top of page

Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken

  • Autorenbild: ede-line
    ede-line
  • vor 21 Stunden
  • 16 Min. Lesezeit

Wenn Du unterwegs in Leipzig bist und für Deinen Städtetrip etwas mehr Zeit eingeplant hast, solltest Du Dir unbedingt auch nicht die Leipziger Umgebung entgehen lassen - denn sie hat einiges zu bieten: über historischen Flair, interessante Kultur, traumhafte Landschaften, schnuckelige Kleinstädte und vieles mehr. Hier kannst Du genauso wie in Leipzig eine Menge entdecken und erleben. Zudem bietet die Leipziger Umgebung schöne Wander- und Radwege, die zur einer Tour einladen. Heute möchte ich Dir die schönsten Wanderwege und Attraktionen in der Leipziger Umgebung ans Herz legen sowie gebe ich Dir Tipps für tolle Tagesausflüge außerhalb Leipzig.


Doch zuvor gibt es nochmal einen kleinen Überblick, welche Beiträge zu der Stadt Leipzig schon entstanden sind und bis jetzt noch in Planung sind:

Was würde Dich interessieren über Leipzig, schreibe es mir gerne in die Kommentare.


Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Bergkirche Beucha
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Bergkirche Beucha

Mein Überblick über den heutigen Beitrag:


  1. Interaktive Karte mit allen Wanderrouten und Städten

    Auf der Karte findest Du die Wanderrouten sowie die wichtigsten Orte und Kleinstädte in einem Überblick.

  1.  Was kannst Du in der Leipziger Umgebung entdecken?

Nicht nur die Stadt Leipzig hat eine Menge zu bieten, sondern auch die Umgebung von Leipzig.

  • Historischer Flair: Genieße historischen Flair in den Burgen und Schlösser in Umgebung von Leipzig. Tauche ein in Zeiten der Renaissance und Reformation. Zudem wandle auf den Spuren Martin Luthers.

  • Naturschätze: Entdecke die Naturschätze der Leipziger Umgebung. Begebe Dich ins Naturschutzgebiet Dübener Heide, beobachte Vögel an besonderen Plätzen und genieße die einzigartige Landschaft der Leipziger Umgebung.

  • Entdecke kleine Städte mit Charme - wie Grimma, Torgau, Wurzen, Leisnig und mehr.

  • Genieße Kultur und Kunst in den kleinen Städten der Umgebung.

  • Sei aktiv: Ob auf eines der zahlreichen Rad- oder Wanderwege in der Leipziger Umgebung oder auf dem Wasser. Hier kannst Du Action erleben und auch etwas für Deine Fitness tun.

  • Kulinarisches Genießen: Ob die Nudeln aus der Riesa Nudelmanufaktur, Wurzener Kekse oder einen wahren Gaumenschmaus aus eines der zahlreichen Restaurants und Cafés der Leipziger Umgebung - hier wirst Du gewiss satt und kannst in vollen Zügen himmlische Genüsse erleben.

  • Entspannung: Auch für das persönliche Wohlbefinden kannst Du eine Menge tun in der Leipziger Umgebung. Besuche eines der zahlreichen Kurorte oder genieße einen entspannten Aufenthalt in der Therme oder in der Natur.

  1. Warum ist ein Ausflug in die Leipziger Umgebung empfehlenswert?

    Die Leipziger Umgebung ist ein wahres Juwel. Sie bietet attraktive und sehenswerte Orte zum Erleben, entdecken und genießen. Die charmanten Kleinstädte bieten viel Kultur und einen historischen Flair. Wahre Naturschätze, eine attraktive Landschaft, klare blaue Seen sowie attraktive Rad - und Wanderwege laden zum Verweilen ein. Entspannung findest Du in den zahlreichen Kruorten und Thermen in der Leipziger Umgebung. Nicht nur die Stadt Leipzig sondern auch deren Umgebung ist vielseitig, attraktiv und absolut einen Besuch wert!


  1. Natur entdecken im Leipziger Neuseenland

Kaum zu glauben: Wo früher gigantische Bagger Braunkohle förderten, glitzern heute türkisfarbene Seen. Das Leipziger Neuseenland ist ein faszinierendes Beispiel für Strukturwandel – und heute eines der spannendsten Naherholungsgebiete Mitteldeutschlands. Was das Neuseenland so besonders macht, ist nicht nur die Geschichte, sondern die Vielfalt: Zwischen Wander- und Radwegen, Wäldern, Vogelbeobachtungsplätzen und familienfreundlichen Stränden findet jeder sein eigenes Stück Natur. Ob für einen Tagesausflug oder eine längere Auszeit!

