kostenlose Werbung, keine Kooperation!
Wandern ist ein Lebensgefühl - Mehr als nur einen Weg erlaufen! Wandern bedeutet Genuss, zu sich selbst finden, Freiheit und Lebensfreude. Es ist mehr als ein Sport, wenn man es wertschätzt und weiß damit umzugehen. Letztes Jahr und diesen Sommer Ende Juni/Anfang Juli habe ich meine Sachen gepackt und bin ein Stück des Rennsteiges gelaufen. Jedoch bin ich nicht nur zum Wandern auf dem Rennsteig gewesen, sondern habe auch die Umgebung um den Rennsteig entdeckt. Ich möchte Euch heute in meinem Beitrag zeigen, dass Wandern mehr ist als Sport, nämlich auch Genuss sowie nicht nur einen Weg schnurstracks geradeaus zu gehen. Zudem möchte ich Euch wichtige Tipps zum Wandern auf den Rennsteig geben und Euch die Umgebung und die Orte nahe des Rennsteiges genauer vorstellen.
Mein Überblick über den heutigen Beitrag:
1. Was ist Slow Wandern?
2. Warum der Rennsteig?
2.1 Wichtige Fakten/Hinweise - Was Du beachten musst bei einer Wanderung auf dem Rennsteig?
2.2 Slow-Wandern/Genusswandern auf dem Rennsteig
2.3 Unterkünfte auf dem Rennsteig und in der Umgebung
2.4 Auf geht`s – Den Rennsteig erleben mit der passenden Literatur
3. Etappe 1: von Hörschel nach Hohe Sonne
4. Ankunft in Eisenach
4.1 Warum ich mich entschied in Eisenach unterzukommen?
4.2 Wichtige Fakten über Eisenach
4.3 Ein Bummel durch die Innenstadt
4.4 Die Wartburg in Eisenach
4.5 Das Burschenschaftsdenkmal
4.6 Einkehrmöglichkeiten in Eisenach
5. Etappe 2: von Hohe Sonne bis Ruhla
5.1 Uhrenstadt Ruhla
6. Etappe 3: eine Etappe voller Hürden - von Dreiherrenstein entlang des Lutherweges
7. Bad Liebenstein
7.1 Ein Bummel durch Bad Liebenstein
7.2 Eine Entdeckungsreise durch die Ortsteile von Bad Liebenstein
8. Residenzstadt Gotha - Mehr als nur ein kurzer Zwischenstopp
9. Etappe 4: Neue Ausspanne bis Oberhof
10. Der Mekka des Wintersportes – Oberhof
10.1 Wintersportstätte & Wanderregion Oberhof sowie was es noch so zu sehen/erleben gibt
11.Suhl
12. Wandern ohne Gepäck? - Vor- und Nachteile
13. Musikalischer Thüringer Wald mit Herbert Roth
Was ist Slow Wandern?
"Slow" - ein neuer Trend, der sich immer mehr durchsetzt: "Slow Sex", "Slow Food", Slow Travel", "Slow Living" oder "Slow Wandern " - soll zum Entschleunigen einladen! Wir leben in einer Zeit, wo alles sehr schnelllebig ist. Zudem stehen wir immer in Konkurrenz mit Anderen, wollen uns behaupten und profilieren - noch höher, schneller, weiter, besser sein. Bei all dem tagtäglichen Hetzen, Stress und Perfektionismus kann ein ganz schön schwindelig werden. Ein neuer Trend ist nicht mit dem Trend mitzuhetzen, sondern zurück zur Entschleunigung und Entspannung, um das Leben wieder bewusster, achtsamer und entspannter wahrzunehmen.
Das kleine Wörtchen "Slow" bedeutet dabei nicht nur "langsam", sondern es ist auch ein Initial-Wort, dass sich aus den folgenden englischen Worten zusammensetzt:
Sustainable (Nachhaltig)
Local (Regional)
Organic (Bio)
Whole (nicht weiterverarbeitet)
Wer sich nach diesen Werten richtet, schafft es achtsamer und entspannter zu leben.
Unter den "Slow" Trend gibt eine Menge, die zum Entschleunigen einladen sollen, darunter auch das "Slow Wandern" - bedeutet man soll nicht einfach drauf los laufen und in einer gewissen Zeit ein Ziel erreichen; sondern das "Slow Wandern" lädt dazu ein ohne konkrete Erwartungen dem Erlebnis Wandern sich hinzugeben, innezuhalten, die Umgebung und die Natur zu spüren, sowie aufmerksam und achtsam mit diese um zu gehen. Dabei muss nicht unbedingt die Absicht dahinter stehen ein gewisses Ziel zu erreichen, eher soll der Weg das Ziel sein, denn man soll sich treiben lassen und vor allem Genießen. "Genusswandern" wird es häufig auch in vielen Reiseprospekten und co. genannt - denn Genuss steht mit auf dem Programm sowie Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Absichtslosigkeit. Allerdings ist das "Slow Wandern" kein neuer Trend, schon einst in der Frühromantik wurde es geliebt genussvoll und aufmerksam seine Umgebung wahr zu nehmen und auch mal innezuhalten. Ein großer Liebhaber und Vertreter des "Slow Travellings bzw. Wanderns" war in der damaligen Zeit Caspar David Friedrich, von dem auch viele Bilder entstanden in Momenten des Innehaltens und Entschleunigen.
Meine Quellen:
2. Warum der Rennsteig?
Der Rennsteig ist der älteste sowie einer der bekanntesten und bedeutendsten Fernwanderwege Deutschlands. Der Rennsteig verläuft durch das Bundesland Thüringen. Von der Werra bis zur Saale zieht der Rennsteig als Höhenweg über den Kamm des Thüringer Waldes und des angrenzenden Thüringer Schiefergebirges, bis in den nördlichen Frankenwald - mit einer Länge von 170 km. Er beginnt im Eisenacher Ortsteil Hörschel am Ufer der Werra und endet in Blankenstein an der Selbitzbrücke unter dieser die Saale fließt. Dadurch das der Rennsteig durch den Thüringer Wald verläuft, ist man oft im Wald unterwegs und von viel Flora und Fauna umgeben. Außer einen Wanderweg gibt es auch einen Fahrradweg, der mehr auf Asphaltstrecken lang führt. Außer Natur kann man auch Kultur, Sport und Kulinarik genießen in den durchführenden sowie angrenzenden Städten des Rennsteiges. Der Rennsteig führt u.a. durch die Wartburgstadt Eisenach, Uhrenstadt Ruhla, die Wintersportstätte Oberhof, Neustadt am Rennsteig oder Blankenstein. Nicht weit ab vom Rennsteig liegen Friedrichroda, Schmalkalden, Gotha oder auch Suhl.
Warum habe ich mich für das Wandern auf den Rennsteig entschieden?
Mein Opa kommt ursprünglich aus Thüringen und hat mir viel von seiner Heimat und dem Thüringer Wald erzählt. Er war hin und wieder auch auf Schusters Rappen unterwegs, u.a. auch auf dem Rennsteig; jedoch hat er es nie geschafft ihn ganz zu erlaufen. Das wird wohl ein Traum bleiben, da er nun zu alt dafür ist. Da ist in mir die Lust gestiegen, es selbst in Angriff zu nehmen und mit meinen Schilderungen, Bildern und Postkarten meinen Opa dran teilzuhaben und Erinnerungen bei ihm zu wecken. Ihn aber auch damit zeigen, wie sich seine Heimat über die Jahre geändert hat und dass ich selbständig sowie selbstbewusst genug bin, so etwas zu unternehmen.
