top of page

Impressionen aus Oberbayern

Aktualisiert: 30. März

unbezahlte Werbung, keine Kooperation!


Letztes Jahr war ich für einen Monat zur Kur in Oberbayern - über den Alltag auf Reha und meinen Erfahrungen auf der Kur hatte ich schon ausführlichst berichtet; zu den Beiträgen gelangst Du, wenn Du hier klickst. Natürlich habe ich die freie Zeit auch genutzt um die Region näher zu erkunden; was Dich in der Region erwartet und warum sie einen Besuch wert ist, darum soll es in meinem heutigen Beitrag gehen.


Impressionen aus Oberbayern - Blick zum Wendelstein
Impressionen aus Oberbayern - Blick zum Wendelstein

Mein Überblick über den heutigen Beitrag:

  1. Allgemeines und Wissenswertes über Oberbayern

    1.1 Lage Oberbayerns

    1.2 Was ist typisch für die Region?

    1.3 Verkehr Oberbayerns

    1.4 Unterkünfte in Oberbayern

  2. Kurort Oberbayern

  3. Bad Aibling

  4. Bad Feilnbach und Umgebung

    4.1 Wendelstein, Jenbach und Moor - Sehenswertes in Bad Feilnbach

    4.2 Warum ist Bad Feilnbach einen Besuch wert?

  5. Wanderwege der Region

  6. Seen in der Region

  7. Rosenheim - Sehenswert oder nicht?

  8. Kulinarisches aus Bayern

    8.1 Was ist typisch bayrisch?

    8.2 Restaurants & Cafés in Oberbayern

  9. Warum ist Oberbayern einen Besuch wert?

  10. Was mir an Oberbayern nicht gefallen hat?

  11. Buchempfehlung/-tipp: 3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart von KT Guttenberg

    11.1 Wer ist KT Guttenberg?

    11.2 "3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart" - Was ist das Besondere an dem Buch & den Einträgen von KT Guttenberg?

    11.3 Meine Resonanz zum Buch

 
  1. Allgemeines und Wissenswertes über Oberbayern

Schon mehr als einmal hatte ich auf dem Blog von meinen Aufenthalt auf der Kur berichtet. Meine Kur hatte ich im letzten Jahr August/September gemacht. Ich war in der Zeit in Oberbayern - genauer in Bad Feilnbach zur Kur. In dem heutigen Beitrag möchte ich die Region genauer Euch ans Herz legen und Euch ein paar tolle Tipps geben, die Ihr bei Euren Aufenthalt in Oberbayern machen könnt, egal ob Ihr dort zur Kur seit oder im Urlaub. Von hopfenlastigen Kultur- über alpine Naturlandschaften bis hin zu urbanen Zentren - Oberbayern hat eine Menge zu bieten und ist einen Besuch wert! Die Zeit in der Region hat mir sehr gefallen; von einen weiteren Besuch wäre ich nicht abgeneigt, denn obwohl ich fünf Wochen vor Ort war, gibt es immer noch eine Menge zu entdecken in der Region, dass wirst Du auch in meinem Beitrag bemerken; denn auch ich habe nicht alles entdeckt und gesehen und kann in diesem Beitrag nicht auf alles eingehen. Oberbayern ist geprägt von Tradition und Moderne, die sich auch in meinem Bericht widerspiegeln werden - also sei gespannt auf einen spannenden und vielseitigen Reisebericht der wunderschönen Region Oberbayerns!


1.1 Lage Oberbayerns

Oberbayern liegt im Südosten von Bayern und grenzt an Österreich an. Von Oberbayern ist es nicht weit in schöne Städte unseres Nachbarlandes, u.a. sind von Oberbayern sehr gut zu erreichen Innsbruck, Salzburg und Kufstein. In meiner Zeit auf Reha habe ich es jedoch leider nicht nach Österreich geschafft; allerdings war ich auch schon mal in Österreich zu Besuch, in der Hauptstadt Österreichs, zum Beitrag kommst Du wenn Du hier klickst.

Der Bezirk Oberbayern ist mit einer Fläche von 17.530 Quadratkilometern der größte bayerische Bezirk.

Der Bezirk umfasst 20 Landkreise, die drei kreisfreien Städte sind Rosenheim, Ingolstadt und München. Ich habe mich im Landkreis Rosenheim aufgehalten und diese Stadt bei meinem Kuraufenthalt auch besucht - mehr zur Stadt unter Abschnitt 6. In München und Ingolstadt war ich in der Zeit nicht; da diese beiden Städte auch weiter entfernt sind, deswegen werde ich auf diese zwei Städte in dem Beitrag nicht mit eingehen. Die Landschaft Oberbayerns ist sehr vielfältig - im Süden befinden sich die Alpen und im Norden die Voralpen sowie zahlreiche Seen. Somit kann man in der Region sowohl Badeurlaub als auch ein Städtetrip oder einen Wanderurlaub erleben. Auf einige der Seen und Wanderstrecken der Regionen werde ich im Laufe des Beitrages eingehen; allerdings auch hier habe ich nicht alles erkundet und kann deshalb nur auf einzelne Wanderstrecken und Seen eingehen. Die wichtigsten Flüsse in Oberbayern sind Donau, Altmühl, Lech, Isar, Inn und Salzach. Der Bezirk Oberbayern hat rund 4,8 Millionen Einwohner und ist somit der bevölkerungsreichste Bezirk Bayerns.

 

1.2 Was ist typisch für die Region?

  • Oberbayern verbindet man oft mit Maibäumen, Maßkrügen und Lederhosen - dieses Bild hat sich in den Menschenköpfen manfestiert; doch hat die Region natürlich einiges mehr zu bieten.

  • Historisch prägte die Region Ludwig II. - auch an ihn wirst Du in der Region nicht dran vorbei kommen.

  • Oberbayern ist ein Paradies für Naturliebhaber. Insgesamt gibt es in der Region 133 Naturschutzgebiete.

  • Eingerahmt ist die Region im Süden von den Alpen und im Norden von zahlreichen Seen, somit ist die Region eine tolle Urlaubsregion sowohl in den Winter- als auch in den Sommermonaten - ob Wintersport, Badeurlaub oder ein Wanderurlaub; jeder kommt hier auf seine Kosten! Zudem ist die Region auch als Erholungsoase und Kurort bekannt. Doch besonders als Wanderregion macht sich die Region stark und ist sie auch bekannt. Aber auch die Seen ziehen viele Touristen an.

Impressionen aus Oberbayern. Hier werden Traditionen gepflegt.
Impressionen aus Oberbayern. Hier werden Traditionen gepflegt.

 

1.3 Verkehr Oberbayerns

Die drei kreisfreien Städte der Region, insbesondere München sind verkehrstechnisch gut angebunden. Doch verlässt Du die Städte und möchtest an anliegende Kurorte oder Dörfer Urlaub machen - ist das praktischste Verkehrsmittel das Auto, da leider die öffentlichen Verkehrsmittel in diesen Regionen nicht gut angebunden sind. Mehr als ein Bus fährt kaum was in diesen Orten und auch den BUs erreichst Du nur zu gewissen Zeiten. Wer kein Auto hat, ist in den Kurorten ziemlich aufgeschmissen und kann oft nur die Region an sich erkunden. Auch ich hatte es ohne Auto schwer; da ich auch Ausflüge mit Kurgästen gemacht habe, kam ich auch in andere Orte der Region. Allerdings immer zu fragen ob jemand einen fährt, möchte man auch nicht, da man ja Unabhängig sein möchte, somit blieb mir oft nur der Weg zu Fuß oder der Bus. Doch eine Fahrt mit dem Bus kann langwierig sein und sollte gut geplant sein. Tue Dich gut erkundigen vorab, wenn Du wie ich kein Auto hast, wenn Du in der Region Urlaub oder eine Kur machst. Mit den Zügen kommst Du sehr gut in die kreisfreien Sädte aus anderen deutschen Städten; oft auch ohne Umstieg. In die Kurorte kommst Du dann mit dem Bus oder Taxi. Statt den Zug kannst Du auch das Flugzeug nehmen - in München gibt es einen großen Flughafen. Von da aus geht es dann weiter mit Zug oder Bus.

 

1.4 Unterkünfte in Oberbayern

Angaben über die Unterkünfte, ohne Gewähr - nicht selbst getestet; Empfehlungen von Freunden oder Bekannten oder aus dem Internet!

In Oberbayern gibt es eine Vielzahl an Unterkunftsmöglichkeiten, die sowohl für das kleine als auch für das große Portemonnaie bestimmt sind. Ob Ferienappartment, Hotel, Hostel oder Pension - für jedes Herz ist das Passende dabei.

Hier nun eine kleine Auswahl, wo Du ggf. unterkommen kannst in Deinem Urlaub in der Region Oberbayern:

  • Bad Feilnbach: In der Kurregion Bad Feilnbach tut das "Stefanies-Café-Pension-Kultur" herzlich einladen zum Verweilen; ob auf einen Kaffee oder sogar im Himmelbett zum Übernachten. Die Pension befindet sich direkt im Ortskern - von der Pension ist es nicht weit zur Touristeninformation, dem Wochenmarkt sowie zu Wanderstrecken des Ortes. Die Doppelzimmer der Pension sind modern eingerichtet und laden sowohl ein für einen kurzen oder langen Aufenthalt.
  • Bad Aibling: "Schmelmer Hof Hotel & Resort" in Bad Aibling lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Das 4-Sterne-Hotel enthält eine vielfältige Wellnessoase mit Schwimmhalle, Whirlpool, Sauna und Schönheitssalon sowie mehrere Restaurants - wo sowohl traditionelle bayrische Küche als auch internationale Küche serviert wird - und moderne Zimmer mit einer herrlichen Aussicht.