 

Die schönsten Seen – Meine persönlichen Favoriten:

 

  • Cospudener See („Cossi“) - Der Klassiker und einer der beliebtesten Seen rund um Leipzig. Perfekt zum Baden, Spazieren, Beachvolleyball spielen oder einfach nur um die Seele baumeln zu lassen.

  • Markkleeberger See - Wer es etwas aktiver mag, ist hier richtig: Rundweg zum Radfahren oder Wandern, Wildwasserpark für Abenteuerlustige, abenteuerliche Minigolfanlage und dazu ein schöner Blick auf die sanft geschwungene Uferlandschaft.

  • Kulkwitzer See - Der „Kulki“ ist einer der ältesten Seen der Region – das Wasser ist extrem klar, weshalb hier auch gern getaucht wird. An windstillen Tagen kann man sogar bis auf den Grund sehen. Absolut einer der schönsten Seen im Neuseenland!


  1. Historisches Flair – Burgen & Schlösser


Burg Mildenstein (Leisnig)

Die Burg Mildenstein thront seit über 1.000 Jahren über dem Tal der Freiberger Mulde und gilt als eine der ältesten Burgen Sachsens. Im Mittelalter hieß die Burg „Burg Leisnig“ – erst später wurde sie umbenannt in „Burg Mildenstein“. Im 15. Jahrhundert diente sie als Amtssitz der Wettiner und war zeitweise Witwensitz. Zwischen 1706 und 1707 hielt sich der polnische König Stanislaw Leszczynski auf Burg Mildenstein auf – er unterzeichnete hier den Vertrag zum Altranstädter Frieden. Im 18. Und 19 Jahrhundert diente die Burg als Gefängnis, Amtsgericht und Wohnungen für Beamten. Heute beherbergt die Burg ein Museum mit Ausstellungen zur Geschichte der Burg und der Region sowie ist sie ein beliebtes Ziel für Kulturinteressierte. Der Eintritt kostet 8€ und ermäßigt 7€. 

  • Insta-Spots: Ausblick auf Leisnig und die Mulde vom Bergfried, Burgmauer mit Wildblumen

  • Highlights: historische Burganlage mit ihrer Ausstellung zur Geschichte der Burg und der Region

 

Schloss Hartenfels (Torgau)

Schloss Hartenfels ist ein echtes Wahrzeichen in der Reformationsstadt Torgau – nicht weit ab von Leipzig gelegen. Das Schloss war einst die Residenz der ernestinischen Wettiner. Der Große Wendelstein, eine freitragende Wendeltreppe, gilt als architektonisches Meisterwerk. Besonders historisch bedeutsam ist die Rolle des Schlosses in der Reformation: Hier wurde 1526 die erste lutherische Kirchenordnung verabschiedet. Martin Luther weihte 1544 die Schlosskapelle von Hartenfels ein – die erste und einzige Schlosskapelle, die er persönlich weihte.  Das Besondere des Schlosses ist der Bärengraben – der 1624 unter Kurfürst Johann Georg I. gestaltet wurde und bis heute werden hier Bären gehalten. Schloss Hartenfels diente 1971 als Kulisse für den DEFA-Film „Dornröschen“. Seitdem wird das Schloss auch gern „Dornröschenschloss“ genannt. Die Ausstellung „Dornröschen – Das Märchenschloss im Blütentraum“ beleuchtet die Geschichte des Märchens und seine verschiedenen Interpretationen. Heute ist das Schloss ein lebendiges Kulturzentrum mit Ausstellungen und Veranstaltungen. Mehr zum schloss und der Stadt Torgau kannst Du lesen, wenn Du hier klickst.

 

Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken.  Schloss Hartenfels in Torgau
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Schloss Hartenfels in Torgau
  • Insta-Spots: Bärengraben & Innenhof von Schloss Hartenfels mit dem Großen Wendelstein

  • Highlights: Schlosskapelle, Bärengraben, Ausstellung „Dornröschen – Das Märchenschloss im Blütentraum“


Schloss Machern

Schloss Machern, südlich von Leipzig gelegen, war einst ein Wasserschloss, jedoch durch den Bau der Eisenbahn im 19. Jahrhundert wurden die Wassergräben getrocknet.  Im späten 18. Jahrhundert ließ Carl Heinrich August Graf von Lindenau, ein Freund Goethes und Anhänger der Aufklärung, das Schloss im Stil der Zeit umgestalten und einen englischen Landschaftsgarten mit markanten Bauwerken wie einer Pyramide, einem Agnestempel und einer Ritterburg-Ruine anlegen. Der Schlosspark Machern ist bis heute ein beliebtes Ausflugziel für ausgedehnte Spaziergänge. Heute ist das Schloss ein lebendiger Kulturort mit regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Konzerten und Ausstellungen. Im Kavaliershaus befindet sich ein Hotel mit Restaurant, das zum Verweilen einlädt. Zur Weihnachtszeit findet im Advent ein kleiner Weihnachtsmarkt vor dem Schoss statt.

Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken.  Schloss Machern - Kavaliershaus
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Schloss Machern - Kavaliershaus
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken.  Schloss Machern
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Schloss Machern
  • Insta-Spots: englischer Landschaftspark

  • Highlights: englischer Landschaftspark, Genuss regionaler Küche im Schlossrestaurant, Weihnachtsmarkt im Advent vor dem Schloss

 

Schloss Knauthain (Leipzig)

Schloss Knauthain im Leipziger Süden wurde zwischen 1700 und 1705 im Übergangsstil von Renaissance zum Barock erbaut. Ursprünglich als Herrenhaus errichtet, wurde es später zum Schloss ausgebaut. Der angrenzende Landschaftspark lädt zum Verweilen ein und bietet einen Einblick in die Gartenkunst des 18. Jahrhunderts. Heute ist das Schloss ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und kulturelle Veranstaltungen.

Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Schloss Knauthain
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Schloss Knauthain
  • Insta-Spots: Spiegelung im Teich des Schlosses bei ruhigem Wasser

  • Highlights: Spaziergang im Landschaftspark

 

Weitere Schlösser und Burgen in der Umgebung:

Die Region um Leipzig ist reich an historischen Burgen und Schlössern. Hier einige weitere Empfehlungen:

  • Burg Kriebstein - Eine der schönsten Wasserburgen Sachsens, malerisch am Ufer der Zschopau gelegen.

  • Schloss Colditz - Berühmt durch seine Nutzung als Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg. Heute ein Museum mit Ausstellungen zur Geschichte des Schlosses.

  • Schloss Rochlitz - Ein Renaissancebau mit beeindruckender Architektur und Ausstellungen zur Geschichte der Region.

  • Schloss Gohlis (Leipzig): Ein klassizistisches Landhaus im Norden Leipzigs, bekannt für seine Architektur und den angrenzenden Park.  Mehr zum Schloss liest Du, wenn Du hier klickst.

  • Schloss Brandis - Ein barockes Schloss im Landkreis Leipzig, umgeben von einem weitläufigen Park.

Diese Orte bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Architektur der Region und sind ideale Ziele für Ausflüge.

 

Kleine Städte mit Charme

Die Leipziger Umgebung hat zahlreiche Kleinstädte, die ihren ganz eigenen Charme haben sowie Kultur und Spaß bieten. Sie sind auf jedenfall einen Besuch wert und bieten sich gut an zum Entdecken wenn Du einen Städtetrip nach Leipzig machst. Ich habe hier eine kleine Auswahl für Dich zusammengestellt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Überblick:

 

  • Döbeln

    Anreise: Mit dem Auto über die A14, RB 110, Bus 690

    Highlights: Karls Erlebnis-Dorf, Stiefelbrunnen, Altstadt

    Instagram-Spots: Stiefelbrunnen, Döbelner Riesenstiefel


  • Markkleeberg

    Anreise: Mit dem Auto über die A38, mit dem Rad, S-Bahn von Leipzig Hauptbahnhof bis Markkleeberg Bahnhof, Bus 65

    Highlights: Das Historische Torhaus Markkleeberg beherbergt ein Museum zur Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Der Cospudener See und Markleeberger See bieten Möglichkeiten zum Baden, Segeln und Wandern.

    Instagram-Spots: Sonnenuntergang am Cospudener See (s.u.)


