top of page

Flowerpower-Mottoparty zum Karneval

ede-line

Es ist wieder Faschingzeit - Zeit der Harlekine, Prinzen und Prinzessinnen, Funkemariechen und co. Es wird wieder geschlemmt, verkleidet, gesungen, gefeiert und gelacht. Auch auf meinem Blog wird es regelmäßig bunt zur Karnevalszeit (zum letzten Karnevalbeitrag kommst Du, wenn Du hier klickst)- denn ich muss gestehen; ich mag es mich zu Verkleiden und Fasching ist ein guter Anlass dafür!

Fasching? Karneval? - Was sagt man denn nun eigentlich? Darum solle es heute in meinem Beitrag auch gehen - doch insbesondere um eine ganz gewisse Zeit nämlich die Flowerpower-Time, die perfekt doch zum Fasching passt, oder?

Somit gibt es in meinen heutigen Beitrag ein Motto für eine Karnevalsfeier; denn über die letzten Jahren hat es sich bewiesen, dass auch gerne zur Faschings- bzw. Karnevalszeit Mottos gewählt werden. Wie wäre es denn mit einer Flowerpower-Party zum Karneval? - Das schöne ist - dieses Outfit und Motto kannst Du nicht nur zur Karnevalszeit umsetzen, sondern auch zu anderen Jahreszeiten und Anlässen.


Letzten Sommer wurde ich zur einer Flowerpower - Mottoparty eingeladen, worüber ich mich sehr freute, da ich erstens die Zeit der 70er interessant finde und zweitens mag ich Mottopartys sowie mich auch Mal zu verkleiden. Heute möchte ich über die Flowerpowerparty berichten, insbesondere über die Musik der Zeit, aber auch über meinen Look den ich zu dem Anlass trug, aber auch ein paar Tipps geben, was man als Gast und als Gastgeber bei Mottopartys beachten sollte, sowie Dir weitere Empfehlungen für historische Mottopartys geben.

Flowerpower-Mottoparty zum Karneval. Als Blumenmädchen zur Flowerpower-Party
Flowerpower-Mottoparty zum Karneval. Als Blumenmädchen zur Flowerpower-Party

Mein Überblick über den heutigen Beitrag:

  1. Helau, Alaaf! - Karnevalszeit 2025

    1.1 Karneval oder Fasching?

    1.2 Veranstaltungen in Sachsen

  2. Flowerpower - Ein kurzer historischer Exkurs

  3. Was solltest Du als Gastgeber beachten, wenn Du eine Mottoparty planst und organisierst?

  4. Was solltest Du als Gast beachten, wenn du auf eine Mottoparty gehst?

  5. Der Hippie-Look - was war typisch?

    4.1 Mein Look zur Flowerpowerparty

  6. Die passende Musik für deine Flowerpowermottoparty - 70er Playlist

  7. Historische Mottos - Worüber Du noch eine Mottoparty machen kannst?

 

1.Helau, Alaaf! - Karnevalszeit 2025

Es ist wieder soweit die Narren und Närrinnen sind los oder doch lieber die Jecken und Jeckinnen?!


1.1 Karneval oder Fasching?

Es ist wieder soweit Faschingszeit, oh Pardon, ich meine natürlich Karneval. Fasching oder Karneval - was sagt man denn nun? Ich kann mich noch gut erinnern, als mich ein ehemaliger Kollege, gebürtig aus Köln, immer aufgezogen hatte, dass es nicht Fasching sondern Karneval heißt.

  • Im Rheinland und den westdeutschen Gebieten sagt man "Karneval".

  • In Ostdeutschland sagt man "Fasching".

  • Im Südwesten und Österreich wird es "Fastnacht" genannt.

Wie auch immer wir es nennen, ist doch eigentlich auch egal; Hauptsache die nächste Feier ist bunt, laut, tolerant und fröhlich oder?!

 

1.2 Veranstaltungen in Sachsen

Zur Karnevalszeit ist eine Menge im Land los, insbesondere im Rheinland aber auch wir hier in Sachsen können ordentlich es krachen lassen und feiern. Auch in Sachsen gibt es etliche Karnevalsvereine, die Umzüge, Sitzungen und Feiern veranstalten. Auch Clubs bieten anlässlich Feten an, wo oft Gäste mit Kostümen vergünstigt oder sogar kostenfrei in den Club kommen. Besonders kleinere Städte feiern gern laut, bunt und fröhlich, u.a. an Orten wie Delitzsch, Schönwolkau, Schkeuditz, Bad Düben oder Taucha - mehr dazu hier. Auch kleinere Umzüge finden in den Regionen und Kleinstädten statt, aber auch die großen Städte haben ihre Umzüge - immer einen Tag vor Rosenmontag findet in Leipzig der Faschingsumzug statt. Der größte Faschingsumzug Sachsens findet übrigens in Radeburg statt - dieses Jahr am 02. März unter dem Motto: "Mit 66 Jahren – da fängt der Fasching an!"

