top of page

Kakao: vom Genuss zur Gesundheit

  • Autorenbild: ede-line
    ede-line
  • 11. Mai
  • 5 Min. Lesezeit

Im April war ich zu einem Kakao-Workshop und habe das Superfood Kakao mit ganz anderen Augen wahrgenommen. Vor dem Workshop war für mich Kakao immer etwas, was „süß“ ist und das „Lieblingsdrink der Kinder“. Allerdings ist Kakao mehr als nur süß. Es hat so viele Geschmacksrichtungen von erdig bis bitter ist alles dabei. Und schon lange ist Kakao nicht mehr nur ein Getränk für Kinder, sondern auch Erwachsene lieben und trinken gern Kakao. In dem heutigen Beitrag möchte ich Euch die Vielseitigkeit des Kakaos näher bringen und Euch mehr über diese Wunderpflanze erzählen.

Kakao: vom Genuss zur Gesundheit - Der Kakao-Workshop
Kakao: vom Genuss zur Gesundheit - Der Kakao-Workshop

Mein Überblick über den heutigen Beitrag:

1.       Kakao – Entstehung und Herstellung des Kakaos

2.       Verarbeitungsstadien des Kakaos

3.       Kakao – ein gesundes Superfood?

4.       Was ist eine Kakao-Zeremonie?

5.       Kakao-Workshop & meine Erfahrungen

1.       Kakao – Entstehung und Herstellung des Kakaos

Kakao sind hergestellte Produkte (meist Kakao und Schokolade) aus der Kakaopflanze – aus deren Fruchtsaft oder Samen. Die Pflanze wächst auf Kakaobäumen. Die Kakaopflanze braucht ein tropisch-feuchtes Klima, um zu gedeihen. Kakao wird angebaut in Westafrika, Mittel- und Südamerika und an der Elfenbeinküste. Durch die Rodung des Regenwaldes geht der Anbau der Kakaopflanze immer mehr zurück. Auch wenn wir hier in Deutschland Schokolade und Kakao immer noch günstig erhalten, ist sie trotz alledem eigentlich ein „Luxusgut“. Kakao wurde schon seit etwa 3300 v. Chr. Kultiviert. Ihren Ursprung hat die Kakaopflanze im Amazonasgebiet. Von dort aus gelangten die Samen nach Mittelamerika, wo die Pflanze zum ersten Mal von den Maya kultiviert und verbreitet wurde. Früher wurden Kakaobohnen auch als Zahlungsmittel genutzt. Der Kakaobaum trägt Früchte, die einer Papaya ähneln. In diesen Fruchtschoten befinden sich die Kakaosamen, die von einem zähflüssigen, säuerlichen Fruchtfleisch umhüllt sind. Die Kakaosamen, auch Kakaobohnen genannt, da ihr Aussehen an Bohnen erinnern, werden aus dem Fruchtfleisch gelöst dann fermentiert und anschließend getrocknet. So erhält Kakao sein Aroma. Danach werden die Kakaobohnen weiterverarbeitet zu Kakaomasse, -butter und -pulver.

2.       Verarbeitungsstadien des Kakaos

Wie schon in Absatz 1 erwähnt, wird nach der Fermentierung und Trocknung der Kakaobohnen der Kakao weiterverarbeitet. Es gibt verschiedene Verarbeitungsmethoden und verschiedene Formen wie wir Kakao letztendlich genießen können. Meist kennen wir Kakao in Form von Schokolade oder Kakaopulver, die oft mit viel Zucker verarbeitet sind. Allerdings gehen somit auch viele gesundheitsfördernde Eigenschaften verloren. Doch es gibt auch die Möglichkeit Kakao weniger verarbeitet zu genießen. Hier nun ein paar Beispiele welche Möglichkeiten es gibt, Kakao zu genießen:

  • Kakao-Nibs - Kakaonibs sind hart, schmecken bitter und erinnern nur aromatisch an Schokolade. Sie sind nicht süß und der Geschmack ist erstmal gewöhnungsbedürftig. Kakaonibs erhältst Du im Biomarkt oder im Onlineshop.  Kakaonibs kannst Du als Topping in Deinem Müsli verwenden oder für Cookies.