  • Grimma

    Anreise: Mit dem Auto über die A14/A38, RB 110

    Highlights: Historische Altstadt von Grimma mit dem Marktplatz und dem Rathaus,  Hängebrücke über der Mulde

    Instagram-Spots: Die Hängebrücke mit Blick auf die Mulde, die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern


  • Bad Düben

    Anreise: Mit dem Auto über die B2, Bus 196, S2

    Highlights: Pesttor, Heide Spa, Kurpark

    Instagram-Spots: -


  • Bad Lausick 

    Anreise: Mit dem Auto über die A72/B176, RE6 (nach Chemnitz)

    Highlights: Rathaus, Freizeitbad Riff, St. Kilianskirche, Kur- und Stadtmuseum

    Instagram-Spots: -


  • Leisnig

    Anreise: Mit dem Auto über die A14, RB 110

    Highlights: Burg Mildenstein, Stiefelmuseum, Altstadt mit Markt und St. Matthäuskirche

    Instagram-Spots: Leisniger Riesenstiefel, Burg Mildenstein


  • Torgau

    Anreise: Mit dem Auto über die A38, RB 110, S4

    Highlights: Schloss Hartenfels mit Bärengraben, Katharina-Luther-Stube, Stadtkirche St. Marien

    Instagram-Spots: Schloss Hartenfels

 

 


7.Die schönsten Wanderwege in der Leipziger Umgebung


Wandern auf dem Luther-/Muldeweg


Direkt durch Leipzig geht der sächsische Lutherweg - weiter durch Orte wie Torgau, Grimma, Eilenburg usw. Der Lutherweg zieht sich durch die wichtigsten Standorte der Reformation und Martin Luthers - mehr zum Lutherweg erfährst Du hier. Durch zahlreiche Kleinstädte, die in Leipzig Umgebung liegen, fließt die Mulde. Die Mulde ist ein Fluss, die im Vogtland entspringt und bis nach Dessau fließt. Man unterscheidet zwischen der Zwickauer und Freiberger Mulde. Entlang der Mulde führt ein attraktiver Rad- und Wanderweg. Oft tun sich in der Leipziger Umgebung der Luther- und Muldenweg kreuzen. Die Wege bieten sich für herrliche Wanderungen und Radtouren als Tagesausflug oder auch für mehrere Tage an. Auch gut pilgern kann man hier. Eine der zahlreichen Etappen des Luther- und Muldeweges geht von Leisnig nach Döbeln. Diese Etappe bin ich selbst gewandert und möchte sie genauer hier nun erläutern.

--> von Leisnig nach Döbeln:


Nach Leisnig kommst Du am Besten mit dem Zug. Von hier kannst Du gemütlich die Wanderung nach Döbeln beginnen und von dort aus mit dem Zug wieder zurückfahren. Du kannst natürlich auch mit dem Auto fahren, es in Leisnig parken und von Döbeln mit dem Zug zurück nach Leisnig fahren.

Bevor Du dich auf den Wanderweg machst;  mache einen kleinen Abstecher auf die Burg Mildenstein. Der Eintritt kostet 8€ und ermäßigt 7€.  Du solltest Dir für die Besichtigung der Burg 1-2h Zeit einplanen. Von der Burg Mildenstein ist es nicht weit zur Kirche St. Matthäus, die auch auf den Weg Richtung Wanderweg liegt und eine Besichtigung wert ist.


Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln.  Kirche St. Matthäus
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln. Kirche St. Matthäus
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln. Kirche St. Matthäus
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln. Kirche St. Matthäus
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln. Ausblick auf Leisnig
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln. Ausblick auf Leisnig
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln. Burg Mildenstein
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln. Burg Mildenstein

In Richtung Bahnhof befindet sich eine Parallelstraße. Wenn Du entlang gehst, kommst Du zum Eichberg. Am Eichberg angekommen, laufe weiter entlang des Waldpfades. Vom Waldpfad führt eine Straße Dich Richtung Kloster Buch über Paudritzsch; entlang einer mäßig befahrenen Straße.

Hier führt Dich eine Muldenbrücke direkt  zum Kloster. Das Kloster ist auch einen Besuch wert. Als ich vor Ort war, durfte man kostenlos durch die Räume. Die Einrichtung bietet immer wieder zu bestimmten Tagen diese Möglichkeit an, sonst muss ein kleiner Eintritt bezahlt werden. Direkt am Kloster Buch befindet sich das Gasthof "Zum frommen Mönch", wo es sich lohnt, eine kleine Pause einzulegen. Hier kann man bürgerliche Küche zur Mittagszeit genießen oder leckeren Kuchen und Waffeln zur Kaffezeit  schlemmen.



