top of page

Superfood: Buchweizen

  • Autorenbild: ede-line
    ede-line
  • vor 3 Stunden
  • 5 Min. Lesezeit

Buchweizen gilt oft als verpönt, aufgrund des leicht herben Geschmack, dabei ist er so vielfältig und gesund. Dazu kommt noch, dass er kein Getreide ist und auch bei Menschen mit Zöliakie und Glutenunverträglichkeit eine gute Alternative ist. Heute möchte ich Dir die Vorteile des Pseudogetreides näher bringen, wie Du ihn richtig zubereitest und warum er unbedingt mit auf Deinen Speiseplan gehört.


Mein Überblick über den heutigen Beitrag:


Superfood Buchweizen - Buchweizen-Gemüse-Pfanne
Superfood Buchweizen - Buchweizen-Gemüse-Pfanne

  1. Was ist Buchweizen eigentlich?

Buchweizen ist ein Pseudogetreide und somit glutenfrei. Somit ist sie eine wichtige Nahrungsquelle für Menschen mit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit). Seine Früchte sind dreikantig und ähneln Bucheckern, sind mit dieser aber gar nicht verwandt. Er gehört zur Familie der Knöterichgewächse und ist eng mit Sauerampfer verwandt. Ursprünglich kommt der Buchweizen aus Zentral- und Ostasien.Noch heute wird er in Russland, Japan und China angebaut und ist ein wichtiger Bestandteil der Mahlzeiten. Im späten Mittelalter kultivierte man auch in Europa Buchweizen und er war auch hier zeitlang weit verbreitet. Erst der Einzug der Kartoffel nach Europa beendete dies, denn damit waren weitaus mehr Menschen satt zu bekommen.

  1. Nährwerte und Gesundheitsvorteile

Buchweizen sind glutenfrei und reich an Proteinen und Ballaststoffe. Zudem enthalten Buchweizen wichtige Mineralstoffe (Kalzium, Magnesium und weitere) und Antioxidantien (Rutin). Buchweizen unterstützen die Verdauung und sind eine gute Alternative für Menschen mit Zöliakie. Buchweizen enthält alle essenziellen Aminosäuren, insbesondere Lysin, das für den Knochenaufbau wichtig ist. Er stärkt die Venen und fördert den Blutzuckerspiegel. Des Weiteren fördert er Nerven- und Gehirnfunktion sowie die Herzgesundheit.

Übrigens ist Buchweizen auch in einigen Hautpflegeprodukten enthalten und wirkt äußerlich hautschützend, zellstärkend und revitalisierend. Buchweizen enthält Flavonoide.

Diese verbessern die Durchblutung und wirken der Bildung von Ödemen entgegen.

 

  1. Bei welchen Krankheiten hat Buchweizen eine positive Wirkung?

Buchweizen werden unterstützend als Heilmittel hin und wieder bei einigen Erkrankungen eingesetzt, jedoch ersetzen sie keine weiteren Behandlungen und werden Dich auch nicht von heute auf morgen heilen, wenn du sie nun regelmäßig in Deinen Ernährungsplan mit einbeziehst. Doch können sie einen wesentlichen Bestandteil werden, bei einer Ernährungsumstellung, die auch oft notwendig sind bei einigen Erkrankungen. Buchweizen entsäuern den Körper, somit können Entzündungen und Symptome schneller abklingen. Dies kann zu einer Verminderung von Symptomen führen bei Erkrankungen wie Arthritis, Arteriosklerose, Rheuma und Gefäßerkrankungen wie Bluthochdruck und bei Krampfadern. Auch bei Verdauungsproblemen kann Buchweizen hilfreich sein. Zudem ist er eine gute Alternative für Menschen mit Zöliakie, da er glutenfrei ist.