Der Rennsteig ist nicht nur ein Wanderweg, sondern einer der bedeutendsten und ältesten Fernwanderwege in Deutschland. Außer die Natur genießen, kann man hier deutscher Geschichte begegnen und auch erleben, sowie Kultur und die thüringische Küche genießen. Perfekt für eine Slow- bzw. Genusswanderung.
Der Rennsteig ist nicht so weit ab von meinem Wohnort. Außerdem sind der Start- und Zielpunkt gut an den öffentlichen Verkehr angebunden.
Nach der anstrengenden Prüfungsphase im letzten Jahr wollte ich den Alltag hinter mir lassen, etwas abschalten – die Natur genießen; allerdings nicht irgendwo durch Hetzen und auch nicht so weit reisen, deswegen habe ich mich für das Slow-Wandern und den Rennsteig auch entschieden. Zudem habe ich mich nach der ersten Etappenwanderung entschieden das Abenteuer dieses Jahr fortzuführen, da mir die Natur, die Landschaft und die Umgebung sehr gefallen hat.
2.1 Wichtige Fakten/Hinweise - Was Du beachten musst bei einer Wanderung auf dem Rennsteig?
Wie schon oben erwähnt, beginnt der Rennsteig bei Eisenach im Ortsteil Hörschel und endet in Blankenstein. Allerdings kannst Du die Tour auch andersherum laufen also von Blankenstein nach Hörschel. Nach altem Brauch nimmt der Wanderer am Startpunkt Hörschel einen Stein von der Werra (Fluss, der durch Hörschel fließt) mit und tut diesen an seinem Ziel in Blankenstein in die Selbitz (Fluss, der durch Blankenstein fließt) werfen. Auf seinem Weg soll der Stein den Wanderer immer auf dem rechten Weg halten und ihm Glück bringen. Der Rennsteig verläuft durch das Bundesland Thüringen. Von der Werra bis zur Saale zieht der Rennsteig als Höhenweg über den Kamm des Thüringer Waldes und des angrenzenden Thüringer Schiefergebirges, bis in den nördlichen Frankenwald - mit einer Länge von 170 km. Den Rennsteig kann man in 5, 8, 10 oder 13 Etappen erlaufen. Doch es kommt nicht darauf an, wie viele Etappen Du benötigst oder, von wo Du startest; sondern das Wichtigste auf Deiner Tour sollte sein, dass Du den Weg und die Natur genießen kannst. Zudem empfehle ich Dir auch die Umgebung und die Orte am Rennsteig zu entdecken und auch mal Halt zu machen. Bevor Du aber Deinen Rucksack schnürst, solltest Du noch ein paar wichtige Hinweise/Fakten beachten und wissen, damit auf Deiner Tour auf dem Rennsteig nichts schief geht.
Wichtige Hinweise/Fakten:
Übernachten am Rennsteig – Übernachten auf dem oder am Rennsteig kannst Du entweder in Pensionen, Gasthäusern, Jugendherbergen, Ferienhäusern oder Hotels sowohl aber auch bei freiem Himmel in Schutzhütten. Insgesamt gibt es 80 Schutzhütten auf dem Rennsteigweg. Alle Schutzhütten sind ausgestattet mit Tische und Bänke, auf denen man mit Isomatte und Schlafsack gut schlafen kann. Die Schutzhütten sind meist von drei Seiten umschlossen und teilweise befinden sich an der Front eine Tür, sowie offene Fenster. Eine kleine Feuerstelle ist bei vielen Hütten ebenso vorhanden, jedoch muss Feuerholz selbst gesammelt werden. Somit kannst Du auf dem Rennsteig auch Non-Biwak praktizieren, jedoch darf man nicht zelten. Campingplätze gibt es auf dem Rennsteig nicht. Eine weitere gute Möglichkeit zum Übernachten ist die Nacht in einer Herbergskirche zu verbringen, da hier die Kosten für eine Übernachtung auch sehr preiswert sind. Wenn Du lieber Unterschlupf suchst in einer Pension, Ferienwohnung oder gleichem solltest Du schon relativ früh buchen, da die Zimmer im Thüringer Wald begehrt sind. Die Unterkunftskosten variieren von günstig bis luxuriös.
Rennsteighäuser - Entlang des Rennsteigs bieten sechs Rennsteighäuser Gästen die Möglichkeit, sich auszuruhen und die sanitären Einrichtungen (Duschen und Toilettengang) zu nutzen. Außerdem bieten einige Rennsteighäuser Unterstellmöglichkeiten für Sportgeräte an, sowie können an Fahrrädern kleine Reparaturen durchgeführt werden. In der Wintersaison stehen auch Möglichkeiten zum Ski-Wachsen bereit. Zudem sind Ladestation integriert um den Akku (u.a. vom E-Bike) aufzuladen. An den Rennsteighäusern gibt es auch die Möglichkeit einen Imbiss einzunehmen. Manche Rennsteighäuser sind rund um die Uhr geöffnet; allerdings gibt es auch Rennsteighäuser, die nur zu bestimmten Tagen und Zeiten offen stehen. Erkundige Dich am besten vorab, wann das Rennsteighaus geöffnet ist. Eine Übernachtung ist nur im Rennsteighaus Brennersgrün möglich.
Toiletten – Wie schon erwähnt, findest Du in den Rennsteighäusern sanitäre Einrichtungen, aber auch in den Gaststätten kannst Du Deine Notdurft verrichten. Allerdings sind die Gaststätten und Rennsteighäuser viele Kilometer entfernt, wenn da die Blase drückt, ist dies schlecht. Da es sonst nur wenige Möglichkeiten zum Verrichten der Notdurft gibt. Hin und wieder begegnest Du auch ein paar Toiletten, jedoch ist dies die Seltenheit. Da bleibt Dir wahrscheinlich nichts anderes übrig als Deine Notdurft in der Natur zu hinterlassen. Allerdings sei dabei vorsichtig und lass Dich nicht erwischen, da das Urinieren im Freien in Deutschland nicht erlaubt ist und Dir eine hohe Geldstrafe drohen kann.
Essen & Trinken am Rennsteig - Auch entlang des Rennsteiges befindet sich ein großes Angebot an gastronomischen Einrichtungen. Ob es nun das Gasthaus mit regionaler Küche, das internationale Spezialitätenrestaurant oder ein Gourmetrestaurant sein soll - eine große und vielfä#ltige Auswahl findest Du entlang des Rennsteiges, jedoch die regionale Küche wird in vielen Gaststätten besonders gern angeboten. Tue Dich vorab informieren, wo Du gerne Einkehren möchtest, da viele der Gaststätten auch Ruhezeiten & -tage haben. Auf dem Rennsteig gibt es auch die Möglichkeit einen kleinen Imbiss einzunehmen sowie viele Rastplätze, um mitgebrachtes zu vertilgen. Natürlich darf auf dem Rennsteig eine Original Thüringer Rostbratwurst nicht fehlen!
Lebensmittelversorgung - Wie schon erwähnt gibt es am Weg selbst genügend Einkehrmöglichkeiten. Um die Vorräte aufzufüllen muss man in die nahegelegenen Ortschaften gehen. Hier befinden sich Supermärkte oder kleine „Tante-Emma-Läden“ (je nach Größe des Ortes). Direkt am Weg finden sich keine Einkaufsmöglichkeiten für Nahrungsmittel.
Wasserversorgung: Wo kann ich meine Wasserflasche auffüllen? – Eine Wasserversorgung ist fast ausschließlich in Gasthäusern möglich. Es gibt am Weg nur zwei Bachläufe (die Spiiter nähe Ebertswiese und bei der Dober westlich von Brennersgrün); sowie den Brunnen an der alten Tränke.