Vom Kloster Buch geht es weiter nach Westerwitz entlang einer wenig befahrenen Straße - entlang des  Bahnhofes; hier kannst Du natürlich auch schon Deine Wandertour beenden (z.B. wenn Du mit Kindern unterwegs bist) und zurückfahren. Wenn Du weiter wanderst, dann kommt bald ein Tunnel - biege hier ein und laufe die Straße weiter bis zum nächsten Ort. Wenn Du diesen durchgelaufen bist und verlässt, ist es nicht weit zum nächsten Ort "Technitz”. Übrigens auf dem Weg von Kloster Buch nach Döbeln entlang der Mulde kommst Du an der Schnittstelle vorbei, wo die Zschopau in die Freiberger Mulde mündet - eine Informationstafel weist darauf hin. Von hier aus ist es auch nicht mehr weit nach Döbeln. Hier kommst Du durch den Klostergarten in die Altstadt und auch zum Bahnhof.

Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln. Informationstafel Zschopau mündet in Freiberger Mulde
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln. Informationstafel Zschopau mündet in Freiberger Mulde
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln. Döbeln Altstadt
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Wanderung Leisnig-Döbeln. Döbeln Altstadt
  • Einkehrmöglichkeiten: Gasthof "Zum frommen Mönch" am Kloster Buch

  • Highlights: Burg Mildenstein, Kloster Buch, Karls Erlebnisdorf

  • Insta-Spot: Burg Mildenstein

Parthewanderweg

Die Parthe ist ein kleiner Fluss, der durch Leipzig und seine Umgebung fließt. Er ist einer der kleinsten der drei natürlichen Flüsse im Leipziger Stadtgebiet.

Der Wanderweg führt von Leipzig nach Beucha. Der Parthewanderweg ist insgesamt 27,78 km lang. Der Parthewanderweg ist markiert mit einer weißen Zickzack-Linie (auf grünen Untergrund) - wenn Du diese Markierung entdeckst z.B. an Bäumen, Brücken oder Schildern bist Du auf dem rechten Weg. Der Weg besteht aus 2-3 Etappen (je nach Kondition)

Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Informationstafel
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Informationstafel
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Wegmarkierung
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Wegmarkierung

Die erste Etappe verläuft vom Mariannenpark in Leipzig nach Taucha. Die zweite Etappe geht von Taucha nach Beucha. Man kann diese Etappe aber auch nochmal unterteilen: von Taucha nach Borsdorf und von Borsdorf nach Beucha. In Leipzig beginnt der Wanderweg am Mariannenpark. Zum Mariannenpark kommst Du mit der Tram 1 oder mit dem Bus 90 bis “Stannebeinplatz”. Nachdem Du den Mariannenpark gemütlich durchquert hast - entlang dem Stadtteil Schönefeld mit Schloss und Gedächtniskirche - kommst Du zur nächsten Parkanlage der Abtnaundorfer Park.  Hier gibt es einen Pferdehof. Wenn Du hier weitergehst, kommst Du zum Naturbad Nordost. Hier befindet sich auch ein kleiner Imbiss, wo man sich stärken kann. Durch die eindrucksvolle idyllische Natur führt Dich hier der Weg hinaus aus der Stadt Leipzig. Es geht weiter nach Portitz, den Portitzmühlweg entlang hindurch unter der A14 weiter auf die Straße Am Keulenberg, dann nach Plaußig. In Plaußig gibt es eine schöne Dorfkirche. Zudem befindet sich die Naturschutzstation hier. In Poritz und Plaußig gibt es Möglichkeiten zum Einkehren. Der Weg führt weiter nach Seegeritz. Auch hier führt der Weg meist durch schöne Natur. Von hier aus ist es nicht mehr weit in die Kleinstadt und dem ersten Etappenziel Taucha. Hier kannst Du gemütlich durch die historische Altstadt bummeln und in einer der zahlreichen Restaurants und Cafés Dich stärken. Im Stadtpark Taucha kannst Du die Natur genießen sowie befindet sich hier ein Aussichtsturm von dem man eine schöne Aussicht hat.

