top of page

12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor

Angaben ohne Gewähr! Dieser Beitrag ersetzt keinen Spezialistenbesuch! Keine Kooperation!


Es ist wieder soweit der 12. des Monats - Zeit für die Bloggerchallenge "12 von 12" von "Draußen nur Kännchen" und wieder Zeit für einen Einblick in meinen Alltag.


Ich habe schon öfters erwähnt, dass ich mit starker Müdigkeit und Schläfrigkeit zu kämpfen habe, die mich durch meinen Alltag begleitet. Dies hat mich schon einige Facharztbesuche usw. gekostet auch der Gang ins Schlaflabor ist dahingehend nichts neues. Erst vor kurzem war ich wieder im Schlaflabor zu Gast. Diesmal war ich sogar für mehrere Tage dort. Da die meisten Schlaflabore auf pneumologische Fälle ausgerichtet sind und nicht für neurologische Schlafstörungen, war es auch gar nicht so einfach, ein geeignetes Schlaflabor zu finden. Für den Weg zum Schlaflabor mit einer neurologischen Schlafstörung muss man schon mehrere Kilometer in Kauf nehmen, wenn man nicht direkt vor Ort wohnt oder lebt. Wo es Zentren für seltene Schlaferkrankungen gibt bzw. wo Du sie finden kannst, werde ich Dir im laufenden Beitrag noch verraten. Des Weiteren möchte ich Dir in dem Beitrag einen kleinen Einblick geben, wie sich ein Aufenthalt im Schlaflabor gestalten könnte und für wen es überhaupt notwendig ist, ein Schlaflabor zu besuchen.

12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Auch tagsüber muss es ruhig sein auf den Gängen des Schlaflabores, wenn tagsüber Untersuchungen durchgeführt werden. (Bild 9)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Auch tagsüber muss es ruhig sein auf den Gängen des Schlaflabores, wenn tagsüber Untersuchungen durchgeführt werden. (Bild 9)

Mein Überblick über den heutigen Beitrag:

  1. Wann ist ein Besuch im Schlaflabor empfehlenswert?

Allein Tagesmüdigkeit und Schläfrigkeit sind noch kein Indiz, um jemanden ins Schlaflabor zu überweisen. Zuerst werden meist andere körperliche Untersuchungen durchgeführt, wie u.a. eine Blutuntersuchung, um andere körperliche Erkrankungen auszuschließen. Erst bei Ausschluss ist die nächste Anlaufstelle das Schlaflabor. Zudem werden Patienten, die ein sehr lautes und unregelmäßiges Schnarchen haben, mit Atemaussetzer sowie mit Bewegungsstörungen im Schlaf ins Schlaflabor überwiesen. Zudem ist ein Aufenthalt im Schlaflabor notwendig bei Schlafstörungen ohne Besserung oder bei anhaltender Müdigkeit, die eine Eigen- oder Fremdgefährdung nicht ausschließen (z.B. im Straßenverkehr).

  1. Was genau wird im Schlaflabor gemessen?

Im Schlaflabor wird eine sogenannte Polysomnographie durchgeführt. Dabei werden über Nacht verschiedene Körperfunktionen aufgezeichnet, wie beispielsweise Gehirnaktivität, Herzfrequenz, Augenbewegungen, Atmung und Beinbewegungen, um Schlafstörungen präzise zu diagnostizieren. Zudem wird Dein Schlaf überwacht. Die Aufzeichnungen zeichnen die Schlafphasen sowie die Schlafqualität (Schlafeffizienz & Schlaffragmentierung) auf. Zudem werden Atemaussetzer und periodische Beinbewegungen bei der Messung erfasst. Mit den Messungen können Somnologen (Schlafmediziner), Pneumologen, Kardiologen und Neurologen spezifisch Deinen Schlaf auswerten und die weiteren Schritte einleiten, je nachdem welche Beschwerden/Störungen vorliegt.