Interessantes auf einen Blick – Entlang des Rennsteiges gibt es zahlreiche Informationstafeln, wo man mehr über naturkundliche, historische und kulturelle Besonderheiten, sowie Persönlichkeiten, die auf den Rennsteig waren oder diesen prägten, erfährt.
Auf der Leiter – Am Rennsteig gibt es 44 Rennsteig-Leitern. Allerdings ist das Wort „Leiter“ nur symbolisch gemeint. Der Rennsteig lädt auch ein die Orte und die Seitentäler zu entdecken. Hier für nehme die Zuwegungen eines Leiterweges ein, um in den Ort zu kommen oder eine andere Wanderstrecke zu erreichen.
Wie grüße ich auf dem Rennsteig? – Unter Wanderern gehört es sich zu grüßen. Der obligatorische Rennsteiggruß, der am 04.06.1900 offiziell vom Rennsteigverein eingeführt wurde, heißt „Gut Runst“. Allerdings ist auch ein „Hallo“ oder „Guten Tag“ ein freundlicher Gruß.
Rennsteig-/Grenzsteine – Über 1300 Rennsteig- und Grenzsteine säumen den Wegverlauf. Der Rennsteig ist ein ehemaliger Grenzweg. Er teilte vor Jahren sich in Ost und West – ein Teil gehörte zu Thüringen, der andere zu Hessen, für beide Seiten war es nicht möglich den ganzen Wanderweg zu laufen. Die Grenzsteine stehen allerdings nicht wegen der Teilung in Ost und West, sondern diente als Weg für königliche und kaiserliche Eilboten.
Auf dem Weg bleiben – Der Rennsteig ist kein künstlich angelegter Wanderweg, sondern ein historischer, der mit viel Natur umgeben ist. Die Natur sollte erhalten bleiben, deswegen bleibe immer auf dem Weg und tue Deinen Müll mitnehmen sowie keine Pflanzen abbrechen.
Wegweiser – Der Rennsteig ist gekennzeichnet mit einem weißem „R“. Die vielen „R`s“ weisen den Weg. Sie sind zu finden an Wegweisern, Bäumen, Holzschildern oder auch an den Schutzhütten. Ein weiterer Wegweiser sind Wanderschuhe, die auf den Rennsteig angebracht wurden sind an Bäumen, Schildern oder Grenzsteinen.Eigentlich ist somit verlaufen unmöglich, jedoch leider über die Jahre nimmt der Vandalismus zu und viele Schilder wurden auch gestohlen, somit kann es passieren, dass man nicht weiß welcher Weg der Rechte ist. GoogleMaps hilft leider auch nicht, da auf dem Rennsteig meistens kein Netz ist. Am besten ist es, wenn Du Dir einen Wanderführer mit Wanderkarte besorgst (weiter unten, stell ich Dir einen Wanderführer vor, den ich mit auf meiner Tour hatte), um Misstände vorzubeugen. Zudem kannst Du bei Bedarf auch die Menschen nach dem Weg fragen oder Du nimmst eine Person mit, die sich auf dem Rennsteig auskennt.
Wann ist die beste Zeit, um den Rennsteig zu erkunden? – Grundsätzlich ist das Wetter in der Region Thüringer Wald nie vorhersehbar, deswegen solltest Du immer gut gewappnet sein mit Sonnencreme und Regenponcho, sowie regenfeste Schuhe. Jedoch kann man von November bis März mit Schnee in der Region rechnen. In dieser Zeit nutzen begeisterte Wintersportler auch den Rennsteig für den Wintersport sowie zum Langlaufski-Wandern. Die beste Zeit zum Wandern oder Fahrrad fahren auf dem Rennsteig ist von April bis Oktober; hier haben auch die Gaststätten, Imbisse und co. auf dem Rennsteig geöffnet. Bedenke das einmal im Jahr der Rennsteiglauf stattfindet (in der Regel im Mai). Der Rennsteiglauf geht ein ganzes Wochenende – bis zu 15.000 Läufer sind auf dem Rennsteig unterwegs und die Unterkünfte sind meist ausgebucht.
Alles außer Wandern – Der Rennsteig ist ein traditioneller Fernwanderweg; doch seit dem Jahr 2000 gilt er auch als Fahrradweg. Der Fahrradweg verläuft teilweise über eine asphaltierte Strecke und ist 30 km länger als der Wanderweg. Im Winter, bei hohem Schnee, sind Skilanglaufwanderungen möglich. Die Orte auf sowie neben dem Rennsteig laden ein, um eine Pause vom Wandern zu tun.
Wie viel Zeit sollte man für den Rennsteig einplanen? – Das kommt je nach Kondition und Deinem Plan an. Wenn Du nicht nur den Rennsteig durchwandern möchtest, sondern auch hin und wieder auf einen Leiterweg gehst oder den Ort erkundest, beansprucht dies etwas mehr Zeit. Wenn Du mit sportlichem Schritt unterwegs bist, kannst Du den Rennsteig in 5 bis 6 Tagen schaffen.
Verkehrsanbindungen – Sowohl der Startpunkt Hörschel bei Eisenach als auch der Endpunkt Blankenstein sind gut mit der Bahn zu erreichen. Zudem gibt es an beiden Punkten Wanderparkplätze. Der Rennsteig selbst ist eher vom Verkehr abgekapselt. 1904 eröffnete die erste Bahnstrecke am Rennsteig; diese wird zu Teilen nicht mehr befahren. Die anderen Strecken werden nur am Wochenende von der Südthüringenbahn angefahren. Es gibt sog. „Rennsteigshuttle“, dass sind Busse, die die wichtigsten Punkte und Orte auf dem Rennsteig anfahren; allerdings fahren diese auch nur zu bestimmten Zeiten und Tagen.
2.2 Slow-Wandern/Genusswandern auf dem Rennsteig
Wie schon erwähnt, nimmt das Slow- bzw. Genusswandern immer mehr an Beliebtheit zu. Ein Wanderweg soll nicht nur schnurstracks gelaufen werden, sondern er soll auch einladen die Umgebung und Natur mehr zu genießen sowie bewusster wahrzunehmen als auch achtsam und aufmerksam zu gehen. Beim Genusswandern bleibt das Gepäck in der Unterkunft. Genusswandern auf dem Rennsteig ist über die Jahre beliebter geworden und wird schon von einigen Reiseunternehmen angeboten. Organisierte Rennsteigwanderungen sowie deren Anbieter kannst Du unter anbieter.thueringer-wald.com entdecken und unverbindlich eine Anfrage stellen. Du kannst aber auch selbstständig, wie ich, Deine Genusswanderung auf dem Rennsteig organisieren. Übrigens gibt es auf dem berühmten Fernwanderweg schon eine Biosphären-Genießer-Etappe mehr darüber kannst Du erfahren über den Webseiten des Thüringer Waldes oder des Rennsteiges.
2.3 Unterkünfte auf dem Rennsteig und in der Umgebung
Bei einer Genusswanderung ist natürlich auch eine passende Unterkunft vom Vorteil. Ich möchte Dir hier nun passende Unterkünfte für Deinen Aufenthalt am/auf dem Rennsteig geben. Ich werde allerdings in diesem Kapitel nur Unterkünfte erwähnen von der Etappe Hörschel (bei Eisenach) bis Oberhof, die einerseits direkt auf dem Weg liegen sowie andererseits in den Orten am Rennsteig.