Durch den Stadtpark Taucha musst Du auch gehen, wenn Du weiter den Partheweg läufst Richtung Borsdorf. Der Weg führt Dich hier über mehrere kleinere Brücken und schönen Alleen sowie über Wiesen und Felder. Auf Deinem Weg kannst Du die Ruhe und Natur genießen, Zudem gibt es auf dem Weg viele Kuhweiden die Du hinter Dir lässt. Dabei befindest Du DIch bei Deinem Weg von Taucha nach Borsdorf in der Landschaft der "Parthenaue" - so wird der abschnitt genannt, da er durch herrliche grüne Landschaft führt und meist auch direkt Dich am Fluss entlang führt. Der Wanderweg führt Dich unter anderem durch den kleinen Ort Panitzsch. Auf dem Weg befinden sich mehrere kleine Rastplätze, jedoch nur wenige Gasthäuser zum Einkehren, deshalb empfiehlt es sich hier etwas Proviant einzustecken. Da du oft durch die Natur und Wiesen läufst und feste Gehwege verlässt, bietet es sich an festes Schuhwerk zu tragen. Öffentliche Toiletten befinden sich leider nicht auf dem Weg - diese findest Du nur in den Kleinstädten Taucha und Borsdorf; hier findest Du auch Möglichkeiten zum Einkehren und auch die Möglichkeit den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Von Borsdorf bringt Dich die S-Bahn S3 und die Züge RB 110 und RE 50 wieder zurück nach Leipzig. Diese Wegstrecke ist 9,9km lang.


Von Borsdorf geht es durch den Schwanenteichpark weiter nach Beucha. Bevor Du aufbricht zur letzten Etappe lohnt es sich ein wenig im Schwanenteichpark zu verweilen und die herrliche Idylle des Parkes mit dem kleinen Teich zu genießen. Wenn Du zur Wanderung aufbricht verlässt Du den Park am Spielplatz um zurück auf den Weg zu gelangen. Hier folgst Du dem asphaltierten Weg nach rechts. Er wird von wunderschönen alten Pappeln gesäumt, überquerst den Riedgraben und gehst dann in die Dorfstraße von Zweenfurth (ein Ortsteil von Borsdorf) über. Zwennfurth bietet charmante Gassen mit schönen kleinen Häusern einer Dorfkirche und einer alten Schule. Hier musst Du auf der Hirschfelder Straße nach rechts und dann vor der Parthebrücke links einbiegen in Richtung Zweenfurther Wäldchen. Vorbei an einem Hain von Eschen, Pappeln und Birken und über weite Wiesen wanderst Du nun an der Parthe entlang, bis der Pfad vor Kleingärten einen Linksbogen macht und als Fahrweg hinaus auf die Beuchaer Dorfstraße führt. Rechts führt Dich der Weg nach Beucha. Seit 1999 gehört Beucha zu Brandis. Wenn Du am Gasthof "Zur Krone" links einbiegst, kommst Du zur schönen Bergkirche Beucha. Sie ist ein wahres Highlight auf Deiner Strecke und wird gerne zu Trauungen und Fotografien genutzt. Die Bergkirche mit dem Kirchbruch sind ein sehr schönes Fotomotiv von mehreren Perspektiven. Übrigens von oben sieht die Landschaft mit der Kirche und dem Kirchbruch aus wie ein Herz; was auch nochmal für ein schönes Fotomotiv sorgt. Hier endet die Tour. Von Beucha bringt Dich die Regionalbahn 110 zurück nach Borsdorf oder Leipzig.

Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Zweenfurth
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Zweenfurth
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Bergkirche Beucha
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Bergkirche Beucha
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Bergkirche Beucha
Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Bergkirche Beucha

  • Einkehrmöglichkeiten: Gasthof "Zur Krone" in Beucha, Ratskeller "Romeo & Guilia" in Taucha, Landgasthof Gut Graßdorf in Taucha, kleiner Imbiss am Naturbad Nordost, Gasthof "Zur Scheune" (Plaußig-Portitz)

  • Highlights: Mariannenpark, Altstadt & Aussichtsturm Taucha, Bergkirche Beucha

  • Instagram-Spot: Auenlandschaft Parthenaue & Bergkirche Beucha


    Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Landgasthof Gut Graßdorf
    Leipziger Umgebung – Wandern & Entdecken. Parthewanderweg - Landgasthof Gut Graßdorf