12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Vorbereitung für die Polysomnographie
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Vorbereitung für die Polysomnographie

Bei Beschwerden wie Tagesmüdigkeit und neurologischen Schlafstörungen kann es je nach Bedarf auch zu Tests kommen die tagsüber durchgeführt werden. Hier werden meist der Multiple Schlaflatenztest und der Multiple Wachbleibetest durchgeführt. Der Multiple Schlaflatenztest (MSLT) ist ein Verfahren in der Schlafmedizin, um die Tagesschläfrigkeit objektiv zu messen. Dabei werden viermal oder fünfmal tagsüber im Abstand von jeweils zwei Stunden kurze Nickerchen in einem reizarmen, abgedunkelten Raum angeboten.

Der Multiple Wachbleibetest (MWT) ist ein Schlaflabor-Test, der die Fähigkeit einer Person prüft, tagsüber in einer monotonen, reizarmen Umgebung wach zu bleiben. Anders als beim Multiplen Schlaflatenztest soll man hier im abgedunkelten Raum nicht einschlafen. Der Test wird auch mehrmals am Tag durchgeführt.


  1. 12 von 12 - Eine Woche im Schlaflabor in 12 Bildern


Mein Aufenthalt im Schlaflabor hatte ich im thüringischen Städtchen Suhl, da es hier ein Schlaflabor gibt, das speziell für neurologische Schlafstörungen geeignet ist (mehr unter Punkt 4).

Auf der Fahrt nach Suhl hatte ich einen Haltestopp in Erfurt. Hier hatte ich in Bahnhofsnähe im Café Willy Brandt gefrühstückt, bevor ich weiterfuhr. In Suhl angekommen,wurde ich nach der Anmeldung in mein Zimmer gebracht. Ich hatte ein Einzelzimmer. Im Schlaflabor hat man immer ein Einzelzimmer, damit man nicht von äußeren Reizen der Umgebung gestört wird. Es folgte ein Gespräch mit der Ärztin. Danach passierte an dem Tag nicht mehr viel. An dem Tag konnte ich mich noch frei bewegen und bin nochmals raus gegangen für einen kleinen Spaziergang und habe mal ein paar andere Ecken von Suhl entdeckt. Zum Abendessen musste ich wieder im Krankenhaus sein. Nach dem Abendessen wurden die ersten Kabel am Kopf befestigt. Bevor es zur Nachtruhe kam, wurde ich noch am ganzen Körper verkabelt. Ich war zwar schon Mal im Schlaflabor gewesen, aber so viele Kabel hatte ich noch nie. Es war ziemlich ungewohnt, damit zu schlafen und ich schlief die erste Nacht auch sehr schlecht.

12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Frühstück in Erfurt (Bild 1)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Frühstück in Erfurt (Bild 1)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Mein Zimmer & Bett im Schlaflabor (Bild 2)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Mein Zimmer & Bett im Schlaflabor (Bild 2)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Fragebogen zur Tagesmüdigkeit (Bild 3)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Fragebogen zur Tagesmüdigkeit (Bild 3)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Ein letzter Kaffee am Anreisetag. Am zweiten Tag durfte ich zum Frühstück keinen trinken, da es die Ergebnisse verfälschen könnte. Allerdings am dritten Tag, wo auch noch Test durchgeführt worden sind, durfte ich dann doch wieder eine Tasse trinken, was ich nicht ganz verstehen konnte ...    (Bild 4)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Ein letzter Kaffee am Anreisetag. Am zweiten Tag durfte ich zum Frühstück keinen trinken, da es die Ergebnisse verfälschen könnte. Allerdings am dritten Tag, wo auch noch Test durchgeführt worden sind, durfte ich dann doch wieder eine Tasse trinken, was ich nicht ganz verstehen konnte ... (Bild 4)

12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Ein Spaziergang durch Suhl (Bild 5)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Ein Spaziergang durch Suhl (Bild 5)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Ausblick auf Suhl (Bild 6)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Ausblick auf Suhl (Bild 6)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Die ersten Kabel sind dran. (Bild 7)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Die ersten Kabel sind dran. (Bild 7)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Alles wird verkabelt ... (Bild 8)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Alles wird verkabelt ... (Bild 8)

Am zweiten Tag wurde bei mir der Multiple Schlaflatenztest durchgeführt und am dritten Tag der Multiple Wachbleibetest.