Unterkünfte bei Hörschel und in Eisenach:
Pension Klostergarten (in Eisenach) – In dieser Pension hatte ich selbst genächtigt bei meinem Aufenthalt in Eisenach im September 2023. Leider ist die Pension nicht direkt im Zentrum. Zudem muss man von der Bus- und S-Bahnhaltestelle noch ca. 10 Minuten hinlaufen. Allerdings sonst war ich von dem Aufenthalt in der Pension begeistert: sehr zuvorkommendes und freundliches Personal sowie ein nachhaltiges, regionales Frühstück mit selbstgemachten Produkten wurden angeboten. Es war ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Zimmer waren rustikal eingerichtet sowie sauber.
B&B Hotel - Wer lieber direkt im Zentrum von Eisenach übernachten möchte, ist in der Hotelkette B & B gut aufgehoben. Das Hotel befindet sich nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt, sowie ist es vom Hotel nicht weit an angrenzende Restaurants und Cafés sowie von wichtigen zentralen Museen der Stadt.
Hotel am Markt – Direkt im Zentrum von Eisenach befindet sich auch das Hotel am Markt, wo es sich nach einer aktiven Sightseeingtour gut schlafen lässt. Nach einer erholsamen Nacht wartet auf Dich ein reichhaltiges Frühstück und im Gasthof nebenan kannst Du regionale Kost zum Mittag und Abend schlemmen.
Pension Tor zum Rennsteig (Hörschel bei Eisenach) – Du magst es eher ruhig und zurückgezogen ohne Stadttrubel? Dann empfiehlt sich eine Unterkunft am Rennsteigbeginn direkt am Startpunkt in Hörschel bei Eisenach. Von hier kannst Du direkt Deine Wanderung auf dem Rennsteig beginnen. Wenn Du Lust auf einen Stadtbummel hast, ist es auch nicht weit in die Wartburgstadt Eisenach – bis zur Regionalbahn sind es nur 10 Minuten zu Fuß und der Bus fährt direkt vor der Pension ab. Zudem kannst Du nach einer ausgiebigen Wanderung auf dem Rennsteig hier in einer idyllischen Lage gut entspannen.
Unterkünfte auf der 2. Etappe und im Uhrenstädtchen Ruhla:
Waldgasthof & Rennsteighotel Hubertushaus - Wenn Du direkt auf dem Rennsteig übernachten möchtest und gleich, nachdem Frühstück starten möchtest, dann empfiehlt sich ein Aufenthalt in dem Rennsteighotel Hubertushof – hier bist Du direkt auf dem Rennsteig und kannst Deine Tour von hier aus weiterführen. Wenn Du schon eine andere Übernachtungsmöglichkeit gefunden hast, empfiehlt sich trotzdem ein Stopp im Gasthof des Hauses, wo regionale Kost Deine Gaumen verzaubern.
Rennsteighostel – Unterkunftsmöglichkeiten der zweiten Etappe befinden sich zudem in dem kleinen Uhrenstädtchen Ruhla. Hier befindet sich auch das Rennsteighostel. Alle Zimmer sind komfortabel eingerichtet sowie blickt man direkt zum Thüringer Wald oder in die Berge. Zudem befindet sich auf jeder Etage eine Gemeinschaftsküche sowie Gemeinschaftsbäder, weiblich und männlich voneinander getrennt. Direkt vor dem Haus befindet sich eine Bushaltestelle sowie ein Parkplatz. Des Weiteren stehen in der Unterkunft eine Waschmaschine und ein Trockner den Gästen zur Verfügung.
Waldhotel Rennsteighof - In 21 gemütlich eingerichteten Zimmern mit Dusche/WC, Kabel-TV, Telefon und WLAN, nur 800m entfernt vom Rennsteig gelegen, kannst Du in das Waldhotel Rennsteighof einchecken. Das Hotel bietet auf Wunsch Halbpension an. Von hier hast Du einen herrlichen Ausblick zum Großen Inselsberg und ins Gothaer Land.
Pension Jung, direkt an der Bäckerei-Konditorei & Café Jung gelegen – Die Pension Jung liegt im Zentrum des Uhrenstädtchen Ruhla. Von hier aus kannst Du bequem das kleine Bergstädtchen entdecken, sowie fährt direkt ein Bus in die Wartburgstadt Eisenach und es ist nicht weit zum Rennsteig. Zudem wirst Du hier verwöhnt von köstlichen Leckereien aus der Konditorei und Bäckerei Jung – die Torten und Kuchen kann ich wärmstens empfehlen.
Unterkünfte auf der 3. Etappe des Rennsteiges:
Ferienhäuser "Rennsteighütten" – Die Rennsteighütten liegen in dem kleinen Ort Brotterode-Trusetal und sind nicht weit ab vom Großem Inselsberg. Es handelt sich bei den Rennsteighütten um 3 Ferien-/Finnhütten mit 13 Betten. Sie sind in drei Etagen aufgeteilt. Alle Hütten sind mit einer Küche, Wendeltreppe, Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Sportgeräte, Wäscheständer sowie Balkon ausgestattet.
Herberge zur Rose im "Haus am Reitstein" – Du wolltest schon immer im Wald und in ruhiger Lage übernachten – dann bietet sich das Haus am Reitstein bestens dafür an. Das Haus liegt direkt am Fuße des Inselsberges. Die Herberge ist familienfreundlich sowie ein guter Treffpunkt für Radtouristen und Motorradfreunde.
Unterkünfte in Bad Liebenstein und in der Nähe des Lutherweges:
Pension Haus Walburga – Die Pension „Walburga" befindet sich im Ortsteil Schweina von Bad Liebenstein. Die Zimmer der Pension liegen in ruhiger Lage und bestechen mit einem schönen Ausblick. Ein hauseigener Parkplatz, Liegewiese, Wintergarten, Spielplatz, Tischtennis und ein Grillplatz sind zusätzlich vorhanden.
Hotel Kapelle – Direkt im Zentrum von Bad Liebenstein befindet sich das Hotel Kapelle mit Bed & Breakfast. Zusätzlich gibt es auf dem Gelände einen Grillplatz sowie einen Gemeinschaftsraum und eine Tiefgarage für Motorräder und Fahrräder. Des Weiteren stehen in der Unterkunft eine Waschmaschine und ein Trockner den Gästen zur Verfügung. Du kannst ein Zimmer nur mit Anzahlung buchen, die Du nicht zurückerstattet bekommst.
Hotel Fröbelhof – Ein weiteres Hotel im Herzen des Kurortes Bad Liebenstein ist das Hotel Fröbelhof. In dem Hotel habe ich übernachtet - bei meinem Aufenthalt in Bad Liebenstein. Die Zimmer sind historisch und rustikal, sowie auch etwas verspielt eingerichtet. Jedes Zimmer und auch der Flur ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet und dekoriert. Man erfährt auf den Gängen viel informatives über den Ort, das Hotel und seinen Namengeber. Ganz besonders schön sind das Kinderspielzimmer und der Aufenthaltsraum eingerichtet. In dem Hotel wird nur Frühstück angeboten. Es ist vielseitig und schmackhaft. Eine besondere Erwähnung verdient die Gastgeberin bzw. Betreiberin des Hotels, welche sehr zuvorkommend ist und einem einen persönlichen Empfang und Abschied bereitete.
Unterkünfte in der Residenzstadt Gotha:
B&B Hotel – Nicht weit ab vom Bahnhof Gotha befindet sich ein neues Hotel der Hotelkette B & B, dass erst seit kurzem für Gäste der Stadt geöffnet hat. Das Hotel befindet sich nur wenige Schritte vom Schloss und Zentrum der Stadt Gotha entfernt. Auch die Tramhaltestellen Hauptbahnhof und Orangerie sind nur wenige Gehminuten entfernt. Das Hotel bietet sich auch gut an für Gäste, die auf der Durchreise sind oder beruflich vor Ort sind.