  • Rosenheim: Die bekannte Hotelkette "B & B" ist auch ansässig in der Stadt Rosenheim - hier kannst Du entspannt Deinen Städtetrip genießen - ob geschäftlich oder privat. Das Hotel befindet sich im Zentrum der Stadt somit hast Du es nicht weit zu den Einkaufsstraßen und wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Auch der Bahnhof ist in Reichweite.

  • Ingolstadt: In dem sog. "Frühstückhotel Bauer" wirst Du herzlichst empfangen und kannst Du ab Minute eins Deinen Urlaub in vollen Zügen genießen. Besonders setzt das Haus auf seine Gastfreundlichkeit und sein Frühstück - dass Dich entspannt und wohlig in den Tag starten lässt.Ob süß oder herzhaft - hier kommt jeder auf seine Kosten; mit dem passenden Frühstück für den Start in den Tag! Auch ein glutenfreies Frühstück kannst Du wählen.

  • München: Im Zentrum von München befindet sich das Hotel "Cortiina". Der bekannte Marienplatz und der Viktualieenmarkt sind nur 5 Gehminuten entfernt vom Hotel. Zudem sind in der Nähe U-Bahn und S-Bahn gelegen. Ein kontinentales und reichhaltiges Frühstücksbuffet sowie eine Weinbar stehen für den kulinarischen Genuss zur Verfügung. Die Zimmer bestechen durch ihre speziell angefertigen Zimmer und geben ihren Aufenthalt besondere Exklusivität.

  • Tegernsee: In der Ferienwohnung "Alpenglück" direkt am Tegernsee gelegen kannst Du Deinen Badeurlaub in vollen Zügen genießen. Die Zimmer sind alle frisch renoviert und mit handgeschreinerten Möbeln ausgestattet. Vom Balkon aus kannst Du einen herrlichen Ausblick genießen. Ein Fahrradverleih befindet sich in Nähe des Ferienhauses.

    --> Noch mehr Unterkunftsmöglichkeiten der Region findest Du, wenn Du hier klickst.

 
  1. Kurort Oberbayern

    Die Region Oberbayern ist auch bekannt und beliebt als Kurort. Ein vielfältiges Gesundheitsangebot macht Deinen Reha-Aufenthalt zu etwas besonderem und hilft Dir beim Genesungsprozess.


    Was macht die Region Oberbayern so attraktiv als geeigneter Kurort?

    In den oberbayerischen Heilbädern und Kurorten trifft medizinisch-therapeutische Kompetenz auf natürliche Heilmittel wie Sole, Naturmoor oder Thermalwasser. Die Region ist ländlich geprägt und sehr idyllisch. Auch die Nähe zum Wasser, den Bergen und der Natur macht die Region attraktiv als Kurort. Zudem wurden die Orte und Wanderwege schon so ausgebaut, dass sie auch als Gesundheitsangebot verstanden werden können und "kurtauglich" sind; d.h. dass viele Orte ausgestattet sind mit Kneippbecken oder Liegeflächen für Yogaeinheiten und es Wanderrouten gibt die speziell von Ärzten empfohlen werden oder mit Ihnen gemeinsam entstanden sind.

 

Wo befinden sich Rehakliniken in der Region Oberbayern?

  • Bad Feilnbach

  • Bad Aibling

  • Prien a.Chiemsee

  • Tegernsee

  • Bad Bayersoien

  • Garmisch-Partenkirchen

  • Bad Heilbrunn

  • Bad Reichenhall

  • Bad Tölz

  • Bad Wiessee

 

Für welche Krankheitsbilder und Fachrichtungen sind die Einrichtungen zu empfehlen?

Eine Bandbreite an Fachrichtungen sowie Krankheitsbildern sind in Oberbayern vertreten. Dazu zählen die Orthopädie, Psychosomatik, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atermwegserkrankungen, Allergien, Diabetes, Stoffwechselerkrankungen, Adipositas, Dermatologie, Urologie, Gynäkologie, Onkologie, Neurologie und Schlafmedizin. Übrigens in Bad Feilnbach befindet sich die einzigste Rehaklinik für seltene Schlaferkrankungen wie Narkolepsie, idiopathische Hypersomnie und RLS.

 
  1. Bad Aibling

    Die im Mangfalltal liegende Stadt ist Bayerns ältestes Moorheilbad. Zudem besitzt sie eine Therme und gilt auch als Thermalbad. Die Stadt liegt im bayrischen Voralpenland und lädt zur Erholung und Entspannung ein aber auch für den Aktivurlaub. Verkehrstechnisch ist die Stadt mit einer Anschlussstelle an die Bundesautobahn 8 und mit zwei Bahnhöfen an der Mangfalltalbahn Holzkirchen–Rosenheim erschlossen. Zudem fährt mehrmals täglich ein Bus durch die Ortschaften. Die Stadt Bad Aibling hat 29 Gemeindeteile. Zudem berühren drei Schutzgebiete das Stadtgebiet (Landschaftsschutzgebiet "Rote Filze", "Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Leitzachtal", "Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Moore"). Schon etwa 500 vor Christus wurde das Gebiet besiedelt durch die Kelten. Im Jahr 15 vor Christus wurde das Gebiet durch die Römer besetzt. 788 wurde aus dem Gebiet ein Königshof der Karolinger. 804 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des Gebietes. Zwischen 1000 und 1200 nach Christus war der Ort Verwaltungssitz für die oberbayerischen Ländereien des Bistums Bamberg (Vogtei Aibling). Seit dem 14. Jahrhundert wird Aibling als Stadt bezeichnet. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges gehörte Bad Aibling zur Amerikanischen Besdatzungszone und wurde zum größten Krieggefangenenlager Süddeutschlands. 1972 kam es zur Auflösung des Landkreises Bad Aibling und sie wurde ein Teil des Landkreises Rosenheim. 2003 begannen die Baumaßnahmen der Therme in Bad Aibling - die 2007 eröffnete. Die Therme lädt Jung und Alt ein zur Erholung und Genießen - auch ich war bei meinem Aufenthalt in Oberbayern bei schlechtem Wetter gern in der Therme. Zwischen 1988 und 2018 kam es zur einer steigenden Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Bad Aibling; seitdem sind die Zahlen nicht mehr oder weniger geworden. In Bad Aibling befinden sich eine Rheumaklinik und einen Neurologische Klinik - Bad Aibling gilt auch als anerkannter Kurort. Der großzügig angelegte Kurpark liegt in der Mitte der Stadt und lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Der Ortskern befindet sich am Marienplatz - hier befand sich mal das Schloss Prantshausen. Die Stadt hat drei sehr prächtige und sehenswerte Kirchen (Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die Kirche St. Sebastian und die Heilig-Kreuz-Kirche).


 

  1. Bad Feilnbach und Umgebung

    Bei meinen Aufenthalt in Oberbayern hatte ich meine Rehabilitationseinrichtung in der Gemeinde Bad Feilnbach. In Bad Feilnbach befinden sich zwei Kureinrichtungen: "Medical Park Bad Feilnbach Blumenhof" (Klinik für Onkologie, Geriatrie und Innere Medizin) und "Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark" (Klinik für Neurologie und Schlafmedizin). In Zweiterer war ich unter gebracht - sie ist übrigens die einzigste Rehaklinik in Deutschland für seltene Schlaferkrankungen. Bad Feilnbach lädt nicht nur zur Genesung ein, sondern hier kannst Du auch wundervoll Urlaub machen und Dich erholen vom Alltagsstress. Bad Feilnbach liegt im Voralpenland und lädt deshalb nicht nur zur Erholung sondern auch zum Aktivurlaub ein. Die Kulisse ist sehenwert - begeistert jeden Wanderfreund! Sie hatte für mich immer ein bisschen was von "Heidi-Feeling". Die Berge, die Kühe, die Landschaft und die Natur - ach, einfach himmlisch! Man fühlte sich ein bisschen vom Reallife abgekapselt und das konnte ich ganz besonders genießen; ich denke dass hilft auch für die Genesung! Problematisch fand ich die Verkehrsanbindung. Seit dem in Bad Feilnbach der Zugverkehr eingestellt wurden ist; kommt man nur schwer von A nach B. Bad Feilnbach hat drei Buslinien, die zwischen Bad Aibling, Rosenheim und Raubling verkehren, sowie die Wendelstein-Ringlinie. Am besten bist Du in Bad Feilnbach mit dem Auto unterwegs. Bad Feilnbach gilt als anerkannter Kur- und Gesundheitsort sowie als Heil- und Moorbad - hier haben sich über die Jahre viele Badeärzte und Heilpraktiker niedergelassen, die sich auch mit alternativen Heilmethoden beschäftigen. Als traditionelles Kurmittel gilt das Badetorf (Moorbad mit Torf). Zudem ist Bad Feilnbach auch touristisch geprägt - besonders dank des Moores und dem Wendelstein die im Gebiet liegen. Zur Römerzeit sind einzelne Siedlungen entstanden, urkundlich erwähnt wird Feilnbach erstmals im Jahr 980 als „Fulinpah“, was sich von „fauler Bach“ ableitet und ein träges oder langsam fließendes Gewässer bezeichnet. Im Gegensatz dazu steht der Jenbach, der durch die Gemeinde Bad Feilnbach fließt; Bedeutung "Jähe Bach" --> "wilder ungestümer fließender Bach". Der Vier-Sterne-Kaiser-Camping-Outdoor-Resort Bad Feilnbach mit circa 800 Stellplätzen ist seit 1968 Bestandteil des touristischen Angebotes von Bad Feilnbach - und lockt Campingfreunde und Reiselustige gern in die Gemeinde zum Erholen und Wandern. Im Ortskern befinden sich Einkaufsmöglichkeiten sowie Einkehrmöglichkeiten sowie eine Kirche, das Rathaus und eine Touristeninformation im Haus des Gastes, die regelmäßig auch geführte Wanderungen und weitere Touren anbieten. Direkt am Rathaus und am Haus des Gastes befinden sich der kleine Kurpark mit dem Pavillon für Kurkonzerte und Veranstaltungen. Zudem finden im Ortskern regelmäßig Veranstaltungen (u.a. der Weihnachtsmarkt und der größte Apfelmarkt Bayerns - 3 Tage im Oktober) sowie der Wochenmarkt statt. Bad Feilnbach verfügt über mehrere „Natur“-Parks im Gemeindegebiet und entlang des Jenbachtals. Hier befinden sich auch verschiedene Themenwege. Zudem gehen hier auch die Terrain-Kurwege entlang. Die Gemeinde Bad Feilnbach besteht aus 77 Gemeindeteilen (darunter zählen Au, Jenbach, Wiechs, Litzldorf, Altofing uvm.) Insgesamt besitzen Bad Feilnbachs Geminden 6 Kirchen.