Körnerstein-Rundweg

Der Körnerstein-Rundweg geht durch zwei Stadtteile Leipzigs (Großzschocher und Knautkleeberg). Der Startpunkt des Rundweges befindet sich direkt an der Straßenbahnhaltestelle Großzschocher. Mit der Tram 3 nach Knautkleeberg kommst Du zur Haltestelle (derzeit SEV mit Bus; Umstieg zum Bus am Adler). Du gehst die Gerhard-Ellrodt-Straße entlang Richtung Mühlparkweg. Wenn Du den Mühlparkweg einbiegst, kommst Du zum Mühlpark, wo man die herrliche Natur genießen kann - ein kurzer Zwischenstopp lohnt sich. Doch wenn Du direkt den Weg weiter löaufen möchtest, musst Du noch eine Querstraße weiterlaufen und den Badeweg einbiegen. Hier läufst Du den Weg entlang bis zum Wehr Großzschocher. Von hier aus kommst Du auch zum Körnerstein. Der Körnerstein ist ein Gedenkstein an Theodor Körner. Er war deutscher Schriftsteller und Freiheitskämpfer sowie befreundet mit dem berpühmten Schriftsteller Friedrich Schiller. In Leipzig berbrachte Theodor Körner seine Studienzeit. Bei einem Gefecht mit französischen Truppen wurde Körner stark verwundet. Dort wo heute der Körnerstein steht, wurde Körner gefunden und von der Bauernfamilie Häußer gefunden. Im heutigen Körnerhaus lebte die Familie und pflegte den verwundeten Freiheitskämpfer. Vom Körnerstein kommst Du über eine kleine Brücke wieder zur Straßenbahn. Direkt an den Gleisen läufst Du zurück zum Start- und Zielpunkt die Haltestelle Großzschocher. Der Rundweg dauert ca. 40 Minuten. Wenn Du Deine Wanderung ausdehnen magst, kannst Du vom Körnerstein weiterlaufen zum Fortunabad und von hier weiter zum Schloss Knauthain mit der herrlcihen und ruhigen Schlossparkanlage. Es ist ein herrlicher Weg durch ruhige und idyllische Natur und bietet Dir einen anderen Einblick von der lebendigen Großstadt Leipzig. Von Knauthain kannst Du wieder zurück laufen nach Großzschocher oder auch die Tram oder S-Bahn nehmen. Wenn Du Deine Wanderung verlängerst bist Du ca. drei Stunden unterwegs.


  • Einkehrmöglichkeiten: Gaststätte "Vergissmeinnicht" in Großzschocher, Gasthof zum Siedlerheim in Knautkleeberg

  • Highlights: Körnerstein, Wehr, Großzschocher, Fortunabad, Mühlpark, Schloss Knauthain

  • Instagram-Spot: Wehr Großzschocher, Körnerstein, Schloss Knauthain

  1. Meine Top-5-Tagesausflüge ab Leipzig

Die Leipziger Umgebung ist eine tolle Möglichkeit um den Großstadtrummel mal zu entfliehen. Die Kombination aus Stadt & Natur ist noch ein echter Geheimtipp und bietet sich super für Tagestouren, Wochenendausflüge oder Kurztrips an.

Im folgenden Abschnitt gebe ich Dir 5 Tipps für einen attraktiven Tagesausflug in die Leipziger Umgebung den Du super kombinieren kannst mit Deinem Aufenthalt in Leipzig.


#Tipp 1: Ein Tag in Torgau

Lohnenswert ist ein Tag im schönen Torgau zu verbringen, wenn Du Kultur und Geschichte liebst. Hier kannst Du tief in die Renaissance & Reformation eintauchen und ruhig einen gemütlichen Tag verbringen. Bei Deinem Bummel durch die Altstadt lohnt sich ein Besuch des Schloss Hartenfels sowie der Katharina-Luther-Stube. Du kannst Deinen Tagesausflug auch kombinieren mit einer kleinen Wanderung entlang des Lutherweges, der hier auch entlang führt.


  • Entfernung: ca. 1 Std. mit dem Auto oder S-Bahn (S4), mit Zug (RE 10) ca. 40 Minuten

  • Highlights: Schloss Hartenfels mit Bärengehege, historische Altstadt, Gedenkstätte für Katharina Luther, Lutherweg

  • Insta-Spot: Innenhof von Schloss Hartenfels mit dem Großen Wendelstein

  • Ideal für: Geschichtsinteressierte & Kulturfreunde

#Tipp 2: Unterwegs auf den Luther- bzw. Muldenwanderweg von Leisnig nach Döbeln

Mache als Tagesausflug eine schöne Wanderung von Leisnig nach Döbeln entlang des Lutherweges und der Mulde. Genieße auf Deinem Weg die Ruhe und Natur sowie Kultur und Geschichte. Du kannst auf Deinem Weg Ausflüge machen in die Burg Mildenstein in Leisnig, ins Kloster Buch oder in Karls Erlebnisdorf in Döbeln.


