top of page

Bloggerschnack April 2025: Wie entstehen Deine Blogartikel?

 

Im Bloggerforum Bloghexen gibt es jeden Monat einen sog. „Bloggerschnack“. Eine Blogaktion, wo man zu einem Thema zum Thema Bloggen & Schreiben einen Beitrag verfassen kann. Diesen Monat ist das Thema „Wie entstehen Deine Blogartikel?“  - deshalb möchte ich Euch heute mitnehmen und einen kleinen Einblick geben, wie meine Blogbeiträge entstehen, wie ich sie schreibe und von was ich mich inspirieren lasse. Wie bei anderen Bloggern Blogartikel entstehen, kannst Du weiter unten entnehmen, wo ich alle Blogger verlinke, die a Bloggerschnack im April teilgenommen haben. Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass Du einen kleinen persönlichen Einblick über das Verfassen meiner Blogartikel erhälst!

Logo "Bloggerschnack"
Logo "Bloggerschnack"

Mein Überblick über den heutigen Beitrag:

1.       Wodurch werde ich inspiriert und wie kommt es zum Beitrag?

2.       Von der Planung bis zur Veröffentlichung - Die Entstehung eines Beitrages

3.       Das Drumherum – Bilder & co.

 

1.                  Wodurch werde ich inspiriert und wie kommt es zum Beitrag?

Die Ideen für meine Blogbeiträge entstehen durch verschiedene Art und Weise:

  • Alltag, Ereignisse & Erlebnisse – Ein paar Ideen, die ich auf meinem Blog verblogge, entstehen durch meinen gängigen Alltag, was ich hier so erlebe, ggf. auch neues entdecke und dadurch entsteht dann ein Beitrag, den ich niederschreibe und veröffentliche. Dazu gehört auch immer meine persönliche Sicht auf die Dinge.

  • Beruflicher Alltag - Da ich einen Gesundheitsblog habe und selbst auch in dieser Branche beruflich tätig bin, kommen Inspirationen auch aus meinem Berufsalltag die ich hier verblogge, aber auch wie schon erwähnt meine eigene Sicht der Dinge, da ich selbst auch gesundheitlich eingeschränkt bin und man als Patient Dinge immer noch mal anders wahr nimmt als ein „medizinischer Angestellter“.

  • Andere Personen – Ein paar Leute aus meinem Freundeskreis lesen meinen Blog auch und hin und wieder erhalte ich von diesen auch Feedback sowie Fragen oder Wünsche (z.B. „Könntest Du nicht mal über jenes schreiben“ oder „mich würde interessieren, wie Du dazu stehst oder wie Du damit umgegangen bist“ …) und somit sind auch schon der ein oder andere Blogartikel entstanden. Aber auch so Personen, die ich begegnet bin und mir über bestimmte Dinge erzählt haben, haben mich dazu gebracht, dass ich mich mit dem Thema intensiver beschäftigt habe und dann darüber geschrieben habe oder durch sie habe ich einen bestimmten Ort besucht und dann darüber auf meinem Blog berichtet. Ein gutes Beispiel ist dafür mein Beitrag über meinen Roadtrip durch NRW. Ich sammle an meinem Kühlschrank Magnete aus den Orten, wo ich schon mal war. Ein ehemaliger Kollege wurde auf die Magnete aufmerksam und hatte mich mal gefragt, warum ich nur in Städte aus dem Osten war und warum ich noch nicht nach Westdeutschland gefahren bin, und so entstand der Wunsch mal Westdeutschland zu entdecken; da es im Jahre 2022 auch noch das 9 Euro-Ticket gab, hat es sich super angeboten und ich machte einen Roadtrip durch NRW. Zu meinen Beitrag über meinen Roadtrip in NRW kommst Du, wenn Du hier klickst. Zudem kommt nun neu hinzu meine Interviews. Die Menschen, die ich kennenlerne und ihre persönliche Geschichte finde ich interessant und so habe ich sie gefragt, ob sie Interesse hätten mit mir darüber ein Interview zu führen und so entsteht das Interview und somit auch ein neuer Beitrag.

  • Blog, Podcast, Vlog, … - Eine gute Inspirationsquelle sind für mich auch andere Blogs oder auch Podcast und Vlogs. Darunter zählen auch Blogaktionen wie z.B. das „Bloggerschnack“ oder „12 von 12“ wo ich versuche, regelmäßig dranteilzunehmen.

  • Interesse – Darunter zählen auch Themen, die mich selbst beschäftigen oder interessieren und wo ich denke, dass könnte andere auch interessieren und deshalb tue ich dann darüber auf meinen Blog berichten.