 

4.1 Wendelstein, Jenbach und Moor - Sehenswertes in Bad Feilnbach

Wie oben schon erwähnt, lädt Bad Feilnbach zur Erholung, Genesung und Aktivurlaub ein. Hier kannst Du ganz bewusst vom Alltag mal Abschalten und entspannen sowie eine Menge erleben - darunter gibt es besondere Aktivitäten, die Du bei Deiner Reise, egal ob aus gesundheitlichen Gründen oder nur per Urlaub, nicht verpassen solltrst, da sie das Bild der Gegend Bad Feilnbach prägen. Bestehend aus den Elementen Erde, Wasser und Berge.


Jenbachparadies

Der Jenbach fließt durch Bad Feilnbach und entspringt im bayrischen Wendelsteingebirge. Paradiesisch und mit einer gewissen Ruhe fließt er durch den Ort - doch hin und wieder kann er auch wild und ungestüm sein. Themenwanderwege direkt am Laufe des Flusses laden ein den Fluss auf besondere Art und Weise zu entdecken. Der Jenbach in Bad Feilnbach ist umgeben von einem Biotop. Die Wasserfälle und Gumpen (tiefe Stellenin Wasserläufen) laden zum Baden ein. Doch vorsichtig an manchen Stellen haben ein paar Spinner Drahtseile in den Bach gelegt; sei also bei Deinem Bad etwas vorsichtig und erkunde erst die Stelle ob sie sich eignet zum Baden. Der Jenbach ist im Sommer eine tolle Erfrischung - auch ich und viele Kurgäste haben den Bach als Bad gern genommen bei den heißen Temperaturen. Natürlich ein besonderes Erlebnis ist es zum Wasserfall des Jenbaches zu Wandern und diesen zu Bestaunen; jedoch sei vorsichtig die Wege sind oft rutschig und glatt besonders in Nähe des Wasserfalles. Auch für Kinder ist der Jenbach ein Erlebnis. Es gibt am Jenbach spezielle Themenwege die für Familien mit Kindern gemacht worden sind. Am Weg befinden sich 10 Erlebnisstationen zum Thema Wasser, wo die Kleinen spielerisch die Besonderheiten des Jenbachs kennenlernen. Jeweils am unteren und oberen Jenbachtal befindet sich ein Wanderparkplatz. Der Jenbach empfiehlt sich auch als Abstecher bei verschiedenen Wanderungen zu Almen und Hütten sowie Tagestouren zu den umliegenden Gipfeln (mehr dazu unter Abschnitt 5).


 

Moorerlebnis Sterntaler Filze

Wo einst Torf abgebaut wurde, lässt sich heute das Moor mit allen Sinnen erleben. Hier kannst Du seltene Pflanzen- und Vogelarten entdecken und beobachten. Die Moorerlebnisstation informiert Besucher jeden Alters über die Entstehung eines Moores bis hin zum Torfstich. Für Kinder gibt s den Elfenspielpklatz zum Austoben. Der Ort Bad Feilnbach bietet geführte Touren vom Ortskern zum Moor an sowie auch Kutschfahrten zum Moor. Eine Führung kostet von 5-11 Euro und eine Kutschfahrt ca. 16 Euro; sonst ist der Eintritt frei. Der Rundweg zum Moor dauert 2h und ist familienfreundlich.

 

Naturschutzgebiet Auer Weidmoos

Das Naturschutzgebiet Auer Weidmoos mit seiner Größe von 77 Hektar ist Teil der Gemeinde Bad Feilnbach.Seit 1999 steht das Gebiet unter Naturschutz, da hier seltene Orchideenarten wachsen sowie sowie Wiesenbrütervögel hier leben. Deshalb sollte man in dem Gebiet immer auf den markierten Wegen bleiben, kein Müll liegen lassen und Hunde an der Leine führen! Durch das Naturschutzgebiet fließen zwei Flüsse - der Jen- und der Aubach.

Impressionen aus Oberbayern. Naturschutzgebiet Auer Weidmoos
Impressionen aus Oberbayern. Naturschutzgebiet Auer Weidmoos

Impressionen aus Oberbayern. Naturschutzgebiet Auer Weidmoos
Impressionen aus Oberbayern. Naturschutzgebiet Auer Weidmoos

Impressionen aus Oberbayern. Naturschutzgebiet Auer Weidmoos
Impressionen aus Oberbayern. Naturschutzgebiet Auer Weidmoos

 

Wendelstein

Der "Hausberg" von Bad Feilnbach ist der Wendelstein und ist ein Teil der Voralpen, die die Kulisse des Ortes prägen. Mit einer Höhe von 1.838 Metern ist er einer der höchsten Gipfel des Mangfallgebirges. Vom Wendelstein hat man einen atemberaubenden Ausblick über das Voralpenland bis hin zum Alpenhauptkamm. Hinauf auf den Wendelstein kommst Du entweder in lüftiger Höhe mit der Seilbahn oder ganz gemütlich mit der Zahnradbahn oder sportlich zu Fuß. Allerdings wenn Du die Seil- oder Zahnbahn nutzt, bist Du noch nicht auf dem Gipfel - zum Gipfel musst Du dann noch ein paar Schritte zu Fuß gehen (ca. 30 Minuten). Oben angekommen befindet sich das "Liebespaar" - eine bekannte Skulptur sowie ein wundervoller Ausblick. Über die Preise und Abfahrten der Seil- und Zahnbahn kannst Du dich unter www.wendelsteinbahn.deinformieren. Auf dem Wendelstein kannst Du Dich auch kulinarisch verköstigen lassen oder selbst eine Pause auf der Plattform - Haltestelle (Ende) von Seil- und Zahnbahn - einnehmen. Über unseren Ausflug auf den Wendelstein werde ich nochmal genauer unter Abschnitt 5 berichten.


Impressionen aus Oberbayern. Auf dem Wendelstein
Impressionen aus Oberbayern. Auf dem Wendelstein

 

4.2 Warum ist Bad Feilnbach einen Besuch wert?


- Bad Feilnbach ist eine schöne Wanderregion. Für den Anfänger bis zum Fortgeschrittenen ist alles dabei. Erlebe eine entspannte Wandertour mit viel Natur oder Action - Du siehst für jeden Geschmack ist etwas dabei.


- In Bad Feilnbach kommt auch Deine Gesundheit nicht zu kurz. Ob bei einer Wanderung auf dem Bodybrain-Weg, bei einem Moorbad, eine Runde Yoga oder Qigong im Park oder beim Nordic Walking durch die umliegenden Dörfer. Zudem ist Bad Feilnbach eine bekannte und anerkannte Kurregion sowie die einzigste, die seltene Schlaferkrankungen behandelt.


- Bad Feilnbach setzt auf Tradition, ob traditionelle Blasmusik oder Rituale zu Festlichkeiten wie der Maibaum, werden hier zelebriert.


- Trotzdem der Ort unscheinbar und klein wirkt, hat er eine Menge zu bieten: vom Moor, über wundervolle Wasserfälle bis zu den Voralpen u.a. dem bekannten Wendelstein. Die Region lädt einerseits zum Entspannen ein und andererseits auch um Action zu erleben - hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten; egal ob Familien, Pärchen oder Singles!


-Verspüre "Heidi-Feeling": Himmlische Kulisse auf die Voralpen, traumhafte Idylle und viel Natur!

 
  1. Wanderwege der Region

    Oberbayern ist auch für seine Berge und Wanderwege bekannt. Auch ich war in meiner Zeit in Bayern deshäufigeren wandern. In diesem Beitrag möchte ich Euch mitnehmen auf meine Wandertouren sowie Tipps geben was ihr beachten solltet, wenn auch ihr Lust habt diesen Wanderweg in Eurem Urlaub auszuprobieren.


Terrainkurweg: Wilhelm-Leibl-Weg

Terrainkur-Wege sind medizinisch-therapeutisch geprüfte Wanderwege, die den Kreislauf beim Wandern fördern und unterstützen. Sie stärken das Herz-Kreislauf-System und dienen zur Erholung. In Bad Feilnbach gibt es drei solcher Wanderwege, die je nach Kondition genutzt werden können. Einer dieser Wege ist der Wilhelm-Leibl-Weg den ich selbst gemeinsam mit einem Kurgast gelaufen bin. Der Terrainkur-Weg startet an der Jenbachbrücke und geht in südlicher Richtung am Jenbach entlang nach Altofing. Der Weg geht weiter zum Malerwinkel; hier soll man nach Angaben einen schönen Ausblick haben - allerdings haben Bäume den Blick versperrt. Der Weg geht weiter über Kutterling zurück zum Jenbach. Enden tut der Wanderweg am Rathausplatz Bad Feilnbachs. Der Weg ist sehr steinig und wurzelig. Du solltest immer genau hinschauen, wo Du hintrittst. Der Weg hat auch leider viele Weggabelungen und oft keine Ausschilderungen - wir hatten uns hin und wieder verlaufen, aber sind am Ende doch gut am Ziel angekommen. Einkehren kann man auf dem Weg nur in den anliegenden Dörfern. Auf dem Wanderweg und am Bach gibt es keine Einkehrmöglichkeiten und auch keine Toiletten. Am Jenbach befindet sich ein Wanderparkplatz und eine Bushaltestelle. Die Wanderung dauert 3-4,5h.