Nach der dritten Nacht kamen zum Glück alle Kabel wieder weg, auch die am Kopf geklebt hatten. Nach dem Frühstück gönnte ich mir eine Dusche und wusch mir die Haare. Anschließend folgten noch ein paar Tests, wo meine Reaktionsfähigkeit getestet wurde. Dann gab es noch ein Auswertungsgespräch und ich durfte das Krankenhaus wieder verlassen.

12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Auch tagsüber muss es ruhig sein auf den Gängen des Schlaflabores, wenn tagsüber Untersuchungen durchgeführt werden. (Bild 9)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Auch tagsüber muss es ruhig sein auf den Gängen des Schlaflabores, wenn tagsüber Untersuchungen durchgeführt werden. (Bild 9)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Multipler Wachbleibetest (Bild 10)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Multipler Wachbleibetest (Bild 10)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Zwischen den Test gab es Essen und Trinken und man konnte lesen, fernschauen oder was man halt so macht im Krankenhaus. (Bild 11)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Zwischen den Test gab es Essen und Trinken und man konnte lesen, fernschauen oder was man halt so macht im Krankenhaus. (Bild 11)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Es geht wieder nach Hause. Tschüss Suhl. (Bild 12)
12 von 12: Oktober 2025 - 4 Tage im Schlaflabor. Es geht wieder nach Hause. Tschüss Suhl. (Bild 12)
  1. Wo befindet sich ein passendes Schlaflabor für mich in meiner Nähe?

Wie schon erwähnt, gibt es zahlreiche pneumatische Schlaflabore. Allerdings sind neurologische Schlaflabore eine Seltenheit. Oft sind Schlaflabore spezialisiert auf pneumologische Schlaferkrankungen wie z.B. Schlafapnoe oder auf die Symptomatik der periodischen Beinbewegungen (Restless legs Syndrom), aber nicht auf neurologische Erkrankungen wie Narkolepsie oder Hypersomnie. Spezialisierte Schlafzentren, die sich mit solchen seltenen Schlaferkrankungen auseinandersetzen, sind eine Seltenheit. Dafür muss man häufig einen weiteren Weg auf sich nehmen, wenn man eine spezialisierte und fokussierte Diagnostik und Behandlung haben möchte. Eine Liste mit spezifischen Schlaflaboren für Deine Beschwerden findest Du in dem Handbuch Schlafmedizin, mehr zum Buch findest Du hier.

Oder auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin: https://www.dgsm.de/gesellschaft/fuer-patienten/schlaflabore

Warst Du auch schon mal im Schlaflabor? Wie sah Dein 12.10.2025 aus?


Noch mehr Eindrücke von anderen Bloggern zur Blogparade "12 von 12" findest Du auf dem Blog von "Draußen nur Kännchen!".


READ:


LISTEN:


Du möchtest mehr von mir lesen, dann abonniere mich. Scrolle dafür nach unten.



16 Kommentare


Marina
18. Okt.

Mit dem Gedanken ein Schlaflabor zu besuchen, trag ich mich auch hin und wieder. Meine Nacht endet meistens um 2.30 Uhr, Muss ich eine solche Untersuchung beim Hausarzt beantragen oder bezahlt der Nichtschläfer das selbst? Würde mich schon mal interessieren, was bei so einem Schlafcheck herauskommt ... Danke für den interessanten Bericht, Edeline! Lieber Gruß von Marina

Gefällt mir
ede-line
ede-line
19. Okt.
Antwort an

Hallo Marina,

Ich hatte eine Überweisung erhalten für das Schlaflabor. Aber natürlich gibt es auch die Möglichkeit auf "Selbstzahler-Basis" ein Schlaflabor durchzuführen. Jedoch bei Deinem Angaben würde ich raten, rede mit Deinem Arzt darüber Du erhältst bestimmt eine ÜW dafür. Danke für Dein Kommentar. LG Edeline

Gefällt mir

Gast
15. Okt.

wirklich sehr interessant! Ich wusste garnicht, dass man auch im Gesicht verkabelt wird! Wie kann man denn mit so vielen Kabeln am Körper schlafen?

