Heilungsprozess von Narben
- ede-line
- vor 14 Stunden
- 5 Min. Lesezeit
Angaben ohne Gewähr! Dieser Beitrag ersetzt keinen Arzt- bzw. Spezialistenbesuch!
Narben sind ein Teil unseres Körpers und unseres Lebens - sie erzählen Geschichten, werden oft als Schönheitsmakel gesehen, können aber auch als ein Zeichen von Stärke und Lebenserfahrung gesehen werden und unser Selbstbewusstsein stärken. Narben können bei manchen Menschen zu psychischen Belastungen führen, insbesondere wenn sie im sichtbaren Bereich liegen. Eine frühzeitige und konsequente Narbenpflege ist hier besonders wichtig und entscheidend. In meinem heutigen Beitrag möchte ich Tipps geben für eine gute Narbenpflege sowie auf Prozesse der Wundheilung eingehen, wie man Narben nach einer OP und co. behandeln kann sowie wie man im Sommer frische sichtbare Narben vor der Sonne schützen und pflegen kann.
Mein Überblick über den heutigen Beitrag:
1.Entstehung von Narben & verschiedene Narbentypen
Ob nach einer OP oder bei einer (tiefergehenden) Verletzung bilden sich Narben auf unserer Haut. Durch die Beschädigung der Haut bildet sich dafür Narbengewebe - dies geschieht allerdings nur wenn die unterste Schicht der Oberhaut mit betroffen ist. Ist die Haut verletzt muss die verletzte Haut durch Bindegewebe "geflickt" werden. Von den Wundrändern her bildet sich neues, nicht sehr stabiles Gewebe, das der Körper mit Kollagen auffüllt. Narben sind, besonders wenn sie frisch sind, erhaben und tastbar sowie rot, aufgrund der erhöhten Durchblutung. Geht die Durchblutung zurück, was nach Monaten oder auch erst nach Jahren der Fall sein kann, zieht sich das Kollagen zusammen – die Narbe wird flacher, blasser und weicher. Narben können ganz unterschiedlich aussehen. Es werden in der Medizin nach Narbentypen unterschieden. Die "gesunde" Narbenbildung ist für gewöhnlich beschwerdefrei und mit der Zeit wird die Narbe immer flacher, weißer und blasser. Zudem gibt es 4 krankhafte Narbentypen:
Atrophe Narben - sind Narbenvertiefungen, die häufig bei ausgeprägter Akne entstehen, deswegen werden sie oft auch "Aknenarben" genannt. Sie sind deswegen so eingesunken, da zu wenig Narbengewebe gebildet wurde.
hypertrophe Narben - Wenn sich zu viel Narbengewebe bildet, entstehen erhabene, verdickte und oft juckende Narben, die oft auch schmerzen. Manchmal bilden sich die über den Bereich Narben von allein zurück oder müssen nochmals operativ korrigiert werden.
Keloide - Keloide sind Narbenwucherungen, die über den Bereich des Narbengewebes hinüber raus wuchern. Keloide sind fest, dunkelrot und juckt. Darüber hinaus ist das Gewebe sehr empfindlich und anfällig sowie verschwinden Keloide nicht. Sie können sogar weiter wachsen. Ein Keloid kann entfernt werden.
Narbenkontrakturen - Hier tun sich die Narben verhärten, aufgrund einer Verkürzung der Kollagenfasern. Dadurch baut sich immer mehr Spannung auf. Die Narben können Schmerzen und die Beweglichkeit einschränken.
2.Prozesse der Wundheilung
Die Wundheilung unseres Körpers ist ein komplexer Prozess und besteht aus drei Phasen. Die erste Phase ist die Exsudationsphase (Reinigungsphase). In dieser Phase wird die Wunde durch Wundsekret von Bakterien und Zellresten gereinigt. Fresszellen (Makrophagen) wandern in die Wunde ein und beseitigen Keime und abgestorbenes Gewebe. Meist hält diese Phase 1-4 Tage an. Danach erfolgt die Gratulationsphase (Reparaturphase). Hier beginnt der Körper neues Gewebe zu bilden. Neue Blutgefäße und Bindegewebe werden gebildet, um die Wunde zu schließen. Die Phase dauert 2 Wochen. Hier kann eine Creme zur Wundheilung gut sein für die Unterstützung der Regeneration des neuen Gewebes. Die dritte und letzte Phase ist die Epithelisierungsphase (Regenerationsphase). In der Phase wird die Wunde mit einer neuen Hautschicht überzogen. Die Wunde verschließt sich vollständig, und es bildet sich eine Narbe. Mit der Zeit wird die Narbe weicher, weniger und blasser. Eine richtige Wundversorgung ist wichtig für eine erfolgreiche Wundheilung. Die Narbe kann kann sich über einen längeren Zeitraum verändern. Manche Narben verblassen mit der Zeit fast vollständig oder gehen weg. Andere wiederum bleiben ein Leben lang erhalten.