Impressionen aus Oberbayern. Wilhelm-Leibl-Weg - Ausblick
Impressionen aus Oberbayern. Wilhelm-Leibl-Weg - Ausblick

Impressionen aus Oberbayern. Wilhelm-Leibl-Weg - Am Jenbach
Impressionen aus Oberbayern. Wilhelm-Leibl-Weg - Am Jenbach

Was Du noch Wissen solltest über den Weg:

  • Schwierigkeitsgrad: schwer 

  • Wegmarkierung: gelber Punkt

  • Weglänge: 9,6 km 

  • Wo?: Bad Feilnbach, Jenbach, Altofing, Kummerling

  • Beachte: Festes Schuhwerk tragen

 

Themenweg: "Auf Gottes Spuren"

Der Themenweg "Auf Gottes Spuren" zieht sich entlang des Jenbaches und Osterbachesdurch Bad Feilnbach. Er ist Teil des südostbayerischen Jakobswegs. Er besteht aus 7 Stationen die sich den Spuren Gottes in der Schöpfung, in der Bibel und im eigenen Leben widmen.

Impressionen aus Oberbayern. Themenweg "Auf Gottes Spuren"
Impressionen aus Oberbayern. Themenweg "Auf Gottes Spuren"

Was Du noch Wissen solltest über den Weg:

  • Schwierigkeitsgrad: leicht

  • Weglänge: 250 Meter

  • Wo?: Bad Feilnbach

  • Besonderheiten: Ausgewählte Bibeltexte, Zeichen und Kunstobjekte begegnest Du auf dem Weg. Auch für Kinder geeignet.

 

Wanderweg zur Tregler Alm

Von Bad Feilnbach aus kannst Du eine Wanderung zur Tregler Alm unternehmen. Die Wege zur Tregler Alm sind im Ort gut ausgeschildert, so kommst Du gut zum Weg. Der Weg geht gemütlich bergauf. Jedoch solltest Du auf Dich achten, wenn Du den Weg gehst nach Witterung, da er dann schlammig sein kann und Du ausrutschen könntest. Du solltest auf dem Weg festes Schuhwerk tragen. Hin und wieder teilst Du Dir den Weg mit Kühen, die hier gemütlich verweilen. Du brauchst keine Angst haben, die tun nichts und sind ganz gemütlich auf ihrer Weide. Doch solltest Du beachten auf Wegen wo Du Kühen begegneast Kinder an die Hand zu nehmen und Hunde an die Leine. Hunde, die nicht angeleint sind und das Weidvieh stören dürfen von Besitzern (z.B. Jäger oder Bauern) erschossen werden; da dass niemand möchte halte Dich an die Regeln und behalte auf solchen Wanderwegen deinen Hund immer an der Leine, damit es nicht unschön wird. Oben auf der Tregler Alm gibt es eine Einkehrmöglichkeit, die allerdings bei schlechten Witterungsbedingungen nicht geöffnet hat. Toiletten im Ort.

Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zur Tregler Alm
Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zur Tregler Alm

Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zur Tregler Alm - Die Tregler Alm
Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zur Tregler Alm - Die Tregler Alm

Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zur Tregler Alm - Ausblick zum Moor und den Ort Bad Feilnbach
Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zur Tregler Alm - Ausblick zum Moor und den Ort Bad Feilnbach

Was Du noch Wissen solltest über den Weg:

  • Schwierigkeitsgrad: mittel - Vorsicht sei geboten nach Witterungen, da Wege oft schlammig und rutschig

  • Weglänge: 6 km

  • Wo?: Bad Feilnbach

  • Beachte: Festes Schuhwerk tragen. Kühe auf dem Weg; halte Dich an die Regeln, die ausgeschikdert sind, damit Du die Kühe nicht störst und sie nicht aggressiv werden.


 

Themenweg: "Wendelstein-Streifzüge"

Auf und um den Wendelstein führen insgesamt 5 Wanderwege: der Geologie-Rundweg (Gipfel- und Panoramaweg), Jenbachweg (führt durch die Gemeinde Bad Feilnbach; entlang des Jenbaches bis zum Wendelstein), Künstlerweg (führt durch Brannenburg), Meditationsweg (führt durch Fischbachau) und WM Gipfelsteig (von Bayrischzell zum Wendelstein). Wie Du siehst, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Wendelstein zu erklimmen, entweder wanderst Du von einer Gemeinde aus bis hoch zum Wendelstein oder Du fährst mit der Seil- oder Zahnradbahn hoch und läufst das letzte Stück zum Gipfel - entlang des Panoramaweges. Entscheidest Du Dich für letztere Variante beträgt der Aufstieg ca. 30 Minuten und ist auch für Kinder geeignet. Allerdings verläuft der Weg sehr steil - festes Schuhwerk ist vom Vorteil sowie kommst Du mit Kinderwagen oder Rollstuhl nicht den Berg hinauf. Wanderst Du von einer Gemeinde hoch hinauf zum Wendelstein solltest Du Dir dies als Tagesausflug einplanen; je nach Entfernung und Kondition bist Du ca. 3-5h unterwegs. Bei unserer TOur hatten wir uns entschieden mit der Seilbahn hoch auf den Wendelstein zu fahren und sind dann den Gipfelweg noch gelaufen. Für mich war es das erste Mal in der Seilbahn über den Bergen und ja ich muss gestehen; ich hatte etwas Pudding in den Beinen und war am Anfang auch etwaas skeptisch einzusteigen, aber es lohnt sich hoch auf den Wendelstein hat man nämlich eine sehr schöne Aussicht. Übrigens auf dem Wendelstein befinden sich gastronomische Einkehrmöglichkeiten.


Was Du noch Wissen solltest über den Weg:

  • Schwierigkeitsgrad: leicht - schwer (je nach Weg)

  • Weglänge: längste Strecke: 11,7km mit rund 1.200 Höhenmetern

  • Wo?: Bad Feilnbach, Brannenburg, Bayrischzell und Fischbachau

  • Beachte: Festes Schuhwerk tragen und immer auf den Wegen bleiben!

 

Body-Brain-Wanderweg in Au

Der Body-Brain-Wanderweg zwischen Bad Feilnbach und Au ist ein gesundheitlich getester Wanderweg. Der Weg besteht aus verschiedenen Tafeln, die einen auffordern selbst sportlich aktiv zu werden und so seiner Gesundheit etwas gutes zu tun, dabei geht man seine Runde von Schild zu Schild oder auch von Bad Feilnbach bis Au. Der Weg ist auch für Familien geeignet und bereitet insbesondere den Kleinen Freude. Der Weg liegt ruhig und bietet schöne Ausblicke zum Wendelstein und in den Ort Bad Feilnbach. Von hier aus kann man weiter laufen in den Ort Au oder nach Bad Feilnbach zur St. Marien Kirche über Gottschall.

Was Du noch Wissen solltest über den Weg:

  • Schwierigkeitsgrad: leicht

  • Weglänge: 1,4km

  • Wo?: Bad Feilnbach bis Au

  • Besonderheiten:Gesundheitlich getesteter Weg mit Sportübungen zum Mitmachen. Auch für Kinder geeignet.

 

Wanderung zur Bodenscheidalm weiter zum Tegernsee

Von der Wanderung habe ich schon des öfteren berichtet, da sie mir auch in sehr guter Erinnerung geblieben ist. Da es ein herrlicher Weg ist in ruhiger Lage mit vielen Ausblicken auf die Voralpen und endet mit einer wundervollen amteberaubenden Erholungoase und dem schönen Anblick des Tegernsees. Auch wenn es eine ordentliche Strecke ist und man dafür einen Tag einplanen soll, lohnt sich die Strecke auf jeden Fall!Hin und wieder ist die Wanderstrecke wurzelig und steil. Du solltest festes Schuhwerk tragen und fit unterwegs sein auf der Strecke. Hinweis: Der große Weg hat irgendwann eine Sackgasse; Du musst dann den kleinen Weg nach unten nehmen, der besonders steil und wurzelig ist. Auch auf diesem Weg begegnest Du Kühen und teilst Dir hin und wieder mit dem Weidevieh den Weg; wenn Du Dich an die Regeln hältst kann Dir aber nichts passieren. Einkehren kannst Du auf dem Weg in der Bodenscheidalm und am Tegernsee. Hier findest Du auch Toiletten sowie Möglichekiten mit Bus oder Bahn zurück zu fahren.

Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zum Tegernsee - DIe Bodenscheidalm
Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zum Tegernsee - DIe Bodenscheidalm

Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zum Tegernsee - Blick auf die Voralpen
Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zum Tegernsee - Blick auf die Voralpen

Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zum Tegernsee - Ausblick
Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zum Tegernsee - Ausblick

Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zum Tegernsee - Am Tegernsee
Impressionen aus Oberbayern. Wanderweg zum Tegernsee - Am Tegernsee

Was Du noch Wissen solltest über den Weg:

  • Schwierigkeitsgrad: schwer 

  • Weglänge: längste Strecke: 24km

  • Wo?: Bodenscheidalm, Tegernsee

  • Beachte: Festes Schuhwerk tragen. Kühe auf dem Weg; halte Dich an die Regeln, die ausgeschidert sind, damit Du die Kühe nicht störst und sie nicht aggressiv werden.



 

  1. Seen in der Region

    Es gibt in der Region Oberbayern über 50 Seen - dass ist eine Menge! Daher gilt die Region nicht nur als eine beliebte Wanderregion sondern auch als Badeparadies. Ja, es muss nicht immer Meer sein - und was gibt es schöneres als auf ein schillerndes Blau zu schauen und daneben die Berge zu sehen?