Gästehaus Luise – Auch von hier aus kannst du alle wichtigen Gotha Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichen. Zudem stehen Kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Alle Zimmer sind modern eingerichtet und verfügen über einen Safe. Einige Zimmer beinhalten eine kleine Küchenzeile mit einem Kühlschrank, einer Mikrowelle und einer Herdplatte. Doch Du kannst auch bequem im Restaurant des Hauses frühstücken.
Unterkünfte auf der 4. Etappe des Rennsteiges:
Berghotel "Ebertswiese" – Nicht weit ab vom Bergsee Ebertswiese und dem Rennsteig befindet sich das Berghotel „Ebertswiese“ mit gemütlich eingerichteten Gästezimmern und einem rustikalen Restaurant mit Biergarten. Die Küche des Hauses liegt viel Wert auf die traditionelle Zubereitung der Speisen, u.a. gibt es Thüringer Klöße, Wildbraten, Rouladen, Rostbrätel, Thüringer Bratwurst sowie Rennsteigpfanne.
Pension "Am Floher Berg" – Liegt direkt in dem kleinen Ort Floh-Seligenthal und ist nur ca. 5km vom Rennsteig entfernt. Die Pension ist sehr familiär und bietet Erholung im selbstangelegten Garten mit Sonnenterrasse. Zudem bietet das Haus einen Transfer zu Bus und Bahn an.
Unterkünfte im Wintersportmekka Oberhof:
Aparthotel - Auch hier kam ich unter, bei meinem Aufenthalt im Sommer 2024 in Oberhof. Das Hotel ist zentral gelegen - Zentrum der Stadt Oberhof, Busbahnhof und Rennsteig sind schnell und gut zu erreichen. Das Zimmer ist komfortabel und sauber. Besonders möchte ich die Aufmerksamkeit des Personals hervorheben. Das Personal ist sehr freundlich und zuvorkommend. Wünsche und Bedürfnisse der Gäste werden schnellst möglichst umgesetzt. Speisen am Buffet wurden sehr schnell nach gefüllt, wenn sie leer waren. Das Essen ist ausbaufähig. Ich hatte Halbpension gebucht. Sowohl das Frühstück als auch das Abendessen waren sehr deftig. Hier würde ich mir mehr Vielfalt sowie gesündere Kost und Nachhaltigkeit wünschen. Für Alleinstehende und Wanderfreunde ist das Hotel besonders gut geeignet. Das Hotel bietet ein abwechlungsreiches Programm an zu den Feiertagen, u.a. Ostern, Weihnachten und Silvester.
Panoramahotel „Ahorn“ - Das unter denkmalstehende Panoramahotel wurde im Jahre 1969 in Oberhof im Thüringer Wald als Interhotel der DDR errichtet. Die Unterhaltungssendung Oberhofer Bauernmarkt des Fernsehens der DDR wurde in der Kaminhalle des Hotels von 1974 bis 1977 produziert. So kam das Panoramahotel, was im Volksmund „Sprungschanze“ genannt wird, zu seiner Popularität und ist bis heute das bekannteste und beliebteste Hotel Oberhofs. Es galt in der DDR mit seinen mehr als 900 Betten als das größte Ferienhotel Europas. Zudem gehören sieben Restaurants, zahlreiche Freizeiteinrichtungen wie ein Schwimmbad und eine Minigolfanlage zu dem Hotel. 1993 übernahm die deutsche Hotelkette Ramada-Treff Hotels das Panoramahotel. Ende 2018 kam es zu einem erneuten Eigentümerwechsel – seitdem ist Besitzer des Hotels die Ahorn Hotels & Resorts Gruppe. Die Hotelgruppe Ahorn begeistert schon seit Jahren ihre Gäste mit einem vielseitigen und bunten Freizeitprogramm für Groß und Klein. Des Weiteren bietet das Hotel ein abwechslungsreiches Frühstücks- und Abendbuffet sowie ist nennenswert das Kinderbuffet mit gesunden und kindgerechten Speisen. Ganz besonders erwähnenswert ist das bunte und abwechslungsreiche Angebot für die Kinder damit die Erwachsenen in ihrem Urlaub auch mal Zeit für sich genießen können und ihre Kinder trotzdem in guter Obhut sind.
2.4 Auf geht`s – Den Rennsteig erleben mit der passenden Literatur
Wie schon erwähnt, sind die Wegweiser auf dem Rennsteig über die Jahre gestohlen oder vandaliert wurden, daher macht es sich gut, wenn Du auf Deiner Tour einen Wanderführer mit Tourkarte dabei hast. Ich persönlich hatte auf meiner Tour den Wanderführer von Kompass mitgehabt, damit fiel es mir leichter auf dem rechten Weg zu bleiben. Außerdem erhältst Du somit großartige Tipps für Unterkünfte, Gaststätten, Leiterwegen und Besonderheiten bzw. Sehenswürdigkeiten. Auch Orte in der Umgebung sind aufgelistet und die Autorin gibt einen kleinen Tipp, wo es sich lohnt, mal vorbeizuschauen. In dem Wanderführer von Kompass ist der Rennsteig in 10 Etappen eingeteilt; Du kannst die Etappen aber auch verbinden oder nochmals unterteilen. Wenn Du hier klickst, kommst Du zum Reiseführer.
3. Etappe 1: von Hörschel nach Hohe Sonne
Ich startete meine Rennsteigtour am festgelegten Startpunkt in Hörschel bei Eisenach im September letzten Jahres – ich hatte ziemliches Glück, da das Wetter noch gut mitspielte. Bei 27° startete ich meine erste Etappe von Hörschel nach Hohe Sonne. Mein Gepäck ließ ich in meiner Unterkunft Pension „Klostergarten“ in Eisenach. Den Startpunkt erreicht man von Eisenach mit Bus (Buslinie 2) oder der S-Bahn. Ich entschied mich für die S-Bahn. Von der S-Bahn läuft man noch ca. 10 Minuten bis zum Startpunkt des Rennsteiges. Der Weg zum „Tor des Rennsteiges“ ist gut ausgeschildert und nicht verfehlbar. In der Nähe des Startpunktes befindet sich die Kirche von Hörschel – in die es sich lohnt einen Blick reinzuwerfen. Außerdem befindet sich nahe der Kirche die Bushaltestelle sowie eine Stempelstation. Auf einer Wanderung durch den Thüringer Wald, u.a. Rennsteig oder Lutherweg befinden sich verteilt Stempelstationen. Du kannst Deine Erfolge per Stempel analog oder digital festhalten und am Ende Deiner Tour in einer Touristeninformation einlösen.