 
  1. Flowerpower - Ein kurzer historischer Exkurs

Flower-Power (auf deutsch "Macht der Blumen") war eine Widerstandsbewegung in den 60er/70er Jahren, die gegen den Vietnamkrieg waren und für Frieden, Gewaltlosigkeit und Freiheit standen. Der Begriff „Flower Power“ entstand in Berkeley (Kalifornien). Die Protestierten kleideten sich symbolisch mit bunten Kleidern und Blumen in den Haaren - so entstand der Ausdruck "Hippies" sowie "Blumenkinder". Ende der 70er Jahren ließ die Bewegung nach; doch bis heute gibt es Hippies, die die Kultur aufrecht erhalten.

 

3.Was solltest Du als Gastgeber beachten, wenn Du eine Mottoparty planst und organisierst?

Dieses mal war ich nur Gast und hatte nicht die Verantwortung eine große Feier zu organisieren, um so mehr hatte ich mich über die Einladung gefreut, da ich weiß wie viel Energie und Zeit darin steckt eine Mottoparty zu organisieren. Was Du für eine Mottoparty alles einplanen musst als Gastgeber, erfährst Du nun im Überblick:

  • Dein Motto: Zu allererst brauchst Du natürlich erstmal ein Motto, damit es auch eine richtige Mottoparty wird. Wähle ein Motto, das Dein Interesse hat und auch Deine Gäste interessieren könnte. Wenn Dein Motto steht, tue Dich über das Motto erkundigen, damit Du als Gastgeber auch Experte bist zu Deinem Motto.

  • Location: Für Deine Party brauchst Du auch die passende Location. Hier kommt es auch drauf an wieviele Gäste Du einplanst für Deine Party, umso mehr Gäste um so größer muss die Location sein. Die Party kann in der eigenen Wohnung statt finden aber auch in einer separaten Location oder auch draußen (wetterabhängig).Erst wenn Du eine geeignete Location gefunden hast, solltest Du Einladungen verschicken und Dich um den Rest kümmern.

  • Einladung: Eine individuelle gestaltete Einladung kommt immer gut an und macht Lust auf Deine Party. Wenn Du eine Mottoparty machst, sollte Deine Einladung zum Motto passen. Zudem sollte die Einladung die wichtigsten Daten zur Party enthalten: Wann, wo, Dresscode, Bescheid geben bei Absage bis wann, ggf. Eigenanteil an Kosten.

Flowerpower-Mottoparty zum Karneval. Einladung zur Flowerpowerparty
Flowerpower-Mottoparty zum Karneval. Einladung zur Flowerpowerparty

  • Dresscode: Bei einer Mottoparty wünscht sich der Gastgeber meist einen speziellen Dresscode. Beachte bei Wahl einer Mottoparty, inwieweit die Teilnehmenden Dein Motto verkleidungstechnisch umsetzen können und schreibe dies auch unbedingt mit in die Einladung mit hinein, wenn Du ein Dresscode wünschst.

  • Dekoration: Wie der Dresscode ist auch die passende Dekoration für Deine Mottoparty wichtig. Sie sollte wie das Outfit zum Motto passen. Je nach Location gibt es auch schon vor Ort Deko; die auch an Dein Motto angepasst wird - sprich es vorab mit der Location ab. Ansonsten kannst Du auch Deine eigene Dekoration mitnehmen.

  • Musik: Was wäre eine Party ohne die passende Musik. Hier bietet es an die Gäste Wünsche äußern zulassen, da die Musikgeschmäcker verschieden sind - eine bunte Mischung macht sich an so einem Abend immer gut, aber natürlich kannst Du als Gastgeber auch Deine eigenen Favoriten spielen. Auch hier bietet es sich an die Musik dem Motto anzupassen, d.h. bei einer Flowerpowerparty Musik aus den 60er/70er Jahren zu spielen oder bei einer 80er Party Musik aus den 80er zu spielen oder bei einem italienischen Abend italienische Musik zu spielen.

  • Essen & Trinken: Bei einer Party ist natürlich das passende Essen und Trinken ganz wichtig. Entscheide ob Du das Essen selbst zubereitest oder einen Cateringservice beauftragst. Möchtest Du das Essen in Form eines Buffet oder Menü stellen. Bei speziellen Mottopartys ist es auch wichtig, dass das Essen und Trinken zum Motto passt, z.B. italienischer Abend = italienische Speisen & Wein.