    Die mehr als 50 vorhandenen Seen sind gut verteilt, somit kommt man aus fast jedem Ort und Landkreis gut an einen See. Insbesondere viele kleine Seen befinden sich direkt in der Umgebung der Landeshauptstadt München und sind ein wahrer Anziehungspunkt für die Großstädtler. Die Seen werden im Sommer als Badeseen verwendet und im Winter sogar für den Wintersport - zum Schlittschuhlaufen. Die Seen der Region sind ein beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit für Einheimische und Touristen!


Eine Liste der Seen aus der Region Oberbayern:

  • Mühlsee

  • Ferchensee

  • Tegernsee

  • Schliersee

  • Spitzingsee

  • Chiemsee

  • Lautersee

  • Waging

  • Kastenseeoner See

  • Grubsee

  • Weißlinger See

  • Ammersee

  • Starnberger See

  • Kirchsee

  • Hackensee

  • Barmsee

  • Geroldsee

  • Thenner See

  • Eichsee

  • Fohnsee

  • Königsee

  • Obersee

  • Eibsee

  • Hintersee

  • Walchensee

  • Rießersee

  • Soiernsee

  • Sylvensteinsee

  • Frillensee

  • Ferchensee

  • Staffelsee

  • Osterseen

  • Kochelsee

  • Simssee

  • Wörthsee

  • Pilsensee

  • Weißlinger See

  • Hartsee

  • Bayersoiener See

  • Feringasee

  • Karlsfelder See

  • Langwieder See

  • Olchinger See

  • Bibisee

  • Echinger See

  • Haslacher See

  • Lerchenauer See

  • Heimstetter See

  • Liegsteinsee

  • Germeringer See

  • Kirchsee

  • Neubeurer See

  • Schwaigsee

  • Dietlhofer See

  • Walchensee

  • Thumsee


Das ist eine große und lange Liste; jeder See hat für sich etwas besonderes; doch einige Seen sind mehr bekannt als andere, und nicht nur bekannt bei den Einheimischen. Die bekanntesten Seen der Liste habe ich fettgedruckt markiert. Seit mir nicht böse, dass ich hier nicht genauer auf jeden See eingehe, aber dann würde wahrscheinlich dieser Beitrag den Rahmen sprengen - doch einen See möchte ich noch etwas genauer für Euch hier festhalten.

 

Bei meinem Aufenthalt auf Kur war auch ich an einen dieser Seen aus der Liste gewesen und diesen möchte ich Dir hier nochmal genauer vorstellen:


TEGERNSEE

Der Tegernsee liegt in der gleichnamigen Stadt im Landkreis Miesbach und ist besonders bekannt auch für seinen Ruf als "teurer" See, also ein Ort für die "Schönen und Reichen". In der Stadt Tegernsee haben sich auch einige Prominente in Luxusvillen nieder gelassen. Trotzdem der Tegernsee den Ruf hat ein "teures Pflaster" zu sein, tut er jedes Jahr wieder viele Touristen anziehen. Kein Wunder - der Ort hat ja auch etwas magisches - zwischen Seeufer und Bergkulisse, wer kann da schon widerstehen?

Auf und am Tegernsee kannst Du eine Menge erleben: auf dem See bei einer Schiffsfahrt oder ins kühle Nass - beim Badespaß im Sommer, von oben bei einer Ballonfahrt, gemütlich entlang des Ortes in einer Kutsche oder auf Schusters Rappen bei einer Wanderung in die Berge, ringsherum des Sees. Ein Kurgast und Ich sind über 20 km gewandert zum Tegernsee (zur Wanderung unter Punkt 4) und haben uns im Tegernsee danach erfrischt. Den Tegernsee erreichst Du gut mit der Bahn, Bus oder Auto. Nicht weit ab vom Tegernsee befindet sich ein weiterer See nämlich der Schliersee, der auch preislich es nicht so in sich hat wie in der Gegend des Tegernsees. Trotzdem kann ich einen Ausflug an den Tegernsee wärmstens empfehlen, da die Landschaft und der Anblick einfach atemberaubend schön ist und deswegen werde ich jetzt auch nicht weiter schreiben, sondern die Bilder für sich sprechen lassen! ....

 
  1. Rosenheim - Sehenswert oder nicht?

    Mein Kurort lag im Landkreis Rosenheim. Die Zeit hatte ich auch genutzt um die große kreisfreie Stadt zu besuchen. Rosenheim - vielleicht Euch ein Begriff aus den Fernsehen durch die "Rosenheimcops". Ich muss gestehen, dass mir vor meiner Fahrt ins schöne Oberbayern Rosenheim kein Begriff war und ich auch die Fernsehsendung nicht kannte. Kann wahrscheinlich bei einiges mitreden, aber dass entzog meiner Kenntnisse. Nach meinem Kuraufenthalt hatte ich dann Mal reingeschaut in die Serie. Sie läuft im Vorabendprogramm im ZDF. Hin und wieder versteht man auch kein Wort, da der ein oder andere Schauspieler auch im schönen bayrisch schwafelt. Mein Fall war die Serie jetzt nicht, aber sie hat schon längst Kultstatus erreicht und wer Rosenheim besucht, kommt an der Serie nicht vorbei. Bei einer Führung durch die Stadt werden Dir auch Drehorte vorgestellt. Auch wenn die Stadt nur mittelgroß ist, fließen hier gleich zwei Flüsse - der Mangfall und die Inn. Zweiteres wurde in der Stadt auch ein eigenes Museum gewidmet. Der Inn ist 517 km lang. Er fließt zu Teilen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und ist ein Nebenfluss der Donau. Der Inn war über 2.000 Jahre lang ein viel genutzter Transportweg. Im Inn-Museum kannst Du die Mühen der Innschiffahrten der Händler sehen, bekommst Einblicke in die Arbeitstechniken des Schiffhandwerkes, kannst einen kleinen Film über die Naturgewalten des Flusses ansehen sowie viele historische Ausstellungsstücke. Ein Besuch des Inn-Museums lohnt sich - es ist sehenswert und sehr informativ. Ich war mit einem Kurgast im Museum gewesen und wir waren beide positiv überrascht. Rosenheim hat auch noch weitere sehenswerte Museen, u.a. das Städtische Museum und Börsenmuseum. Eines der bekanntesten Museen der Stadt ist der Lokschuppen, der jährlich bis zu 280.000 Besucher anlockt. Ein renovierter Lokschuppen aus dem 19. Jahrhundert ist ein Ausstellungszentrum für Weltkultur und Archäologie. Außer Museen hat Rosenheim auch schöne Parkanlagen, wo man entspannen und spazieren kann. Der Riedergarten ist ein Traum aus Rosen und lädt zur Erholung mitten in der Stadt ein. Der Salingarten vor dem KULTUR+KONGRESS ZENTRUM ist ein Skulpturengarten mit Großplastiken bedeutender Bildhauer aus Rosenheim und Umgebung. Ein weiteres Erlebnis ist der Mangfallpark - besonders am Abend. Anlässlich der Landesgartenschau 2010 entstand ein sog. "Leuchtenwald"- eine Sammlung von 30 europäischen Straßenlaternen aus verschiedensten Zeiten und Städten. Rosenheim ist eine Stadt mit vielen historischen Bürgerhäusern und malerischen Gassen sowie beherbergt sie mehrere Kirchen. Die Innenstadt lädt zum Shoppen und verweilen ein in einen der kleinen charmanten Cafés oder Restaurants. Allerdings hat auch Rosenheim ihre Schattenseiten - immer mehr leerstehende Häuser und leider auch viele Obdachlose, die auf Parkbänke etc. das Stadtbild trüben. Erreichen tust Du Rosenheim gut mit Zug, Auto oder Bus. In der Stadt selbst kommst Du mit dem Bus gut von A nach B. Persönlich hat ROsenheim mich nicht überzeugen können; da leider wie schon auch erwähnt es auch sehr viele baufällige Gebäude und Baustellen in der Stadt gibt, die dem Stadtbild einen bitteren Beigeschmack geben. In anderen Gegenden Oberbayerns fand ich mich wohlen und gefiel es mir mehr.



 
  1. Kulinarisches aus Bayern

In Bayern bekommst Du nicht nur für die Augen was geboten sondern auch für den Gaumen. Dabei gibt es echte Schmanker`l, die wir sofort mit Bayern verbinden. Doch was ist typisch bayrische Küche? Und wo in Oberbayern lässt es sich gut speisen? - dazu in diesem Abschnitt nun mehr.


8.1 Was ist typisch bayrisch?

Die bayerische Küche ist eher deftig und sehr fleischig geprägt. Zudem ist sie bodenständig und "bäuerlich". Charakteristisch für die bayerische Küche sind die zahlreichen Fleisch- und Bratengerichte, Knödelgerichte und Mehlspeisen. Schon bei Hofe wurde so geschlemmt. Erst im 19. Jahrhundert kam die bayrische Küche auch in die bürgerlichen Haushalte - sozusagen war damals die bayrische Küche eher ein Essen für Adlige und Ansehende Leuten. Zum Teil besteht die bayrische Küche aus Einflüssen der österreichischen Küche. Gewiss jedem sind typische bayrische Schmankerl bekannt; hier nun die bekanntesten auf einen Blick:


  • Leberkäse - Hat so gar ncihts mit Leber und Käse zu tun; das Wort stammt vom altdeutschen "Lab" (Laib) - es ist ein Laib aus Fleisch in einer kompakten Masse. Die Fleischmasse ist aus Rind- und Schweinefleisch sowie Speck und Kartoffelstärke hergestellt. Zudem enthält sie zahlreiche Gewürze. Leberkäse wird in Bayern gern mit süßem Senf und Holzofenbrot oder im Brötchen serviert. Auch außerhalb von Bayern ist der Leberkäse ein beliebter Imbiss für zwischendurch. Als Hauptspeise wird er gern serviert mit Bratkartoffeln und Spiegelei.