In der Nähe der Kirche liegt der Rennsteigbeginn direkt am Werraufer. Am Rennsteigbeginn gibt es auch eine Gaststätte und eine Pension. Der Tradition entsprechend nahm ich einen Kieselstein aus der Werra auf meine Tour mit und begann meine Wanderung. Am Rennsteigbeginn findest Du ein Sammelsurium von Wanderschuhen, die Dir auch den Weg weisen können. Vom Rennsteigbeginn folge immer dem großem weißem „R“. 150 m nach der Kirche biegt der Weg beim Feuerwehrturm schräg links Richtung Hohe Sonne. Nach dem ich ein Stück einen asphaltierten Weg lief, führte der Weg stetig im Wald ansteigend hinauf zum Großen Eichelberg. Von hier aus hat man einen schönen Ausblick auf Hörschel und bei gutem Wetter mit guter Sicht auf die Wartburg in Eisenach. Hier befindet sich auch direkt neben einer großen Eiche die erste Schutzhütte sowie eine Rastbank. Danach geht es abwärts weiter zur Siebertswiese bis zur Tiroler Platte. In leichtem Auf und Ab geht es auf der Etappe weiter – vorbei an der Schutzhütte „Flüchtiger Hirsch“ bis zum Grenztor. Wie schon erwähnt, ist der Rennsteig auch ein ehemaliger Grenzweg. Von 1972 bis 1989 sperrte hier ein Grenztor den Rennsteig ab. Nur Bewohner und Beschäftigte mit Sonderausweis durften das Sperrgebiet betreten. Nur noch ein Schild weist auf die Absperrung hin. Wenn Du am Grenztor links abbiegst, kommst Du an einen Aussichtspunkt, wo Du einen herrlichen Blick auf die Wartburg hast; wenn Du weiter gehst, kommst Du auf einen Museumslehrpfad, der über den alten Erzbergbau informiert. Rechts geht es weiter auf dem Rennsteig. Der Weg führt zum Waldrand hier geht es auf einem Fahrweg weiter in den Ortsteil Clausberg. Der Ort und die Straße sind ruhig; allerdings, wenn Du mit Kindern wanderst, nehme sie am besten an die Hand. Danach führt der Weg entlang einer Wiese, wo viele Pferde stehen. Hier auf dem Weg befindet sich auch ein Rastplatz, da tat ich meine Rast. Vor Beginn meiner Wanderung war ich noch im Supermarkt, um ein bisschen Essen und Trinken für meine Wanderung zu kaufen, da ich durch den Wanderführer Kompass erfuhr, dass auf der ersten Etappe nur am Start- und Endpunkt eine Möglichkeit zum Essen gibt. Nach dem ich mich gestärkt hatte, lief ich weiter und kam zum Vachaer Stein an der B 84 (hier fährt übrigens auch ein Bus ab nach Eisenach sowie ein Wanderparkplatz ist direkt am Stein). Der Vaechaer Stein war ein Wegweiser für die Händler auf der alten Handelsstraße „Via regia“, die von Leipzig nach Frankfurt am Main führte. Zudem begann hier die Rennsteigwanderung zu DDR-Zeiten. Vom Parkplatz schwenkt der Rennsteig nach links und dann bald schräg rechts über den Ruppertskopf. Auch hier gibt es einen herrlichen Blick zur Wartburg. Auf Deinem Weg kommst Du auch an Holzschnitzereien entlang, die auf den Pummpälzweg hinweisen, der auch ein Stück des Rennsteiges lang geht. Auf dem Forstweg kam ich am Förthaer Tunnel entlang. Dieser 549m lange Tunnel wurde 1858 durch einen festen Felsen gebrochen und wird heute von der Werrabahn genutzt. Anschließend kam ich an einer weiteren Schutzhütte vorbei und von dort links hinauf zur Wilden Sau. Hier hat es im Geburtsjahr von Martin Luther einen Jagdunfall gegeben. Das Steinkreuz weist auf den Unfall hin. Auf dem Steinkreuz ist ein Wildschwein abgebildet, das einen Mann angreift, der von einem Jäger auch noch getroffen wurde, obwohl der Schuss dem Schwein galt. Am Steinkreuz „Wilde Sau“ befindet sich eine Stempelstation sowie eine weitere Schutzhütte. Von hier aus hälst Du Dich rechts und kommst wieder auf den Forstweg. Der Rennsteig führt hier weiter entlang der Schutzhütte „Krumme Kahre“. Nach einem längeren Anstieg hatte ich endlich mein Ziel erreicht – die Hohe Sonne. Mir war gar nicht mehr so bewusst, dass wandern so anstrengend sein kann. Ich war völlig durchgeschwitzt. An der Hohen Sonne befindet sich ein Imbiss, der bei meiner Ankunft schon geschlossen hatte, sowie ein Parkplatz, eine öffentliche Toilette und die Bushaltestelle nach Eisenach oder nach Bad Liebenstein. Da es erst gegen 17 Uhr war und ich durchgeschwitzt war, entschloss ich mich mit dem Bus ins Freibad „Aquapark“ in Eisenach zu fahren. Das war eine gute Abkühlung! Anschließend besorgte ich mir noch im naheliegenden Supermarkt ein Abendessen und fiel erschöpft, aber trotzdem entspannt ins Bett. Bevor ich von meiner zweiten Etappe berichte und weiteren Highlights, die an der Hohen Sonne liegen; möchte ich Dir erstmal Eisenach genauer vorstellen. Denn bei Deiner Wanderung solltest Du der Wartburgstadt Eisenach unbedingt einen Besuch abstatten.
Wichtige Fakten der ersten Etappe im Überblick:
Zum Startpunkt Hörschel kommst Du mit der Buslinie 2 oder der Regional-/S-Bahn.
Von der S-Bahnhaltestelle läufst Du ca. 10 Minuten bis zum Rennsteigbeginn. Die Bushaltestelle ist an der Kirche von Hörschel, direkt neben dem Rennsteigbeginn. Der Weg zum Rennsteigbeginn ist gut ausgeschildert.
Am Rennsteigbeginn befindet sich eine Gaststätte und eine Pension.
Am Rennsteigbeginn kannst Du nach alter Tradition einen Kieselstein aus der Werra für Deine Wanderung mitnehmen.
Den Weg weisen Dir Wanderschuhe und das große weiße „R“. Die erste Etappe ist sehr gut ausgeschildert.
Auf Deinem Wanderweg kommst Du an zahlreichen Schutzhütten und Rastplätzen vorbei. Allerdings befinden sich auf dem Weg keine Imbisse, Gaststätten oder Toiletten. Einkehren kannst Du nur am Start- und Endpunkt. Eine öffentliche Toilette befindet sich an der Hohen Sonne.
Wichtige historische Denkmäler und Sehenswürdigkeiten an denen Du in Deiner ersten Etappe vorbei kommst: Rennsteigbeginn am Werraufer mit der Kirche und dem Ortskern Hörschel, Tiroler Platte, Grenztor, Vachaer Stein, Holzschnitzereien vom Pummpälzweg, das Steinkreuz „Wilde Sau“ und die Hohe Sonne mit der Drachenschlucht.
Aussichtspunkte auf der ersten Etappe sind am Großem Eichelberg, der Wartburgblick links vom Grenztor, am Ruppertskopf und zur Wilden Sau.
Wenn Du Deine Wanderung schon eher abbrechen möchtest, hast Du hier die Möglichkeit nur im Ortsteil Clausberg (hier befindet sich eine Bushaltestelle) und am Vachaer Stein. Dort befindet sich ein Wanderparkplatz und eine Bushaltestelle.
Nach einer anstrengenden Wanderung möchtest Du Dich bei hohen Temperaturen abkühlen? – Diese Möglichkeit hast Du in Eisenach im Freibad „Aquapark“ oder Du gehst von der Hohen Sonne den Wanderweg „Die schönen Unbekannten“ entlang und kommst am Waldbad Mosbach an. Hier fährt auch ein Bus nach Eisenach; jedoch tue vorab Dich erkundigen, wann der Bus fährt.
4. Ankunft in Eisenach
Genusswandern auf dem Rennsteig heißt auch sich die Umgebung genauer anzuschauen und in dieser auch ein Weilchen zu Verweilen. Bei meinem ersten Aufenthalt auf dem Rennsteig verweilte ich in Eisenach – hier hatte ich auch meine Unterkunft, damit ich ohne Gepäck die Stadt entdecken und den Rennsteig bewandern konnte. Nach Eisenach kommt man gut per Zug. Von Leipzig fährt die "Abellio-Bahn" nach Eisenach mit Halten in Naumburg an der Saale, Erfurt, Weimar und Gotha. Von Berlin oder Frankfurt am Main fährt ein ICE nach Eisenach ohne Umsteigen.