Ich wünsche dir von Herzen, dass es was gebracht hat und deine Schlafsituation sich bessert. Ich merke selber, wie wichtig Schlaf ist.

Alles alles Gute für dich!


Sabine aus dem Mausloch

Gefällt mir
ede-line
ede-line
16. Okt.
Antwort an

Ich hätte auch nicht gedacht, dass man damit schlafen kann aber irgendwie hat es doch funktioniert, aber es ist wirklich schon komisch. Danke Dir für Deine lieben Worte! LG Edeline

Gefällt mir

Gabi Kremeskötter
13. Okt.

Liebe Edeline,

ich wünsche dir von Herzen, dass die gewonnenen Erkenntnisse deine Schlafprobleme dauerhaft beseitigen. Danke für deinen sehr interessantern Einblick in deinen Tag im Schlaflabor!

Viele Grüße Gabi

Gefällt mir
ede-line
ede-line
13. Okt.
Antwort an

Das mit der Müdigkeit habe ich schon seit Kindesbeinen. Dauerhaft verschwinden wird es wahrscheinlich nicht aber ich hoffe dass es vlt. neue Erkenntnisse gibt oder eine bessere Therapiemöglichkeit. Vielen Dank für Deine lieben Worte. LG Edeline

Gefällt mir

Kerstin
13. Okt.

Ein spannender Bericht, obwohl mich so Krankenhausthemen ja immer leicht kribbelig machen. Wie ist es bei dir mit dem Kaffee? Hilft dir Koffein im Alltag wachzubleiben? Mich macht er ja inzwischen zu sehr wach, so dass ich meist schon morgens mit koffeinfreiem Kaffee anfange.

Liebe Grüße

Kerstin

Gefällt mir
ede-line
ede-line
13. Okt.
Antwort an

Kaffee ist eher bei mir ein Genussmittel. Es hilft aber hin und wieder bei Kopfschmerzen, aber deutlicher wacher macht es mich nicht wirklich. LG Edeline

Gefällt mir

Anja | Konfettizone
12. Okt.

Mal ein anders aufbereitetes 12von12, liebe Edeline und oha, das ist ja eine interessante Herausforderung - auf dass du hilfreiche Ergebnisse bekommst und so bald wieder putzmunter deinen Tag gestalten kannst!

...Somnologe ist eine neue Vokabel, die Bezeichnung war mir bislang nicht geläufig...

Danke fürs Mitnehmen!

Konfettigrüße,

Anja

Gefällt mir
ede-line
ede-line
13. Okt.
Antwort an

Somnologen sind Schlafmedizinier - ist der Fachbegriff. Der Begriff kommt aus dem lateinischen und der Begriff ist auch noch nicht so alt. Vielen Dank für Deinen lieben Worte. LG Edeline

Gefällt mir

Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

  • Linkedin
  • X
  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook

        Edelineshealthythings | www.edelineshealthythings.de | info@edelineshealthythings.de

 

IMPRESSUM:  
Lisa Edeline G.

c/o IP-Management

#17404

Ludwig-Erhard-Str. 18

20459 Hamburg

Ich bin Mitglied von:

- trustedblog

<a href="https://uberblogr.de/prev/edelineshealthythings" title="Zurück im Ring">&lt;</a>
<a href="https://uberblogr.de/home/edelineshealthythings" title="Mitglied im UberBlogr Webring">UberBlogr Webring</a>
<a href="https://uberblogr.de/next/edelineshealthythings" title="Vor im Ring">&gt;</a>

bottom of page