  1. Buchweizen in der Küche - Meine Rezepte

Buchweizen ist vielseitig einsetzbar. Durch seinen nussig und leicht erdigen Geschmack kann man ihn sowohl für Süßspeisen als auch für herzhafte Gerichte verwenden. Er kann als Beilage, in Backwaren, Pfannkuchen, Suppen, Porridge oder als Mehl verwendet werden. Vor der Zubereitung sollte er gewaschen und manchmal eingeweicht werden, um Bitterstoffe zu reduzieren. Du brauchst Ideen wie Du Buchweizen mit in Deine Ernährung integrierst und wie Du ihn auch gut ersetzen kannst, um glutenfrei zu kochen, dann schaue Dir gerne meine Rezepte an - ob zum Frühstück, Mittag oder Abendessen, da ist für jede passende Zeit was dabei:

 

Zum Frühstück: Buchweizen-Porridge

Anstatt Haferflocken kannst Du für Dein nächstes Frühstücksporridge auch einfach mal Buchweizen benutzen. Die Zubereitung ist ganz einfach!

 

Zutaten: Buchweizen, Wasser, Milch oder pflanzliche Alternative, Leinsamen (geschrotet), Kokosöl, zum Süßen: Birkenzucker oder Ahornsirup, Obst und Nüsse Deiner Wahl, optional: Vanille oder Zimt

Superfood Buchweizen - Buchweizen-Porridge
Superfood Buchweizen - Buchweizen-Porridge

 Zubereitung:

  1. Lasse die Buchweizen über Nacht im Wasser einweichen. Am nächsten Tag spüle die Buchweizen ordentlich ab, bevor Du sie weiterverwendest.

  2. Gebe die Buchweizen gemeinsam mit geschroteten Leinsamen, Kokosöl, Milch oder pflanzliche Alternative in einem Topf. Alles auf kleiner Hitze ca. 5-8 Minuten quellen lassen. zwischenzeitlich umrühren. Süßen kannst Du Dein Porridge mit Erythrit, Birkenzucker oder Ahornsirup. Wenn Du magst kannst Du Zimt oder Vanille hinzufügen.

  3. Das Obst in der Zwischenzeit vorbereiten. Alles in einer Schüssel ansprechend servieren und dann schmecken lassen.

Gemüse - Buchweizen - Pfanne

 Zutaten:

  • Zucchini, Aubergine, Paprika und weiteres Gemüse Deiner Wahl

  • 200g Buchweizen

  • 400ml Gemüsebrühe

  • pflanzliches Öl

  • 1EL Balsamicoessig

  • eine Dose Kichererbsen

  • 1 Becher Naturjoghurt

  • frische Kräuter

  • Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian

Superfood Buchweizen - Buchweizen-Gemüse-Pfanne
Superfood Buchweizen - Buchweizen-Gemüse-Pfanne

Zubereitung:

  1. Bereite den Buchweizen zu indem Du ihn unter fließendem kalten Wasser abspülst, mit der Gemüsebrühe aufsetzt und zum Kochen bringst. Den Buchweizen bei mittlerer Hitze gar ziehen lassen bis die komplette Brühe vom Buchweizen aufgesogen ist. Etwas abkühlen lassen und mit einer Gabel körnig auflockern. Und dann erstmal zur Seite stellen.

  2. In der Zwischenzeit das Gemüse waschen/putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

  3. In einer Pfanne Öl geben und das Gemüse braten. In einer zweiten Pfanne den Buchweizen braten. Zum Schluss zum fertigen Gemüse dazu geben und die Kichererbsen, noch hinzufügen. Alles gut würzen und einen kleinen Schuss Balsamico hinzufügen. .

  4. Den Naturjoghurt mit frischen Kräutern als Dip dazu servieren.

Buchweizen - Hack - Pfanne

 Zutaten:

  • 200g Buchweizen

  • 500ml Gemüsebrühe

  • 1 Paprika rot

  • 1 zucchini

  • 1 Zwiebel

  • 500g gehacktes

  • getrocknete Aprikosen

  • Salz, Pfeffer und Kräuter Deiner Wahl

  • Tomatenmark

  • pflanzliches Öl

Superfood Buchweizen - Buchweizen-Hack-Pfanne
Superfood Buchweizen - Buchweizen-Hack-Pfanne

Zubereitung:

  1. Den Buchweizen wie oben erläutert kochen oder nach Packungsbeilage.

  2. In der Zwischenzeit Zwiebel schälen und hacken.Paprika und Zucchini putzen und mundgerecht schneiden.

  3. In einer Pfanne Öl erhitzen und das Gehackte anbraten. Danach das Gemüse hinzufügen und mit braten lassen. Tomatenmarkt einrühren dann ca. 100ml Gemüsebrühe hinzugeben. Die gehackten Aprikosen unterrühren. Bei kleiner Hitze einige Minuten einköcheln lassen.Den gekochten Buchweizen untermischen, alles nach belieben gut würzen und dann schmecken lassen.