    Flowerpower-Mottoparty zum Karneval. Buffet zur Flowerpowerparty
    Flowerpower-Mottoparty zum Karneval. Buffet zur Flowerpowerparty
    Flowerpower-Mottoparty zum Karneval. Buffet zur Flowerpowerparty
    Flowerpower-Mottoparty zum Karneval. Buffet zur Flowerpowerparty
 

4. Was solltest Du als Gast beachten, wenn du auf eine Mottoparty gehst?

Auch als Gast solltest Du ein paar Kriterien beachten, wenn Du auf eine Mottoparty eingeladen wirst.

  • Antworten auf die Einladung: Leider tun die Menschen immer mehr vergessen auf eine Einladung zu antworten, da vieles nur noch spontan geplant wird. Dies ist jedoch für den Gastgeber, der die Veranstaltung organisiert ärgerlich, wenn er keine Zu- oder Absage erhält, da er somit nicht genau einplanen kann, wieviele wirklich an der Feier teilnehmen. Sei respektvoll und bedanke Dich für die Einladung und gebe Bescheid ob Du dran teilnimmst oder nicht!

  • Dresscode: Wenn Du auf eine Mottoparty eingeladen wirst, besteht meistens ein Dresscode. Es ist wichtig, dass Du diesen einhältst, da es sehr unhöflich rüber kommt wenn Du dies nicht tust. Du musst dafür auch kein Kostüm kaufen ein tolles Makeup und passende Accessories reichen auch.

  • Essen & Trinken: Heutzutage gibt es schon viele Trends und Menschen mit Unverträglichkeiten etc. Wenn Du auf einer Party eingeladen bist, gehe nicht davon aus, dass der Gastgeber alles auf den Schirm hat. Gebe den Gastgeber über Deine Ernährungsform oder Unverträglichkeiten Bescheid, damit er sich danach richten kann oder frage höflich nach ob es für Dich auch was gibt oder Du Dir lieber selbst was mitbringst.

  • Geschenk mitbringen oder nicht? - Das kommt immer auf den Anlass der Party an. Bist Du auf eine Geburtstags-, Baby-, Verlobungs-, Abschluss-, Hochzeit- oder Einweihungsfeier eingeladen, gehört es sich dem Gastgeber ein Präsent mitzubringen. Ist es eine Mottoparty unter Freunden ohne triftigen Grund ist es kein Muss ein Präsent dabei zu haben. Hin und wieder gibt es auch Partys mit Eigenbeteiligung hier ist ein Präsent auch kein Muss. Allerdings um sich für die Mühen der Organisation der Party zu bedanken beim Gastgeber ist ein Präsent eine schöne Geste. Wer kein Präsent verschenken möchte, kann auch nachfragen ob bei der Organisation (z.B. beim Aufbau) Hilfe benötigt wird.

 

5.Der Hippie-Look - was war typisch?

In den 60er und 70er Jahren war Hippiemode nicht nur unter Hippies angesagt und modern. Besonderer Beliebtheit waren hier ethnische und florale Muster sowie weite Kleidung. Besonders im Trend war die legendäre Schlaghose und Plateauschuhe, die insbesondere zu Feiern und Anlässe gerne getragen wurden, aber man will es kaum glauben hin und wieder auch im Alltag. Jedoch auch barfuß laufen und Jesuslatschen waren beliebt sowie Blusen mit weiten Armen, Ponchos, Kimono und bei den Frauen lange Röcke und Maxikleider. Die Frisur war schlicht gehalten. Man trug die Haare meist offen sowie lang und gewellt sowohl als Frau als auch als Mann. Auch bei der Schminke setzte man auf ein dezentes Makeup. Zudem genoss der Overall einen Aufschwung und gewann an Beliebtheit. Um als Hippie sich hervorzuheben trugen Hippies meist Blumen im Haar oder auch als Kette. Ein weiteres Symbol der Hippiebewegung ist das Peacezeichen.


5.1 Mein Look zur Flowerpowerparty

Zur Mottoparty meines Kumpels habe ich mich natürlich auch Hippie-mäßig gekleidet. Dabei brauchte ich auch keine neuen Kleidungsstücke kaufen. Der Kleiderschrank musste her halten und siehe da es sind einige Teile im Schrank, die in die Zeit der 60er/70er passen. Ich trug zu der Feier einen blumigen Kimono, einen langen weißen Rock, weiße Sandalen ohne Absatz mit einem Fußkettchen und hatte einen Haarreif mit Blumen ins Haar gemacht. Die Haare trug ich offen und hatte ich zu vor etwas gewellt. Ich habe ein dezentes Makeup getragen.