  • Kakaobutter – Kakaobutter besteht aus 99,8% aus reinem Fett. Kakaobutter findet Verwendung in der Produktion von Schokolade. Durch Sie bekommen Weiße Schokolade, Vollmilchschokolade, Nougat oder Kuvertüre ihren angenehmen Schmelz. Kakaobutter wird auch in der Kosmetik verwendet vor allem zur Hautpflege.

  • Kakaopulver - Die Kerne der Kakaobohne werden zu Kakaomasse gemahlen. Presst man diese, können daraus Kakaobutter und Kakaopulver gewonnen werden. Kakaopulver gibt es in Form als Kakaogetränk oder zum Backen zu kaufen. Oft ist Kakaopulver sehr stark verarbeitet und enthält viel Zucker. Wer weniger verarbeitetes Kakaopulver haben möchte, sollte das Kakaopulver im Biomarkt kaufen und darauf achten, dass es „schwach entölt“ ist.

  • Schokolade – Schokolade mit viel Milch und Zucker hat nicht viel mehr mit dem ursprünglichen Kakaogenuss zu tun. Je dunkler die Schokolade, umso höher ist der unverarbeitete Kakaoanteil und umso gesünder ist die Schokolade. Schokolade mit einem Kakaoanteil von 70 bis 99% sind mit wenig Zucker und gesünder. Jedoch auch bitterer im Geschmack und meist erstmal Gewöhnungssache.

3.       Kakao – ein gesundes Superfood?

Kakao ist mehr als nur ein Genussmittel. Schon die Maya und Azteken schätzten Kakao als Heilmittel. Denn Kakao enthält viele wichtige gesundheitsfördernde Eigenschaften. Unverarbeiteter oder wenig verarbeiteter Kakao enthält viele Nährstoffe und wenig Zucker. Kakao enthält Magnesium, Kalzium, Zink und Eisen. Diese unterstützen unseren Knochenaufbau, die Nervenfunktion, die Zahngesundheit und die Regulierung der Blutgerinnung. Zudem enthält Kakao Vitamin D, B, C und E, die unser Immunsystem stärken. Kakao enthält auch Antioxidantien namens Flavanole. Sie fördern die Durchblutung, senken den Blutdruck und unterstützen die Herzgesundheit. Kakao enthält Tryptophan, das im Gehirn zu Serotonin, Anandamid und Dopamin umgewandelt wird. Dies sind sog. Glückshormone, die dafür sorgen, dass sich unser persönliches Wohlbefinden steigert und stimmungsaufhellend wirkt. Ein weiterer Bestandteil ist Theobromin, der leicht anregend wirkt und uns wacher macht. Wie schon erwähnt wird Kakao auch in der Hautpflege als Kosmetika angewendet. Kakao spendet unsere Haut viel Feuchtigkeit und eignet sich besonders gut bei trockener und rissiger Haut. Aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung wird Kakao ein Anti-Aging-Effekt zugeschrieben, da sie die Hautalterung verlangsamen und indirekt vor UV-Strahlung schützen können.

4.       Was ist eine Kakao-Zeremonie?

Das Kakao mehr kann als nur süß zu sein, wird immer mehr deutlich und somit gibt es immer mehr den Trend das Kakaoliebhaber zu Zeremonien und Workshops einladen, um die Kakaopflanze anders zu erleben und ihre Vielseitigkeit auf bestimmte Weise kennenzulernen. Eine Kakaozeremonie ist ein spirituelles Ritual, dass seine Ursprünge aus den mesoamerikanischen Kulturen hat. Dieses Ritual ist schon mehrere Jahrhunderte alt, ist jedoch erst seit wenigen Jahren zu uns rüber geschwabt. Bei einer Kakaozeremonie wird nur Kakao verwendet, der wenig verarbeitet ist und häufig noch seine ursprüngliche Form hat. Somit bleiben seine natürlichen gesundheitsfördernden Eigenschaften erhalten. Bei der Zeremonie geht es nicht darum, sich eine süße Leckerei zu gönnen, sondern darum, sich mit der göttlichen Essenz der Kakaopflanze und damit auch mit deinem inneren Selbst zu verbinden. Eine Kakaozeremonie findet in einem Raum statt mit mehreren Teilnehmern. Bei der Zeremonie werden zu Beginn gemeinsame Absichten festgelegt. Danach wird gemeinsam das Kakaogetränk verzehrt und im Anschluss können die Teilnehmer/-innen verschiedene Aktivitäten wie Meditation, Gesang oder sogar einen Tanz durchführen. Diese Rituale dienen dazu, eine Umgebung zu schaffen, in der du deine Hemmungen loslassen und dich tiefer mit deinem inneren Selbst verbinden kannst. Bei einer Kakaozeremonie geht es nicht nur darum ein nährstoffreiches Getränk zu konsumieren, sondern vor allem um die spirituelle Erfahrung, die es dir ermöglicht, dich mit deinem inneren Selbst und der Welt um dich herum zu verbinden.