  • Obazda - Ist eine pikante Käsezubereitung, die ursprünglich als "Resteessen" galt. Dafür wurden übrig gebliebene Weichkäsesorten mit Butter und Gewürzen wie Paprika, Kümmel oder auch Knoblauch vermischt bzw. zerdrückt und werden als Streichkäse serviert zu Brot oder Brezl´n. In Bayern zählt der Obazda zu den traditionellen Gerichten in den Biergärten und wird zur bayrischen Brotzeit häufig mit serviert. Dazu wird gerne Schnittlauch und Radieschen serviert. Probieren solltest Du den köstlichen Streichkäse auf jeden Fall!

  • Bayrisch Kraut - Es ist die bayrische Variante des Sauerkrautes. Der Unterschied vom Sauerkraut ist, dass dieser mit Sauerkraut zubereitet wird, jedoch bayrisch Kraut wird mit Weißkohl zubereitet. Bayrisch Kraut wird als Gemüsebeilage für Braten- und Schmorgerichte serviert.

  • Bayrischer Wurstsalat - Der bayrische Wurstsalat ist ein sauer marinierter Wurstsalat und wird zubereitet mit Essig und Öl, Zwiebeln sowie Brühwurst - meist wird dafür verwendet Lyoner und Regensburger Wurst. Er ist eine traditionelle Zwischenmahlzeit in Süddeutschland, aber auch in der Schweiz und in Österreich. Der bayrische Wurstsalat wird in Bayern meist zur Brotzeit gereicht.

  • Brotzeit - DIe Brotzeit ist eine traditionelle Zwischenmahlzeit und wird meist zwischen Frühstück und Mittag eingenommen. Es handelt sich dabei um einen "deftigen Imbiss", der meist aus Brot, Brezn, Käse wie Emmentaler oder Almdammer, jegliche Arten von Wurst oder kalter Schweinebraten, Obazda, Radi (Rettich), Essiggurken und gekochte Eier besteht.

  • Kaiserschmarrn - Der Kaiserschmarrn ist ein österreichisches Nationalgericht. Doch wie schon oben benannt, ist die bayrische Küche auch von österreichischen Einflüssen geprägt; deshalb bekommst Du hier auch an fast jeder Ecke einen Kaiserschmarrn. Der Kaiserschmarrn wird wie Eierkuchen aus Eiern, Milch und Mehl hergestellt. Doch wird die Masse beim Anbraten zerteilt. Meist sind im Kaiserschmarrn Rosinen mit drin. Bei der bayrischen Variante wird die Masse in Zucker karamellisiert. Kaiserschmarrn wird mit Puderzucker bestäubt und oft wird dazu Apfelmus oder Marmelade serviert.

  • Weißwurst mit süßem Senf - Wenn ich an Bayern denke, fällt mir auf Anhieb immer die Weißwurst ein - ja sie ist ein typisches Gericht aus Bayern! Sie wird traditionell am Vormittag als Imbiss mit süßem Senf, Brezn und Weißbier verzehrt. Traditionell tut der Bayer die Weißwurst von der Hand in den Mund genießen indem er sie aus der Haut "zuzelt" (saugt)

Kulinarisches aus Bayern. bayrischer Kaiserschmarrn (Bodenschneidhaus)
Kulinarisches aus Bayern. bayrischer Kaiserschmarrn (Bodenschneidhaus)

Kulinarisches aus Bayern. Weißwurst mit Brezn und süßem Senf (Bodenschneidhaus)
Kulinarisches aus Bayern. Weißwurst mit Brezn und süßem Senf (Bodenschneidhaus)

 

8.2 Restaurants & Cafés in Oberbayern


Mein Tipp aus Bad Aibling:


Café Lotte

In Bad Aibling kehrte ich im Café Lotte ein und hatte einen Flammkuchen gegessen sowie ein Aperitif getrunken. Das gemütliche kleine Café liegt zwischen den beiden Kirchen des Kurortes in der Straße "Kirchzeile 2". Ob zum Frühstück, zum Mittag oder bei Kaffee und Kuchen hier bekommst Du über den Tag immer das Passende zum Essen und Trinken; dabei kannst Du das Treiben des kleinen Ortes beobachten und den Kirchglocken lauschen. Zudem bietet das Café ein vielseitiges Angebot an vegetarischen und veganen Speisen. Einen Besuch in dem gemütlichen Lokal kann ich empfehlen - mein persönlicher Tipp: probiere einer der Flammkuchen und den selbstgemachten Drinks des Lokales!

Kulinarisches aus Bayern.  Café Lotte (In Bad Aibling)
Kulinarisches aus Bayern. Café Lotte (In Bad Aibling)
 

Meine Tipps aus Bad Feilnbach:

Café Moosmühle

Ins Naturcafé Moosmühle lohnt sich ein Besuch/Abstecher bei Deiner Wanderung entweder zum Moor ("Sterntaler Filze"), ins Naturschutzgebiet "Auer Weidmoos" oder in den nächstgelegenden Ort Wiechs. In idyllischer Lage, fast schon romantisch, liegt das Café - mit Blick auf die Voralpen und den populären Wendelstein. Dazu kannst Du eines der himmlischen Heißgetränke mit selbstgemachten köstlichen Kuchen (Tipp: manchmal wird auch zuckerfreier/glutenfreier und Dinkelkuchen angeboten; die Kuchenauswahl wechselt täglich) oder Eis essen oder eine leckere Brotzeit einnehmen. Was will man mehr?!


 

Ludwig Stub'n

Die Ludwig Stub´n befinden sich im Ortskern von Bad Feilnbach und bieten typische bayrische Schmaker´l an sowie deftige Hausmannskost, u.a. Schweinhaxe oder auch Schnitzel. Kurz vor meiner Abfahrt aus Bad Feilnbach war ich mit einem Kurgast zum Abschied vor Ort gewesen - es war ein schöner Abschuied gewesen und kulinarisch auch absolut empfehlenswert, wenn man auf Hausmannskost steht. Tipp: Unbedingt vorab reservieren, da die Stuben immer gut besucht sind!

Kulinarisches aus Bayern. Ludwig Stub´n - Schnitzel satt!
Kulinarisches aus Bayern. Ludwig Stub´n - Schnitzel satt!

Kulinarisches aus Bayern. Ludwig Stub´n - Schnitzel satt!
Kulinarisches aus Bayern. Ludwig Stub´n - Schnitzel satt!

 

Café Winklstüberl

Das Café Winklstüberl ist ein kleiner Geheimtipp in schönem Bad Feilnbach und viele Kurgäste haben von der Gaststube geschwärmt. Nach einem Ausflug auf den Wendelstein mit der Truppe waren wir auch zu Gast in dem Café. Das Café ist immer gut besucht, da es auch einen sehr guten Ruf hat, deswegen lohnt es sich zu bestellen! Besonders hervorzuheben sind die selbstgemachten Kuchen und Torten, die alles andere als kalorienfreundlich sind, aber unbedingt probiert werden müssen! Jedoch auch die herzhaften Speisen, die Brotzeit und die warmen Süßspeisen sind empfehlenswert. Zwei Kurgäste haben besonders von dem Kaiserschmarrn geschwärmt; der zwar etwas länger braucht, da er frisch zubereitet wird, aber besonders gut wohl schmeckt! Ich habe bei meinem Besuch in dem Café ein Stück Käsemohntorte gegessen - es war sehr reichlich und sättigend! Es war mir persönlich schon zu viel, ich hatte nicht das ganze Stück geschafft, aber es hat gut geschmeckt! Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle!

Kulinarisches aus Bayern. Käse-Mohntorte im Café Winklstüberl
Kulinarisches aus Bayern. Käse-Mohntorte im Café Winklstüberl

 

Café Stefanies

Das Café Stefanies liegt im Ortskern von Bad Feilnbach und war mal das Alte Kino des Ortes gewesen. Das Café ist nicht nur ein Café, sondern auch eine Pension; hier kannst Du gemütlich nächtigen in Zimmern die nach Filmen und Filmstars benannt sind und Hollywoodflair versprühen. In dem Café kannst Du gemütlich in den Tag starten mit einem köstlichen Frühstück. Ein besonderer Geheimtipp sind die Kuchen und Torten des Hauses, die nicht nur zum Anbeißen gut aussehn, sondern auch köstlich schmecken.Zudem erhältst Du hier Flammkuchen, kleine herzhafte Speisen, typisch bayrische Köstlichkeiten für die Mittagszeit oder vor der Mittagszeit wie z.B. Weißwurst mit Brezn und eine Brotzeit. Mein Tipp: Probiere einer der selbstgemachten Limonaden - sie sind besonders köstlich! Hier musst Du auf Deiner Reise unbedingt vorbei schauen!

Kulinarisches aus Bayern. Café Stefanies
Kulinarisches aus Bayern. Café Stefanies

Kulinarisches aus Bayern. Café Stefanies
Kulinarisches aus Bayern. Café Stefanies

 

Gasthaus & Café Millau

Bei einer Wanderung zum Jenbacher Wasserfall empfiehlt es sich anschließend auf der Rückkehr im Gasthaus & Café Millau einzukehren. Denn direkt an der Bushaltestelle und dem Wanderparkplatz des Wanderweges Jenbacher Wasserfall liegt das Gasthaus. Ob zur einer Brotzeit, einer warmen Mahlzeit oder zur Kaffeezeit ein Stück Kuchen - hier bekommst Du alles was das Herz begehrt!