Mein Tipp: Dazu passt ein Klecks Schmand, Creme Fraiche oder Naturjoghurt.

Auch Saisonal ein Traum und perfekt kombinierbar mit Kürbis:

 

Buchweizen-Risotto mit Kürbis

 Zutaten: 100 ml Weißwein, ca. 900ml Gemüsebrühe, Buchweizen (200g), Parmesan, 1 Knoblauchzehe und eine Zwiebel, 1 Hokkaidokürbis, neutrales Öl, Olivenöl, Pfeffer, Salz und eine Brise Muskat

Superfood Buchweizen - Buchweizen-Risotto mit Kürbis
Superfood Buchweizen - Buchweizen-Risotto mit Kürbis

Zubereitung:

  1. Den Hokkaido vorbereiten: Putzen, entkernen, in mundgerechte Stücke schneiden, würzen mit etwas Salz und Pfeffer und beträufeln mit Olivenöl und im vorgeheizten Ofen (bei 180°) ca. 15 Minuten auf mittlerer Schiene garen.

  2. In der Zwischenzeit den Parmesanreiben. Zwiebel schälen und ganz klein und fein würfeln sowie den Knobi klein hacken.

  3. In einem Topf die Zwiebel und den Knobi anschwitzen. Buchweizen hinzugeben. Mit dem Weißwein ablöschen. Dann kommt schöpflöffelweise die Gemüsebrühe hinzu. Jede Schöpflöffel-Menge lässt Du geduldig unter ständigem Rühren, bei mittlerer Hitze, immer wieder einköcheln, die neue Flüssigkeit kommt erst hinzu, wenn der Buchweizen die vorherige Flüssigkeit aufgenommen hat - wie beim Risottoreis. Wenn die Konsistenz cremig genug ist, brauchst Du nicht mehr nach schöpfen. Zum Schluss rührst Du den geriebenen Parmesan, den Hokkaidokürbis mit ein und würzt alles mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Buchweizen-Bowl mit Kürbis

 Zutaten:

  • 200g Buchweizen (nach Packungsbeilage kochen)

  • 150g Babyspinat

  • kleiner Hokkaido

  • 150g Champignons

  • Tomaten

  • Feta

  • neutrales Öl

  • optional: Granatapfelkerne

Superfood Buchweizen - Buchweizen-Bowl mit Kürbis
Superfood Buchweizen - Buchweizen-Bowl mit Kürbis

Zubereitung:

  1.  Den Hokkaidokürbis putzen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Pilze putzen und Vierteln.

  2. In einer Pfanne Öl erhitzen, darin den Kürbis anschwitzen. Als nächstes Die Pilze hinzugeben und braten lassen.

  3. In der Zwischenzeit: Feta würfeln und Tomaten waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.

  4. In die Pfanne den Buchweizen und den Spinat hinzugeben. Wenn der Spinat zusammengefallen ist, ist die Pfanne fertig. Richte es in einer schönen Schüssel an. Gebe die Tomaten und den Feta hinzu sowie kannst Du als Topping noch Granatapfelkerne hinzufügen. Fertig ist Deine Bowl.

Gehört Buchweizen auch auf Deinem Speiseplan oder eher weniger? Was ist Dein Lieblingsrezept mit Buchweizen?


Meine Quellen:

READ:

LISTEN:



Kommentare


Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

  • Linkedin
  • X
  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook

        Edelineshealthythings | www.edelineshealthythings.de | info@edelineshealthythings.de

 

IMPRESSUM:  
Lisa Edeline G.

c/o IP-Management

#17404

Ludwig-Erhard-Str. 18

20459 Hamburg

Ich bin Mitglied von:

- trustedblog

<a href="https://uberblogr.de/prev/edelineshealthythings" title="Zurück im Ring">&lt;</a>
<a href="https://uberblogr.de/home/edelineshealthythings" title="Mitglied im UberBlogr Webring">UberBlogr Webring</a>
<a href="https://uberblogr.de/next/edelineshealthythings" title="Vor im Ring">&gt;</a>

bottom of page