5.       Kakao-Workshop & meine Erfahrungen

Auch Kakao-Workshops werden immer mehr beliebt und zahlreich angeboten. Wie schon oben erwähnt, war ich selbst im April zu so einem Workshop gewesen. In dem Workshop ist die Kursleiterin mit ihren Teilnehmern tief in die Welt des Kakaos eingetaucht. Sie stellte uns zu Beginn die Geschichte, Entstehung, Herstellung und die verschiedenen Verarbeitungsstadien des Kakaos vor. Danach konnten die Teilnehmer selbst aktiv werden. Wir haben selbstständig Kakaodrinks hergestellt mit unverarbeiteten Kakaosorten. Zudem haben wir verschiedene Sorten von Kakao in unterschiedlichen Verarbeitungsstadien probiert und somit bewusster kennengelernt, dass der Kakao mehr kann als nur süß sein.  Zudem gab es hilfreiche Tipps wie man das genussvolle Powerfood in den Alltag integrieren kann. Es war ein sehr interessantes Erlebnis für mich dieser Workshop und ich sehe den Kakao nun mit anderen Augen. Kakao kann mehr sein als nur das Lieblingsgetränk von Kindern und ist nicht nur süß. Die verschiedenen Sorten können gegensätzlicher nicht sein – von erdig, über säuerlich bis hinzu bitter und schokoladig ist alles dabei! Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und da ist für jeden etwas dabei!

Kakao: vom Genuss zur Gesundheit - Der Kakao-Workshop
Kakao: vom Genuss zur Gesundheit - Der Kakao-Workshop

Was verbindest Du mit Kakao? Warst Du schon mal auf einer Kakaozeremonie oder einem Kakao-Workshop?


Meine Quellen:


READ:

LISTEN:

WATCH:




6 commentaires


Frank
16 mai

Hallo Ede!


Ich mag deinen Spitznamen, leider konnte ich keinen Kommentar an der richtigen Stelle – Über mich abgeben. Deshalb bin ich hier gelandet. Liebe Grüße, Frank, und danke für den Link in deinem Blogroll.

PS: Beim Kakao bin ich dabei, gesund und köstlich!

J'aime
ede-line
ede-line
17 mai
En réponse à

Gerne :-)

Danke Dir <3

J'aime

Kerstin
12 mai

Wow, das klingt spannend. Sowas müssten wir auch mal machen.

J'aime
ede-line
ede-line
12 mai
En réponse à

Ja, kann ich nur empfehlen. Ich fand es sehr wissenswert!

J'aime

Romy
11 mai

Danke für den sehr informativen Bericht, man lernt eben nie aus. LG Romy

J'aime
ede-line
ede-line
11 mai
En réponse à

Danke für Deinen lieben Kommentar ♥️

Ja, da hast Du Recht. LG Edeline

J'aime

Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

  • Linkedin
  • X
  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook

        Edelineshealthythings | www.edelineshealthythings.de | info@edelineshealthythings.de

 

IMPRESSUM:  
Lisa Edeline G.

c/o IP-Management

#17404

Ludwig-Erhard-Str. 18

20459 Hamburg

Ich bin Mitglied von:

- trustedblog

<a href="https://uberblogr.de/prev/edelineshealthythings" title="Zurück im Ring">&lt;</a>
<a href="https://uberblogr.de/home/edelineshealthythings" title="Mitglied im UberBlogr Webring">UberBlogr Webring</a>
<a href="https://uberblogr.de/next/edelineshealthythings" title="Vor im Ring">&gt;</a>

bottom of page