4.1 Warum ich mich entschied in Eisenach unterzukommen?
In Eisenach hatte ich wie oben schon erwähnt meine Unterkunft für meine Slow - Wanderung auf dem Rennsteig im September 2023 gehabt. Ich hatte mich dafür entschieden, da ich erstens ohne Gepäck wandern wollte, zweitens hatte ich erst spät gebucht, da war im Thüringer Wald schon vieles ausgebucht und drittens sind viele Unterkünfte im Thüringer Wald und auf dem Rennsteig sehr preisintensiv sowie nur mit Auto erreichbar. Außerdem wollte ich es mir auch nicht entgehen lassen, neben dem Wandern Kultur zu genießen und wo geht das besser als in Eisenach. Wie schon oben erwähnt bin ich in der Pension "Klostergarten" untergekommen und hatte dort einen angenehmen und enspannten Aufenthalt.
4.2 Wichtige Fakten über Eisenach
Eisenach ist die größte Stadt im Wartburgkreis und liegt im Westen von Thüringen. Von Eisenach ist es nicht weit nach Hessen. In der ehemaligen DDR gehörte Eisenach mit zum Grenzgebiet. Eisenach ist mit rund 42.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt in Thüringen. Eisenach ist in neun Ortsteile und dem Zentrum aufgeteilt. Die Werra, Hörsel und Nesse fließen durch die Stadt. Das Gründungsjahr der Stadt geht mit der sagenumwobenen Gründung der Wartburg 1067 einher. Die Wartburg ist das Wahrzeichen und die bekannteste Attraktion der Stadt. In Eisenach beginnt auch der Rennsteig im Ortsteil Hörschel. Außerdem grenzt Eisenach an den Nationalpark Hainich. Beides sorgen dafür, dass auch die Stadt von bewaldeten Hügeln eingerahmt wird und als eine sehr grüne Stadt gilt. Viele bedeutende Persönlichkeiten lebten und wirkten in Eisenach, u.a. Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Goethe, Georg Philipp Telemann und die Heilige Elisabeth. Zudem dient Eisenach auch gern als Filmkulisse, u.a. für die beliebte ARD-Fernsehserie "Familie Dr. Kleist".
4.3 Ein Bummel durch die Innenstadt
Meinen Bummel durch die Wartburgstadt Eisenach startete ich auf dem Marktplatz der Stadt. Ein guter Anfangspunkt, um eine Sightseeingtour durch die sechstgrößte Stadt Thüringens zu unternehmen. An meinem Startpunkt befanden sich auch gleich mehrere Sehenswürdigkeiten der Stadt, die eine Erwähnung wert sind. Fast alle Gebäude, die den Markt umgeben, stehen unter Denkmalschutz. Zudem münden viele Straßen und Gassen zum Eisenacher Markt, wenn man diese verlässt, erreicht man weitere wichtige Plätze und Sehenswürdigkeiten der Stadt, doch dazu später mehr. Auf dem Marktplatz steht mittig der Marktbrunnen, der 1549 erbaut wurde. Auf dem Brunnen ragt der heilige Georg – Schutzheiligenpatron von Eisenach. Östlich von ihm befindet sich das Rathaus der Stadt. Nordöstlich befindet sich das Stadtschloss – es wirkt gegenüber den anderen historischen Bauten auf dem Marktplatz eher unscheinbar. Zwischen 1569 und 1741 war Eisenach Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Eisenach. Im Auftrag des Herzogs wurde das Schloss mit seiner barocken Fassade um 1742 gebaut. Heute befindet sich im Schloss die Touristeninformation und das Thüringer Museum. Im Museum befindet sich eine stadtgeschichtliche Ausstellung, Porzellane, die großherzogliche Kunstsammlung sowie eine Volkskundesammlung. Gegenüber dem Schloss steht die Georgenkirche. Sie sticht einen besonderes ins Auge, wenn man den Platz betritt. Die Georgenkirche war das erste Gebäude auf dem Platz – im 12. Jahrhundert wurde sie errichtet. Zudem ist sie die größte Kirche Eisenachs. Auch nennenswerte Personen haben einen wichtigen Bezug zu dieser Kirche. Hier wurde u.a. Johann Sebastian Bach getauft, Elisabeth von Thüringen getraut und Martin Luther predigte in dieser Kirche. Sie gilt somit als die älteste protestantische Kirche. Nicht nur die Vorstellung das so berühmte Persönlichkeiten in dieser Kirche waren, sondern auch ihr Anblick sowohl von außen als auch von innen macht sie so besonders und eindrucksvoll. Ursprünglich war sie als gotische Hallenkirche erbaut. Heute ist sie eine Variation aus verschiedenen Stilepochen. Des Weiteren begrüßt Dich gleich im Eingang eine imposante Bach-Figur. Die Kirche ist täglich ab 10 Uhr geöffnet und frei zugänglich. Zudem finden täglich Orgelkonzerte in der Kirche statt. Zurück zum Marktplatz – Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dieser noch von einer Straßenbahn angefahren. Die Gleise führten direkt durch den Platz hindurch. Jedoch gibt es in Eisenach seit 1975 keine Straßenbahn mehr. Nur noch mit dem Bus kann man sich hier fortbewegen. Direkt an der Ecke der Georgenkirche fährt täglich der Bus ab Richtung Bahnhof oder Wartburg. Auf dem Markplatz finden auch Paraden, Marktkonzerte und Feste der Stadt statt. Besonders einladend ist der Weihnachtsmarkt, der jedes Jahr bis 30. Dezember auf dem Marktplatz stattfindet.
Wie schon erwähnt münden viele Straßen und Gassen zum Eisenacher Markt, sodass man immer wieder beim Schlendern durch die Stadt zum Marktplatz zurück kommt und diesen auch gut als Ausgangspunkt für Citytouren nehmen kann. Nicht weit ab vom Marktplatz befindet sich das Postamt, wo davor ein Denkmal von Telemann steht – von hier aus führt ein Weg weiter zur Predigerkirche. Diese befand sich in Restauration als ich vor Ort war. Sie war einst ein Dominikanerkloster. Auch hier befindet sich das Thüringer Museum. Sammlungen von Skulpturen und Altarzusammenhängen sind in der Predigerkirche ausgestellt - seit 1931 befindet sich ein Teil der Sammlungen u.a. zum Thüringer Kunsthandwerk, zur Thüringer Volkskunde sowie Malerei und Grafik im Schloss am Markt. Die erhaltenen Klostergebäude, in denen sich ab 1544 die Lateinschule befand, wo einst auch Martin Luther lernte, werden heute vom Martin-Luther-Gymnasium genutzt. Nicht weit ab von der Predigerkirche befindet sich der Alte Friedhof - zahlreiche Angehörige der Familie Bach sind hier beigesetzt, darunter auch die Eltern von Johann Sebastian Bach. Zudem fanden weitere berühmte Persönlichkeiten hier ihre letzte Ruhe, u.a. Dorothea Grimm, die Ehefrau des Märchendichters Wilhelm Grimm. Der Alte Friedhof liegt am Schlossberg, nahe dem Weg, der zur Wartburg führt. Vom Friedhof ist es auch nicht weit zum Storchenturm (ehemaliger Stadtmauer-Wachturm). Vom Alten Friedhof kannst Du aber auch gemütlich zurück zur Predigerkirche laufen in Richtung Nonnengasse – hier befindet sich der „Schwarze Brunnen“. Von hier aus läufst Du weiter Richtung Sophienstraße. In der Straße befindet sich ein kleiner Goethegarten – ja, auch hier war Goethe und hatte in der Sophienstraße für eine gewisse Zeit gewohnt. Der Name der kleinen Parkanlage sowie ein Schild am Haus erinnern daran. Des Weiteren befindet sich in der Straße die schöne St. Elisabethkirche – benannt nach der Heiligen Elisabeth. Gleich in der Nähe befindet sich die Henkelgasse, die wieder zum Markt führt.