3.Die passende Narbenpflege nach OP
Ist die Narbe noch frisch, zum Beispiel nach einer Operation, sollte man sie zunächst eher in Ruhe lassen, damit die Wunde ausheilen kann. Nach einer OP muss man sich erstmal schonen. Man sollte körperliche Anstrengungen und Sport meiden. Meist darf man auch für bestimmte Zeit nicht duschen und baden gehen. Achte darauf, dass die Narbe stets sauber bleibt. Zu Beginn empfiehlt es sich auch die Narbe zu kühlen. Hierzu wird Dich auch der Arzt ausführlichst aufklären, wenn nicht, frage am besten nach, wie Du am besten nach der OP verfährst. Mit einer speziellen Pflege Deiner Narbe kannst Du meist nach ca. 4 Wochen beginnen. Für die Pflege der Narben gibt es spezielle Salben - frage am besten beim Arzt oder in der Apotheke nach, was geraten wird. Auch besondere hautfreundliche Öle und Ringelblumensalbe kann helfen. Desweiteren können die Narben mit speziellen Narbenpflastern und Massagen behandelt werden. Oft tun Narben zu Beginn Schmerzen oder auch jucken - Du solltest jedoch nicht kratzen und reiben, dies könnte nämlich die Wunde reizen und noch mehr Narbengewebe bildet sich. Hier eignet sich besser regelmäßig zu kühlen. Jedoch auch nicht zu viel, weil dass kann die Blutgefäße verengen und die Wundheilung verzögern. Positiv für eine gute und schnelle Wundheilung ist auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung, da der Körper wichtige Vitamine, Mineralstoffe und co. braucht. Für die Wundheilung sind insbesondere die Vitamine A, B, C und E wichtig, aber auch Zink, Omega-3-Fettsäuren und Eiweiß.
4.Pflegetipps für frische und sichtbare Narben im Sommer
Gerade im Sommer ist nochmal ein besonderer Schutz der Narbe wichtig, da bei Hitze und starker Sonneneinstrahlung sich die Struktur und Farbe der Narbe verändern kann. Sichtbare Narben Sollten im Sommer einen besonderen hohen Schutz erhalten. Frische Narben sollten im Freien abgedeckt werden, z.B. mit einem Tuch. Creme die Narbe mit einem 50-prozentigen Sonnenschutz ein. Es gibt spezielle Sonnencremes für Narben. Diese sind in der Apotheke erhältlich. Ausgedehnte Sonnenbäder und Saunabesuche solltest Du gerade in den ersten Wochen nach der OP meiden. Bevorzuge Schattenplätze.
Meine Erfahrungen
Ich wurde 2016 mal operiert. Nach einiger Zeit der OP hatten sich bei mir "hypertrophe Narben" gebildet. Meine Narben waren sehr dick, stark gerötet, entzündet und schmerzten. Wurde ich an der Stelle berührt, tat dies für mich sehr weh, was natürlich unschön war. Zum Glück war die Narbe nicht auf "Anhieb" sichtbar, jedoch hatte mich persönlich dies gestört und da die Narben Schmerzen auslösten, war es für mich auch deshalb unangenehm. 2018 erhielt ich dann eine Narbenkorrektur, seitdem sind diese Narben gut verheilt. Dieses Jahr hatte ich wieder eine OP und meine Narbe ist nun dabei zu heilen. Natürlich hat man etwas bedenken, was ist wenn dies wieder passiert und die Narbe sich entzündet und krankhaft wird. Deshalb achte ich diesmal besonders auf die richtige Pflege. Zudem ist diesmal die Narbe auch an einer sichtbaren Stelle und da möchte man ja sowieso dass die Narbe nicht direkt jemanden ins "Auge fällt".
Wie haben sich bei Dir Narben im Laufe des Lebens entwickelt? Wie gehst Du mit Deinen Narben um? Wie pflegst Du Deine Narben?
READ:
LISTEN:
Doch Esser - Frag Dich fit. Podcast: Creme und Pflaster - Narben und Wunden richtig behandeln
Doch Esser - Frag Dich fit. Podcast: Sonnenschutz & mehr: So bleibt deine Haut im Sommer gesund
WATCH:
Meine Quellen:
Du möchtest mehr von mir lesen, dann abonniere mich. Scrolle dafür nach unten.
Ich habe nach dem Kaiserschnitt sehr gute Erfahrungen gemacht mit Narbenpflaster, man sieht sie kaum noch. LG Romy