Kulinarisches aus Bayern. Gasthaus & Café Millau
Kulinarisches aus Bayern. Gasthaus & Café Millau
 

Landgasthof Aumanwirt

Bei unserer Wanderung auf dem Wilhelm-Leib´l-Weg sind wir in dem Landgasthof Aumanwirt eingekehrt. Es liegt etwas außerhalb von Bad Feilnbach in einem Vorörtchen namens Altofing. Hier bekommst Du ganz klassisch typisch bayrische Kost und deftige Hausmannskost zum Essen; jedoch bietet das Gasthaus eine kleine Auswahl an vegetarischen Speisen, was mir positiv auffiel, da die meisten Gasthäuser im Ort kaum eine Auswahl für Vegetarier anbieten. Ja, da hat man es in Oberbayern insbesondere in den kleineren Ortschaften ziemlich schwer - und wie Du vorab schon erfahren hast, war es eher deftiger was ich Gasthäussern gegessen habe oder man muss halt dann auf eine Süßspeise ausweichen, was auch nicht jeder Mann (und Frau) Fall ist! Der Gasthof hat einen schönen Außenbereich, deswegen bietet es sich an bei schönem Wetter draußen zu Speisen. Die Speisen werden frisch zubereitet. Der Gasthof liegt etwas außerhalb und ist nur mit Bus erreichbar oder halt bei einer Wanderung auf dem Wilhelm-Leibl-Weg oder zum Jenbacher Wasserfall.

Kulinarisches aus Bayern. Landgasthof Aumannwirt
Kulinarisches aus Bayern. Landgasthof Aumannwirt

 

Mein Tipp aus Rosenheim:

DINZLER

Die Kaffeerösterei und Café DINZLER am Max-Joseph-Platz in Rosenheim lädt zum Verweilen ein und zum Beobachten des bunten Treiben auf den Straßen der Innenstadt. Als ich meinen Ausflug nach ROsenheim machte, musste ich mit dem Bus schon ziemlich zeitig von meinem Kurort klosfahren, da der Bus von Bad Feilnbach nach Rosenheim am Wochenende nur früh und am späten Nachmittag hin und zurück fuhr. Da ich die Stadt mir aber genauer anschauen wollte; plante ich die frühe Abfahrtszeit ein und meldete mich in der Klinik vom Essen (auch Frühstück) ab. Somit suchte ich in Rosenheim eine Gelegenheit zu Frühstücken und wurde pfündig. Das Frühstück im DINZLER kann ich sehr empfehlen. Es hat mir sehr gut geschmeckt; sowie tut das Lokal darauf achten nachhaltige und regionale Produkte zu verwenden. Das Café lädt nicht nur zum Frühstück ein - auch die Kuchen und anderen süßen Köstlichkeiten sahen zum Anbeißen aus. Insbesondere der Kaffee ist ein voller Genuss und kann auch zum Mitnehmen bestellt werden. Ein Kaffee im DINZLER muss es mal sein, wenn ihr in der Region seid.


 

Mein Tipp aus Holzkirchen (nahe Tegernsee):


Indisches Restaurant "Masala"

Ich hatte schon weiter oben von dem schönen Tag und der Wanderung zum Tegernsee berichtet. Der Tag endete mit einem kulinarischen Hochgenuss den uns ein Kurgast empfahl. Mit der Bahn fuhren wir vom Tegernsee in den Ort Holzkirchen - hier gibt es in Bahnhofsnähe einen sehr beliebten Inder der Region. Ich muss zugeben, so gutes indisches Essen wie ich dort gegessen habe, hatte ich zuvor noch nicht. Das Curry war eine reinste Geschmacksexplosion im Mund. Es war ein sehr schöner Tag gewesen und dazu noch ein sehr gelungener Abend mit einem kulinarischen Hoch. Auch wenn es mal nicht traditionell und bayrisch war, muss ich gestehen, ist dieses Essen, aus meiner Zeit in Oberbayern, noch am meisten mir im Kopf geblieben - im guten Sinne! Einen Besuch kann ich unbedingt empfehlen und wäre ich nochmals in der Region würde ich wieder einen Ausflug zu dem Inder machen; dies wäre er mir wert!

Kulinarisches aus Bayern. Indisch essen in Holzkirchen
Kulinarisches aus Bayern. Indisch essen in Holzkirchen
 

Wanderung Bodenschneid (zum Tegernsee):


Bodenschneidhaus

Bei unserer Wanderung zum Tegernsee sind wir über die Bodenscheidalm ja gewandert, wie oben schon mal erwähnt, dabei kamen wir auch am Bodenschneidhaus vorbei, wo wir eine Pause einlegten und uns stärkten mit Weißwurst und Brezn sowie Kaiserschmarrn. Es war übrigens meine allererste Weißwurst, die ich dort gegessen hatte. Mir hatte die Weißwurst sehr gut geschmeckt und auch mit dem süßen Senf finde ich es eine gute Kombi. Allerdings anders als der Bayer habe ich die Wurst geschnitten und die Haut enfernt sowie nicht von Hand zu Mund gegessen. Im Bodenschneidhaus kannst Du auch Übernachten, Frühstücken und Hauptspeisen genießen. Immer Freitagabend findet die "Stubnmusi" statt.

Kulinarisches aus Bayern. Weißwurst mit Brezn und süßem Senf (Bodenschneidhaus)
Kulinarisches aus Bayern. Weißwurst mit Brezn und süßem Senf (Bodenschneidhaus)
 
  1. Warum ist Oberbayern einen Besuch wert?


  • Oberbayern setzt auf Tradition, ob traditionelle Blasmusik oder Rituale zu Festlichkeiten wie der Maibaum oder das Tragen von Lederhosen u.a. zum Oktoberfest, werden hier zelebriert.

  • Vielfalt & Abwechslung: Die Region Oberbayern bietet für jeder Mann was. Die Region wird im Süden von den Alpen und im Norden von zahlreichen Seen eingerahmt, somit ist die Region eine tolle Urlaubsregion sowohl in den Winter- als auch in den Sommermonaten - ob Wintersport, Badeurlaub oder ein Wanderurlaub; jeder kommt hier auf seine Kosten! Zudem ist die Region auch als Erholungsoase und Kurort bekannt. Ob als Kurgast, Kulturliebhaber, Wanderfreund, Aktivurlauber, mit der Familie oder als Pärchen - in dieser Region ist für jeden etwas dabei, um den Urlaub ganz nach seinen Geschmack zu gestalten und so richtig zu genießen - ja Oberbayern ist vielseitig und steckt voller Überraschungen! Zudem ist sie zur jeder Jahreszeit ein Erlebnis!

  • Gesundheitsregion: Ob man die Region als Patient, Kur- oder Urlaubsgast besucht - jeder kommt hier auf seine Kosten und wird vollumfänglich versorgt. Oberbayern gilt schon seit vielen Jahren als eine Gesundheits- und Kurregion.

  • Himmlische Kulisse auf die Voralpen, coole moderne Städte, wunderschöne kristallblaue Seen, eine traumhafte Idylle und viel Natur! Ein wahres Urlaubsparadies und das direkt vor unserer Haustür!

  • Oberbayern ist ein Paradies für Naturliebhaber.  Insgesamt gibt es in der Region 133 Naturschutzgebiete. 

 

10.Was mir an Oberbayern nicht gefallen hat?

  • Die Menschen in Oberbayern sind sehr konservativ geprägt sowie auch streng gläubig. An jeder Ecke begegnest Du ein Kruzifix und nicht weit ab auch eine Kirche. Auch wenn ich selbst nicht gläubig bin; habe ich nichts dagegen, jeder soll glauben, was er möchte (solang es friedlich und tolerant zugeht) und gehe auch gern mir Kirchen anschauen und besuchen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass viele Menschen aus der Region nicht so offen und tolerant anderen gegenüber sind. Gerade die kleineren Orte und Dörfer sind noch sehr altmodisch und konservativ.

  • Fehlende Infrastruktur: Besonderes in den kleineren Gemeinden und Dörfern hatte man oft das Gefühl, dass man ein wenig von der Außenwelt abgekapselt ist. Auf den kleinen Gemeinden gab es kaum bis schlechte öffentliche Verkehrsanbindungen sowie auch fehlende Einkaufsmöglichkeiten usw. Auch das WLAN hatte eine schlechte Qualität. So schön die Region ist und es auch mal gut ist vom Alltag abzuschalten; so ein bisschen möchte man dann aber doch noch was mitbekommen und nicht ganz isoliert sein.

  • Verständnisprobleme: Ja, auch wenn ich noch in Deutschland war, hatte ich oft Verständnisprobleme die Menschen zu verstehen. Ich liebe ja Dialekte und wenn man auf sowas wert legt; aber mit bayrisch kann ich leider nicht so viel anfangen und oft hatte ich auch das Gefühl, dass manche Menschen nicht bemüht waren deutlicher zu sprechen, damit man sie versteht. Deswegen war die Sprachbarriere leider etwas schwierig.

 

11. Buchempfehlung/-tipp: 3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart von KT Guttenberg

3 Sekunden - in der Neurowissenschaften sind 3 Sekunden die Gegenwart. Nach den drei Sekunden ist es ein Teil der Vergangenheit. 3 Sekunden: 3 Sekunden stehen wir auf, 3 Sekunden diskutieren wir oder regen uns über etwas auf, 3 Sekunden genießen wir einen besonderen Moment --> 3 Sekunden, die wir tagtäglich erleben dürfen und schnell vergänglich sind; doch uns gar nicht so bewusst sind. Und dann kommt da auf einmal ein Mann, im mittlerem Alter und nimmt sich die Zeit, die drei Sekunden fest zu halten - Beobachtungen von komischen, fröhlichen, nachdenklichen und auch traurigen Momenten. Momente, die jeder tagtäglich in seinem Leben erlebt - 3 Sekunden lang. Ein Buch voller kluger und unaufgeregter Beobachtungen über unsere Gegenwart; die trotz allem uns beim Lesen zum Nachdenken, Schmunzeln und Diskutieren anregen. Was einst als LinkedIn-Kolumne begann, wurde nun von Karl Theodor zu Guttenberg in einem Buch zusammengefasst; da die Resonanz auf seine Beobachtungen als Einträge bei LinkedIn groß war bzw. ist. Doch wer ist überhaupt KT von Guttenberg und was ist das Besondere an seinem Buch über seine Einträge, die schlichtweg nur ein Abriss unser Gegenwart sind?