Wenn Du vom Markt Richtung Karlsstraße einbiegst, läufst Du direkt zum Karlsplatz. Ein weiterer wichtiger zentraler Platz Eisenachs. Auf dem Karlsplatz befindet sich die eindrucksvolle Nikolaikirche und das imposante Lutherdenkmal. Beides auf einen Blick ist einfach magisch und ein wunderschönes Fotomotiv. Wenn Du vom Karlsplatz in die Johannisstraße einbiegst, kommst Du zum Schmalsten Haus Deutschlands – ein weiteres Wahrzeichen Eisenachs. Das nur 2,05 Meter breite Fachwerkhaus ist das schmalste Fachwerkhaus Deutschland und entzückt Besucher sowie Einheimische. Das Haus ist so breit wie ein Badetuch und wird deswegen im Volksmund liebevoll „Handtuch“ genannt. 20 m² Grundfläche hat das kuriose Gebäude und besitzt zwei Stockwerke. Jedoch kann man das Haus zurzeit nur von außen besichtigen. Von der Johannisstraße ist es nicht weit zu einem weiteren wichtigen Platz der Stadt – den Frauenplan. Hier befindet sich das Bach-Museum mit Denkmal von Johann Sebastian Bach. Er ist der berühmteste Sohn der Stadt Eisenach. Am 21. März 1685 wurde er in Eisenach geboren und wuchs für 10 Jahre direkt am Frauenplan auf. 1907 eröffnete die Neue Bachgesellschaft das Bachhaus Eisenach als erstes Bach-Museum. Heute gilt das Bachhaus in Eisenach als eines der größten Musikermuseen in Deutschland. Du kannst originalgetreue Einrichtungsgegenstände entdecken und in das Leben Bachs sowie in seine Musik eintauchen. Ein Besuch des Bachmuseums kann ich sehr empfehlen, sowie plane Dir für Deinen Besuch genügend Zeit ein. Das Bachhaus hat täglich geöffnet von 10-18 Uhr sowie kostet ein Besuch 12,50 Euro, ermäßigt 7,50 Euro. Vom Bachmuseum kommst Du über die Lutherstraße zum Lutherhaus. Leider war ich vom Besuch des Lutherhauses enttäuscht, da es nur wenige Ausstellungsräume gab und auch nur wenige Ausstellungsstücke. Den Preis von 10 Euro finde ich hier einfach zu üppig. Das Haus hat immer bis 17 Uhr geöffnet, jedoch montags ist Ruhetag. Von hier aus kommst Du wieder Richtung Marktplatz.
Vom Marktplatz kommst Du über die Georgen- und Hospitalstraße zum Theater der Stadt. Es ist sowohl ein Kinder- und Jugendtheater als auch ein Theater für Erwachsene. Es bedient die Sparten Oper, Operette, Musical, Ballett/Tanztheater, Schauspiel, Puppentheater und auch Konzerte finden hier statt. Es ist verbunden mit dem Staatstheater Meiningen. Zudem kooperiert das Theater mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach und dem Theater Rudolstadt. Das Eisenacher Theater wurde am 1. Januar 1879 mit der Aufführung von Lessings Minna von Barnhelm eröffnet. Seitdem gab es viele Höhen und Tiefen – 2012 stand es sogar kurz vor der Schließung. Auf dem Theaterplatz steht ein Denkmal von Ernst Abbe – auch ein berühmter Sohn der Stadt. Auch wenn er mit dem Genre Schauspiel nicht viel am Hut hat, war er ein sehr wichtiger Sohn der Stadt und hat einen gewissen Grad an Berühmtheit erlangt. Er war ein wichtiger Vertreter in der Biologie, Physik, Optik und Medizin sowie war er Professor an der Universität Jena und Teilhaber bei dem Unternehmen Carl Zeiss. Vom Theater ist es nicht weit zum Hauptbahnhof der Stadt. Zu Fuß läuft man ca. 10 Minuten. Auch der Bahnhof der Stadt ist eine Erwähnung wert. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach gründete um 1840 in Eisenach den Thüringischen Eisenbahnverein. Seitdem rollt ihr auch die Bahn – Eisenach galt als Eisenbahnknotenpunkt. Das Empfangsgebäude wurde von 1902-1903 neu gebaut und in den Jahren 2010 und 2011 denkmalgerecht saniert. Das ursprüngliche Empfangsgebäude stammte von Julius Eugen Ruhl und hatte ein Fürstenzimmer. Der große Busbahnhof, direkt neben dem Hauptbahnhof, bringt Einheimische und Urlauber in die City Eisenachs, in den Thüringer Wald und in Orte am Rennsteig gelegen.
4.4 Die Wartburg in Eisenach
Die Wartburg – das Wahrzeichen der Stadt und ein absoluter Touristenmagnet! Sie ist das Aushängeschild der Stadt Eisenach, deswegen wird Eisenach auch Wartburgstadt genannt. Zudem ist sie auch daran schuld, dass überhaupt die Stadt Eisenach gegründet wurde. Denn wie schon erwähnt, geht das Gründungsjahr der Stadt mit der sagenumwobenen Gründung der Wartburg 1067 einher. Doch wenn Du in Eisenach ankommst, suchst Du die Wartburg vergeblich, denn von der Stadt aus, z.B. von Marktplatz aus, sieht man die Wartburg nicht, da sie vom Wald umgeben ist. Doch ein Aufstieg zur Wartburg lohnt sich und man sollte sie unbedingt besuchen, wenn man in Eisenach zu Besuch ist, nicht weil sie ein Touristenmagnet ist, sondern weil sie eine interessante Geschichte hat und sich der Besuch unbedingt lohnt. Auf dem ersten Blick wirkt sie mittelalterlich doch sie präsentiert ein Sammelsurium aus Romanik, Gotik, Renaissance und Historismus. Im 19. Jahrhundert wurde sie ein letztes Mal umgebaut auf Anordnung von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Die einzigartige Burganlage ist seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wer schon mal oben ist auf der Burg sollte auch unbedingt eine Führung durch die Burg mitmachen. Bei der Führung lernst Du noch viel interessantes über die Burg sowie siehst Du die wichtigsten Räume der Burg. Eines der berühmtesten Orte ist die Lutherstube. Luther wurde zu seiner Sicherheit gekidnappt und auf die Wartburg gebracht. Hier schrieb er inkognito als Junker Jörg das Neue Testament. In der Lutherstube hatte Luther eine Begegnung mit dem Teufel, nach dem er das Tintenfass warf - den Tintenfleck kannst Du noch heute bewundern. Zudem fand auf der Wartburg 1817 das Wartburgfest der Burschenschaften statt. Auch weitere Kunstwerke kannst Du in der Burg bestaunen, u.a. Werke von Cranach, der Dürerschrank und die Elisabethgalerie. Sowie wirst Du mitgenommen auf eine Reise von Sagen und Legenden, die sich um die Wartburg drehen. Von der Wartburg aus gehen viele schöne Wanderwege ab, u.a. zu den Schluchten der Stadt Eisenach. Zur Wartburg kommst Du entweder mit dem Bus oder zu Fuß. Laufen kannst Du über den Alten Friedhof über den Schlossberg rauf zur Wartburg oder über die Wendelhalle mit Kartausgarten. Ich wählte den Weg über den Alten Friedhof und nahm zurück den Bus.