Flowerpower-Mottoparty zum Karneval. Im Hippie-Look
Flowerpower-Mottoparty zum Karneval. Im Hippie-Look
 

6.Die passende Musik für deine Flowerpowermottoparty - 60/70er Playlist

 

7. Historische Mottos - Worüber Du noch eine Mottoparty machen kannst?

  • Es gibt eine Vielzahl an Ideen für Mottopartys, darunter auch einige historische Mottos zum Nachmachen/-feiern:

  • Die Goldenen Zwanziger - Mit Charlestonkleidern, Perlenketten, Federboa und Anzug wird es eine elegante und unterhaltsame Party werden. Bei Belieben können auch berühmte Persönlichkeiten, der damaligen Zeit nachgestellt werden, u.a. Charlie Chaplin oder Marlene Dietrich.

  • Die Achtziger - Unsere Eltern erlebten sie hautnah mit und meine Generation hätte gerne in dieser Zeit gelebt, ach was wäre das cool - abtanzen zu Depeche Mode oder Modern Talking mit Dauerwelle und Schulterpolstern.

  • Die Neunziger - Tamagotchi, Bauchfrei, Techno sowie bunt und schrill, ja dass waren die Neunziger und machen auch was her auf einer Mottoparty oder beim Fasching.

  • Barock - Perücken, ausgestellte Kleider, Glockenröcke, Beinkleid, farbige Strümpfe und viel Schminke, dass war die Epoche des Barockes und somit folgte ein völlig neues Modebewusstsein im 17. Jahrhundert. Mit so einem pompösen Gewand bist Du der Hingucker auf jeder Faschingsfeier.

  • The Fifties - Die Fünfziger Jahren geprägt vom Rock'n'Roll. Werde auf Deiner Party zum Elvis, Marilyn oder Rockabilly - auch beim Karneval kannst Du damit bestimmt punkten und fällst auf.

  • Antike - Weiße Gewänder, Römersandalen und ein Lorbeerkranz im Haar, besser kann man die Antike nicht verkörpern. Werde zur Aphrodite oder Medusa und zeige jedem was in Dir steckt.

  • Biedermeier - Elegant, bieder, bescheiden und konservativ - dass absolute Gegenstück des Barocks. Einmal über das Parkett schreiten mit Gewändern wie Robert und Clara Schumann.

  • Steampunk - Das Viktorianische Zeitalter, die Zeit der Industrialisierung ist auch ein absoluter Hingucker für Mottopartys und den Karneval. Hüte mit Zahnrädern, Strohhüte, Stoffhauben und Reifröcke machen die Mode des viktorianischen Zeitalters aus.

    Zum Karneval als Charlestongirl
    Zum Karneval als Charlestongirl

    Zum Karneval als Barocklady
    Zum Karneval als Barocklady

 

Freust Du Dich auch auf die Karnevalszeit? Magst Du Karneval/Fasching mit oder ohne Motto? Warst Du schon mal auf einer Mottoparty eingeladen oder hast eine veranstaltet? Welches Motto hatte Deine Party? Magst Du auch das Flowerpower-Motto?


Quellen:


READ:


LISTEN:

Du möchtest mehr von mir lesen dann abonniere mich. Scrolle dafür nach unten.


7 Comments


Lorenzo
Feb 27

Toll 😊

Like

Romy
Feb 27

Wow, die Bluse steht dir sehr gut und passt perfekt zum Motto. Und auch bei der Musikauswahl bin ich ganz bei dir. LG Romy

Like
ede-line
ede-line
Feb 27
Replying to

Danke Dir ❤️

Like

Katja
Feb 27

Tolle Kostüme! Ich bin kein Fan von Fasching, wie man das bei uns in Franken nennt, aber ich liebe Mottopartys. 😊

Like
ede-line
ede-line
Feb 27
Replying to

Danke ❤️

Like

Guest
Feb 27

Auch, wenn ich mit Kanerval an sich nicht viel anfangen kann, finde ich dein Kostüm wirklich schön. Eine tolle Wahl.

Like
ede-line
ede-line
Feb 27
Replying to

Danke für das Kompliment ❤️

Like

Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

  • Linkedin
  • X
  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook

        Edelineshealthythings | www.edelineshealthythings.de | info@edelineshealthythings.de

 

IMPRESSUM:  
Lisa Edeline G.

c/o IP-Management

#17404

Ludwig-Erhard-Str. 18

20459 Hamburg

Ich bin Mitglied von:

- trustedblog

<a href="https://uberblogr.de/prev/edelineshealthythings" title="Zurück im Ring">&lt;</a>
<a href="https://uberblogr.de/home/edelineshealthythings" title="Mitglied im UberBlogr Webring">UberBlogr Webring</a>
<a href="https://uberblogr.de/next/edelineshealthythings" title="Vor im Ring">&gt;</a>

bottom of page