  1. 3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart von KT Guttenberg
    3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart von KT Guttenberg

    10.1 Wer ist KT Guttenberg?

KT zu Guttenberg, geboren in München, eigentlich Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg (ganz schön langer Name) war von 2009-2011 unser Verteidigungsminister und Hoffnungsträger für viele Deutsche. Doch dann kam es zu Vorwürfen des Plagiates bei seiner Doktorarbeit. Es kam im März 2011 zum Rücktritt von allen politischen Ämtern. Danach wurde es um ihn erstmal sehr ruhig. Nachdem Eklat lebte er zurückgezogen in Amerika. Als er wieder zurück kam nach Deutschland engagierte er sich wieder in der CSU; jedoch schließt er es bis heute aus in die deutsche Politik zurück zukommen. Bekannt wurde er auch im letzten Jahr an der Seite von Gregor Gysi im Podcast GGG (Gysi gegen Guttenberg), wo sie gemeinsam gegen und miteinander diskutieren über aktuelle politische Themen, aber auch über Alltagsthemen, die jeden interessieren. Zudem kam im letzten Jahr von beiden Politikern ein Buch heraus ("Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi" & "3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart"). KT Guttenberg ist aktuell Unternehmer, Co-Produzent & Moderator von Dokumentarfilmen sowie anderen publizistischen Formaten, Autor, Vater und Podcaster. KT Guttenberg ist wieder wohnhaft in München; sowie spielen manche Erzählungen seines Buches auch in München und Umgebung - denn auch hier befindet er sich hin und wieder, mehr als 3 Sekunden ...

 

10.2 "3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart" - Was ist das Besondere an dem Buch & den Einträgen von KT Guttenberg?

Nun zu dem aktuellen Buch von KT Guttenberg. Das Buch ist eher spontan entstanden. Wie schon erwähnt, gibt es auf der Profilseite von KT Guttenberg auf LinkedIn Berichte von ihm über Beobachtungen aus dem Alltag. Diese Beiträge haben, anders als erwartet, eine große Reichweite erhalten und kommen bei den Lesern sehr gut an. So entstand mit der Zeit der Gedanke daraus ein Buch zu machen. Und dieses Buch halte ich nun in den Händen und habe es gelesen, ach was sage ich regelrecht verschlungen - ja, so gut gefiel mir das Werk von KT Guttenberg; da er die Alltagsbeobachtungen auf besondere Weise erzählt - sie sind:

  • Echt

  • Authentisch

  • Realitätsnah

  • Emotional

  • Unterhaltsam

  • Regen zum Nachdenken an.


In den Beobachtungen und Notizen geht KT auf Ereignisse ein, die sich in unserem Leben alltäglich abspielen. Alltägliche Situationen - langweilig?

Nein! Genau dies macht ja das Buch so interessant, da jeder solche Situationen kennt; doch wir nicht so viel darüber nachdenken. Durch das Buch erhält man nochmal eine andere Sicht auf die Dinge und es lädt zum Nachdenken und Diskutieren ein. Hier ein paar Beispiele über Alltagssituationen, mit denen sich KT in seinem Buch "3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart" auseinander gesetzt hat:

  • Jeder kann sich noch zu gut an die Coronazeit und die damit verbundene Maskenpflicht erinnern. Interessant fand ich die Beobachtungen die Freiherr von und zu Guttenberg in der Bahn dabei gemacht hatte. Am letzten Tag der geltenden Maskenpflicht und nachdem die Maskenpflicht beendet war - wie demonstrativ doch alle aufeinmal keine Maske mehr tragen (Seite: 18ff.),

  • Was haben Beethoven, Roy Black und ein bekannter von KT gemeinsam? - Das Erfolg auch einsam macht (S.41),

  • Achten wir Menschen eigentlich noch auf Höflichkeitsformeln, wie "Bitte" oder "Danke" z.B. wenn wir bei unserem Bäcker um die Ecke Semmeln (Brötchen) holen? Hier machte KT sehr interressante Beobachtungen in zwei Bäckereien in zwei verschiedenen Gegenden (mehr liest Du dazu, auf den Seiten: 47ff, 95ff),

  • Über ein weiteres interessantes Geschehnis berichtet Freiherr von und zu Guttenberg auf den Seiten 67ff. Über eine Unterhaltung mit einem "Ossi"-Schreiner, der im Westen auch arbeitet und KT erzählt, welchen Vorurteilen ("Er sei Nazi oder Kommunist") er - trotz 35 Jahre Wende - immer wieder ausgeliefert ist.

  • Eine weitere interessante Beobachtung findet bei einer Fahrt mit der S-Bahn statt; nur eine Jugendgruppe, die sich aufgelöst unterhält. Der Rest in der Bahn schaut verstummt auf sein Handy. Ein paar Tage später ein ähnliches Szenario beim Lieblingsitaliener um die Ecke. Ein Paar mit ihrem Kind nimmt am Nachbartisch Platz. Der Kellner bringt Buntstifte und Malpapier, trotz leuchtender Kinderaugen, sagen die Eltern, dass er dies gleich wieder mitnehmen kann. Dafür erhält das Mädchen ein IPad und Kopfhörer und ist sofort vertieft; rührt sogar nicht ihr Essen an. Traurig, was unsere digitale Welt schon geschaffen hat .... (S. 73ff)

  • Auch auf einer Wanderung kann man interessante Beobachtungen machen. KT beobachtet ein Pärchen am GIpfel. Das Handy klingelt, der Mann geht sofort ran und verschwindet hinter einem Hügel. Nachdem er eine Weile verschwunden ist, packt die Frau die Sachen wieder zusammen und geht einfach. Möchtest Du erfahren wie die Geschichte weiter geht? Dann lese selbst nach in dem Buch "3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart" von KT Guttenberg auf den Seiten 138ff.

  • ....

 

10.3 Meine Resonanz zum Buch

Am Anfang war ich etwas skeptisch - Beobachtungen über unseren Alltag, klingt etwas uninteressant und unspektakulär - doch ich wurde eines besseren belehrt! Geschichten über unsere Gegenwart können sehr interessant sein; da sie dazu anregen sich mehr mit unseren Alltagssituationen auseinander zu setzen sowie regen sie uns zum Nachdenken, Diskutieren und Schmunzeln an. Wir sind tagtäglich mit solchen Situationen konfrontiert, jedoch jede Person nimmt sie anders wahr und erlebt sie auch anders - dies macht jede Alltagssituation zu etwas besonderen sowie unterhaltsam und interessant. KT Guttenberg beschreibt die Wahrnehmungen der Gegenwart auf eine sehr authentische und unterhaltsame Weise, die jedoch uns auch zum Nachdenken anregt.

 

Warst Du schon in der Region Oberbayern zu Besuch? Wie hat es Dir da gefallen? was war Dein persönliches Highlight in der Region?


Impressionen aus Oberbayern - Blick zum Wendelstein
Impressionen aus Oberbayern - Blick zum Wendelstein

Warum hält Reisen gesund? - Reisen ist nicht nur ein persönlicher Gesundheitsbooster, sondern auch zahlreiche Studien besagen, das Reisen nicht nur glücklich sondern auch gesund macht und uns vor Krankheiten schützt. In amerikanischen Forschungsinstituten wurde festgestellt, dass Menschen, die öfters verreisen ein geringeres Risiko haben an Herzinfarkt oder Depressionen zu erkranken. Reisen entspannt - dass sorgt für einen niedrigeren Blutdruck, besseren Schlaf und das man Stresssituationen besser übersteht. Dabei kommt es beim Urlaub nicht auf die Dauer an, sondern auf die Häufigkeit; auch Kurzurlaube haben einen positiven Effekt auf unsere Psyche und den Körper. Quelle: https://www.travelex.de/online-reisemagazine/reisetipps/reisen-haelt-gesund

READ:

LISTEN:

MEINE QUELLEN:


Du möchtest mehr von mir lesen dann abonniere mich. Scrolle dafür nach unten.


6 Comments


Catrina
Mar 20

Toller Blogpost mit tollen Bildern :D Vor allem das Essen, da kriegt man richtig Hunger – und bei der Sprachbarriere bin ich bei dir, ich verstehe da unten auch nie was (wobei ich nicht mal immer fränkisch verstehe, obwohl dort geboren xD)

Like
ede-line
ede-line
Mar 21
Replying to

Danke für Deinen lieben Kommentar! Ja, das Essen war auch sehr gut! <3

Like

Romy
Mar 17

Eine wirklich schöne Gegend. Ich glaube dir gern, dass man dort gut die Seele baumeln lasse kann und neue Kraft tanken. LG Romy

Like
ede-line
ede-line
Mar 17
Replying to

Ja, wirklich sehenswert! LG Edeline

Like

Frank, MS.Powerman
Mar 16

Wow, ein Blog mit Überlänge. Eine Information mit Bildern, die eine Herausforderung für mich darstellen. Was für eine Arbeit, Top!

Like
ede-line
ede-line
Mar 16
Replying to

VIelen Dank für den lieben Kommentar!

Like

Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

  • Linkedin
  • X
  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook

        Edelineshealthythings | www.edelineshealthythings.de | info@edelineshealthythings.de

 

IMPRESSUM:  
Lisa Edeline G.

c/o IP-Management

#17404

Ludwig-Erhard-Str. 18

20459 Hamburg

Ich bin Mitglied von:

- trustedblog

<a href="https://uberblogr.de/prev/edelineshealthythings" title="Zurück im Ring">&lt;</a>
<a href="https://uberblogr.de/home/edelineshealthythings" title="Mitglied im UberBlogr Webring">UberBlogr Webring</a>
<a href="https://uberblogr.de/next/edelineshealthythings" title="Vor im Ring">&gt;</a>

bottom of page