  • Entfernung: ca. 1h mit Zug [RB110] (Haltestellen am Start- und Zielort)

  • Highlights: Burg Mildenstein, Kloster Buch, Karls Erlebnisdorf

  • Insta-Spot: Burg Mildenstein

  • Ideal für: Geschichtsinteressierte, Kulturbegeisterte, Familien, Wander- und Naturfreunde

 

#Tipp 3. Ein Tag am Cospudener See ("Cossi"):

Der Cospudener See ist einer der bekanntesten Seen im Leipziger Neuseenland. Er ist einer der wenigen Seen der auch mit dem ÖPNV erreichbar ist. Er lädt zum Wandern, genießen, erholen und aktiv sein ein. Hier kannst Du ruhig sogar einen ganzen Tag verbringen entweder bei einer gemütlichen Wanderung rund um den See, beim Austoben und Sporteln an einem der Seestrände oder entspannt am See.


  • Entfernung: von Miltitz, Grünau, Großzschocher, Markranstädt und Markkleeberg fährt direkt Bus 65 zum Cossi à Fahrtzeit ca. 10-30 Minuten; von Leipzig Hbf/Zentrum ca. 45 Minuten Fahrt mit Tram und Bus, mit Auto oder Rad ca. 35 Minuten Fahrt

  • Highlights: SUP-Verleih, Beachbars, Wanderweg rund um den See (ca. 10 km), schöner Ausblick auf den Bistumsturm

  • Instagram-Spot: Sonnenuntergang am Nordstrand, der türkisblaue klare See oder der Inselbriefkasten

  • Ideal für: Freundesgruppen, Wasserratten, Familien, Aktivreisende, Sportler und Erholungsuchende, die dem Großstadtrummel entfliehen wollen

#Tipp 4. Grimma mit Wanderung oder Radtour auf dem Luther-/Muldenwanderweg:

Grimma ist eine Kleinstadt in der Nähe von Leipzig die mit ihrem historischen Flair und ihrer Naturidylle einlädt für einen Tagesausflug. Von Grimma kannst Du tolle Wandertagestouren starten.


  • Entfernung: ca. 35 Minuten mit Auto oder Bahn (RB110, direkte Verbindung)

  • Highlights: Historische Altstadt, Hängebrücke, Kloster Nimbschen, schöner Weg entlang der Mulde mit grünen Uferabschnitten

  • Instagram-Spot: Blick von der Hängebrücke auf die Mulde, Klosterruine Nimbschen

  • Ideal für: Fotografen, Wanderfreunde, Kulturbegeisterte, Historikfans, Naturliebhaber

#Tipp 5. Parthe-Wanderweg (Etappe: Taucha → Beucha):

Der Parthe-Wanderweg ist eine tolle Möglichkeit für eine Tagestour. Suche Dir eine entspannte Etappe aus und genieße den Tag bei einer schönen Wanderung in der Natur – entfliehe dem Großstadtrummel und Straßenlärm! Als Tipp gebe ich Dir hier die Etappe von Taucha nach Beucha; jedoch auch die Etappe von Leipzig Mariannenpark nach Taucha ist empfehlenswert für eine Tagestour und bietet genau so viel Natur wie die andere Etappe. Du kannst Deine Etappe auch nochmal gemütlich untertilen und von Taucha nur bis Borsdorf wandern oder von Borsdorf nach Beucha – je nach Kondition und Empfinden.


  • Entfernung: Startpunkt Taucha, erreichbar mit dem ÖPNV von Leipzig --> Tram 3 (35 Minuten) oder S-Bahn S4 (15 Minuten)

  • Highlights: Aussichtsturm Taucha, Stadtpark Taucha, Schwanenteichpark Borsdorf und Bergkirche in Beucha

  • Instagram-Spot: Bergkirche in Beucha

  • Ideal für: Naturliebhaber, Wanderfreunde, Aktivreisende


Warst Du schon unterwegs in der Leipziger Umgebung? Was war Dein Favorit?


Meine Quellen:

 

READ:

LISTEN:


WATCH:


Du möchtest mehr von mir lesen, dann abonniere mich scrolle dafür nach unten.

 

Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

  • Linkedin
  • X
  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook

        Edelineshealthythings | www.edelineshealthythings.de | info@edelineshealthythings.de

 

IMPRESSUM:  
Lisa Edeline G.

c/o IP-Management

#17404

Ludwig-Erhard-Str. 18

20459 Hamburg

Ich bin Mitglied von:

- trustedblog

<a href="https://uberblogr.de/prev/edelineshealthythings" title="Zurück im Ring">&lt;</a>
<a href="https://uberblogr.de/home/edelineshealthythings" title="Mitglied im UberBlogr Webring">UberBlogr Webring</a>
<a href="https://uberblogr.de/next/edelineshealthythings" title="Vor im Ring">&gt;</a>

bottom of page