 

2.                  Von der Planung bis zur Veröffentlichung - Die Entstehung eines Beitrages

 

Nach dem eine Idee in meinem Kopf entstanden ist, geht es ans Schreiben. Dies passiert unterschiedlich und ist immer Beitrags abhängig. Manche Beiträge schreibe ich schnell nieder und veröffentliche sie in einem Atemzug. Andere Beiträge, u.a. Beiträge über Gesundheitsthemen, wiederrum haben einen längeren Entstehungsprozess. Insbesondere Beiträge wo ich nicht nur meine persönliche Sicht darauf beziehe, sondern auch ein paar wichtige interessante Fakten hinzu gebe, brauchen länger, da ich hier erstmal recherchiere und dann an das Schreiben gehe. Wenn ich Dinge erstmal selbst ausprobiere, wie z.B. das TENS-Gerät (hier geht es zum Beitrag) oder die Low Carb Ernährung (hier geht es zum Beitrag), dauert es natürlich auch länger bis der Beitrag entsteht und braucht es auch eine gewisse Vorarbeit. Beiträge, die einen längeren Entstehungsprozess haben, tue ich vorab bei Word schreiben und füge sie dann bei Wix ein.

Hin und wieder entstehen zwischendurch tolle Ideen, wo ich denke die könnte ich verbloggen, dann tue ich Notizen vornehmen in meinem Handy und schreibe den Text später, jedoch kam es auch schon vor dass ich nach einer Weile, die Idee doch nicht mehr so gut fand und wieder verworfen habe.

Das Entstehen eines Beitrages ist auch abhängig von meiner Motivation und der Zeit. Doch wenn mich die „Muße“ packt; dann bin ich schnell im „Flow“ und es entstehen sogar mehrere Beiträge auf einmal, die dann langsam nacheinander gepostet werden; somit habe ich auch mal Beiträge „auf Lager“, wenn es zeitlich nicht so gut passt oder die Motivation mich mal verlässt …

 

3.    Das Drumherum – Bilder & co.

Zum Blogartikel gehört auch noch eine Menge drum herum dazu, u.a. die „Vermarktung“ meines Artikels oder auch die Bilder zum Artikel – doch wie entstehen diese?

  • Fotos für den Beitrag – Die Bilder für den Beitrag entstehen auch unterschiedlich. Hin und wieder gibt es Beiträge, wo die Bilder zuerst entstanden sind und daraus ist dann ein Beitrag geworden, z.B. bei Reisebeiträgen. Jedoch gibt es auch Beiträge, wo erst der Text entstand und ich mich dann noch damit beschäftigt habe, wie ich den Beitrag auch visuell ansprechend vermarkte.

  • Vermarktung – Nach Veröffentlichung meiner Beiträge mache ich dann noch „etwas Werbung“ dafür, damit er einer größeren Bandbreite“ zugängig gemacht wird. Dafür verlinke ich meinen Beitrag in den sozialen Medien (u.a. Instagram, Facebook, X und pinterest). Zudem verlinke ich ihn in Bloggerforen oder Gruppenseiten und auch ein paar Freunde, die an meinem Blog interessiert sind, sende ich den neuen Beitrag zu. Außerdem erstelle ich einen Newsletter.

  • Statistik – Nach der Veröffentlichung meines Beitrages tue ich dann verfolgen, wie der Beitrag so ankommt; frage hin und wieder Freunde, warum sie denken, dass dieser oder jener Beitrag gut oder nicht so gut ankommt. Zudem tue ich auch Kommentierungen etc. verfolgen und versuche dementsprechend darauf einzugehen.

 

Wie schaut der Entstehungsprozess deiner Blogartikel aus? Was inspiriert Dich für einen neuen Beitrag?

 

 Hier kommst Du zu den anderen Beiträgen der Bloggern, die beim "Bloggerschnack im April 2025" mitmachen:

 

READ:

LISTEN:


Du möchtest mehr von mir lesen dann abonniere mich. Scrolle dafür nach unten.





Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

2 Comments


Romy
vor 8 Stunden

Ich habe eigentlich keinen richtigen Plan, worüber ich schreibe. Meistens ergibt sich das spontan, ich versuche eine gesunde Mischung zu bekommen, um all meine Leser zu erreichen. LG Romy

Like
ede-line
ede-line
vor 5 Stunden
Replying to

Ja, eine gesunde Mischung finde ich auch wichtig. Danke, dass Du Deine Erfahrung mit uns teilst. LG Edeline

Like

Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

  • Linkedin
  • X
  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook

        Edelineshealthythings | www.edelineshealthythings.de | info@edelineshealthythings.de

 

IMPRESSUM:  
Lisa Edeline G.

c/o IP-Management

#17404

Ludwig-Erhard-Str. 18

20459 Hamburg

Ich bin Mitglied von:

- trustedblog

<a href="https://uberblogr.de/prev/edelineshealthythings" title="Zurück im Ring">&lt;</a>
<a href="https://uberblogr.de/home/edelineshealthythings" title="Mitglied im UberBlogr Webring">UberBlogr Webring</a>
<a href="https://uberblogr.de/next/edelineshealthythings" title="Vor im Ring">&gt;</a>

bottom of page